In Vitro Bucephalandra

Setech

Member
Hallo zusammen,

vor längerer Zeit hatte ich neben der Uni ein kleines Forschungsprojekt zur Vermehrung von Bucen gestartet. In erster Linie aus rein wissenschaftlicher Motivation - ein bisschen vielleicht aber auch, um den Regenwald zu retten. ;)
Nun, das Projekt ist geglückt und nähert sich seinem Abschluss. Als netten Nebeneffekt beginnt es gerade eine stetige Anzahl an Pflanzen abzuwerfen, die ich theoretisch weitergeben könnte.

Bucephalandra sp. 'Lamandau green'


Inzwischen haben einige Gärtnereien einzelne Arten im Programm und das Angebot an privaten Nachzuchten ist ebenfalls relativ gut. In vitro Bucen sind allerdings noch nicht wirklich zu bekommen bzw. werden diese von den Gärtnereien eher als normale Topfware verkauft.
An dieser Stelle möchte ich daher ein wenig 'Marktforschung' betreiben:
Besteht bei ein grundsätzliches Interesse an Bucen als In Vitro-Pflanze oder genügen euch die reichlich verfügbaren Exemplare aus herkömmlicher Nachzucht?
 
Jup von meiner seite schonmal interesse.würde mich auch als versuchsobjekt anbieten für mein neues scape:-)
 
ichf ände derartiges auch interessant, vor allem da ja dabei die Pflanzen auch direkt emers nutzbar sind :D
Hast du mit Rhizom stücken oder Meristemgewebe gearbeitet?
 
Hallo Janis,
sehr interessant und von mir dafür ein :thumbs: !
Bis bald,
:bier:
 
Bigfoot":2sm124tz schrieb:
Hast du mit Rhizom stücken oder Meristemgewebe gearbeitet?
Hallo,
ich arbeite an einer kleinen Veröffentlichung dazu, aus diesem Grund möchte ich gegenwärtig noch keine Aussage machen. Es sei aber gesagt, dass hier mehrere Wege zum Ziel führen, die jedoch unterschiedlich gut geeignet sind. Bucen haben da ihre ganz speziellen Problemchen.
 
'N Abend Janis...

Setech":ts0iyael schrieb:
ich arbeite an einer kleinen Veröffentlichung dazu, aus diesem Grund möchte ich gegenwärtig noch keine Aussage machen.
Wenn das Paper raus ist, verlinkst Du's hier?

Danke :thumbs:


Grüße
Robert
 
Setech":9z9tznk0 schrieb:
Bigfoot":9z9tznk0 schrieb:
Hast du mit Rhizom stücken oder Meristemgewebe gearbeitet?
Hallo,
ich arbeite an einer kleinen Veröffentlichung dazu, aus diesem Grund möchte ich gegenwärtig noch keine Aussage machen. Es sei aber gesagt, dass hier mehrere Wege zum Ziel führen, die jedoch unterschiedlich gut geeignet sind. Bucen haben da ihre ganz speziellen Problemchen.

Ok danke für die Info, mit welchen Arten hast du bisher erfahrung? Läuft es bei allen gleich gut oder gibts da auch unterschiede? Hast du deine Startkulturen aus Emers oder Submersen material gemacht, gabs falls du beides Probiert hast unterschiede?
gruß Markus
 
Hallo Markus,

ich hatte seinerzeit submerse Nachzuchten aus meinen Becken verwendet. Queer durch die Bank, wie sie gerade anfielen. Submerse haben den großen Nachteil, dass sie mehr Kontaminationen mit sich bringen. Allgemein sind die Bucen dahingehend absolute Dreckschleudern. Emerse Pflanzen sind aufgrund des robusteren Wuchses natürlich auch leichter zu behandeln. Das wäre ein Plan den ich nochmal verfolgen möchte, sobald ich hier Kapazitäten für eine gescheite emers Anlage freigemacht habe.
Allgemein würde ich aber keine Unterschiede prognostizieren, die liegen wenn dann eher genetisch bedingt zwischen den Arten.



Stefan,

die Pflanze ist von August, glaube ich. Das Bild entstand im Januar. Bis zu einer akzeptablen Größe kann man alles in allem schon ein gutes halbes Jahr rechnen.
 
Hallo Stefan,

ich hatte völlig vergessen zu antworten, tut mir Leid.

Das Medium enthält eine definierte Nährstoffkonzentration, die je nach Organismus und Anwendung stark variieren kann. Um sicherzustellen, dass die gewünschten Levels trotz laufendem Verbrauch möglichst erhalten bleiben werden in-vitro Kulturen regelmäßig auf frisches Medium umgesetzt. Je nach Art der Kultur - Einzelzellen, Gewebe, ganze Pflanzen - variieren diese Abstände von wöchentlich bis monatlich.

Die Buce auf dem Bild stand für zwei Monate auf dem gleichen Medium. Daher auch die stellenweise beginnende, gesunde Färbung. Ich setze sie eigentlich alle vier Wochen um.
 
Morgen Janis...

Kann man die Kulturmedien selber machen? Wo kann man da was nachlesen? Ich würde das gerne auch mal probieren.


Grüße
Robert
 
Oben