Hallo zusammen,
vor längerer Zeit hatte ich neben der Uni ein kleines Forschungsprojekt zur Vermehrung von Bucen gestartet. In erster Linie aus rein wissenschaftlicher Motivation - ein bisschen vielleicht aber auch, um den Regenwald zu retten.
Nun, das Projekt ist geglückt und nähert sich seinem Abschluss. Als netten Nebeneffekt beginnt es gerade eine stetige Anzahl an Pflanzen abzuwerfen, die ich theoretisch weitergeben könnte.
Bucephalandra sp. 'Lamandau green'
Inzwischen haben einige Gärtnereien einzelne Arten im Programm und das Angebot an privaten Nachzuchten ist ebenfalls relativ gut. In vitro Bucen sind allerdings noch nicht wirklich zu bekommen bzw. werden diese von den Gärtnereien eher als normale Topfware verkauft.
An dieser Stelle möchte ich daher ein wenig 'Marktforschung' betreiben:
Besteht bei ein grundsätzliches Interesse an Bucen als In Vitro-Pflanze oder genügen euch die reichlich verfügbaren Exemplare aus herkömmlicher Nachzucht?
vor längerer Zeit hatte ich neben der Uni ein kleines Forschungsprojekt zur Vermehrung von Bucen gestartet. In erster Linie aus rein wissenschaftlicher Motivation - ein bisschen vielleicht aber auch, um den Regenwald zu retten.

Nun, das Projekt ist geglückt und nähert sich seinem Abschluss. Als netten Nebeneffekt beginnt es gerade eine stetige Anzahl an Pflanzen abzuwerfen, die ich theoretisch weitergeben könnte.
Bucephalandra sp. 'Lamandau green'
Inzwischen haben einige Gärtnereien einzelne Arten im Programm und das Angebot an privaten Nachzuchten ist ebenfalls relativ gut. In vitro Bucen sind allerdings noch nicht wirklich zu bekommen bzw. werden diese von den Gärtnereien eher als normale Topfware verkauft.
An dieser Stelle möchte ich daher ein wenig 'Marktforschung' betreiben:
Besteht bei ein grundsätzliches Interesse an Bucen als In Vitro-Pflanze oder genügen euch die reichlich verfügbaren Exemplare aus herkömmlicher Nachzucht?