Intense Inline Diffusor

Hallo !

Aquarium HK hat das Ding für kleines Geld.
Hab mir auch schon überlegt den zu kaufen....daher würd mich auch Erfahrungswerte interresieren.

Gruß

Sash
 
moin,

hatte mir von den teilen 2 über ebay in hongkong bestellt. hatte aber etwas gedauert bis sie hier waren. ich nutze beide an meinen kleinen 30l becken. vorher wurden die becken mit atomizer betrieben.

ich bin von den teilen total begeistert. sie sind nicht zu hören und arbeiten top. die blasen sind extrem klein und kaum zu sehen.

einen kleinen nachteil habe ich leider festgestellt: bei meinen früher genutzten 0,8bar tut sich da nix. um eine gleichmässige blaenanzahl hinzubekommen mußte ich auf 1,4 erhöhen.

ansonsten würde ich sie jederzeit wieder bestellen

gruß
 
Hallo zusammen,
ich habe den erwähnten "Atomizer" in Betrieb. Und Gerd erinnert sich auch richtig, ich bin sehr zufrieden damit.
Bei mir ist er an einem 200 Liter Becken. Ich habe Ihn auch von dem obigen Anbieter, wobei ich den Versand aus
Honkong echt schnell empfand. Ist ja doch ne Ecke :wink:

Zum Atomizer, keine Geräusche, keine Wartungen, nicht im Becken sichtbar, gute Co2-Auflösung. Was will man mehr und das zu dem Preis.

Was ich mich frage, könnte man den wohl auch mit Bio-co2 betreiben oder wäre da der Druck zu gering? Dann würde ich mir für mein Nano nämlich noch einen bestellen.

Liebe Grüße in die Runde
Anika
 
Hi Karsten,
habe mal grad geguckt, bei mir stehts auf in etwa 1,4 bar. Eventuell werde ich mal testen wie es bei weniger bar funktioniert, aber nicht mehr heute.
Gruß
Anika
 
Hallo zusammen,

nun ja, hört sich ja alles sehr sehr gut an. Nur ich hatte eigentlich vor das bei Bio-Co2 einzusetzen. Aber wenn ich ein gewisses bar an Druck benötige, wird das wohl nicht funktionieren. Hatte gehofft, dass das nicht notwendig ist, da es ja am Filter angebracht wird. Aber ich bin auch nicht "der" Techniker.

Schade, hätte gedacht ich hätte die billige und beste Lösung für meine Bio-Anlage gefunden.

Momentan hab ich nen Ausströmerstein der unterhalb des Ansaugstutzens liegt, das funktioniert optisch genauso wie der Diffusor, kommen auch ganz feine Blässchen aus dem Filterauslass.

habt ihr vllt Ideen, wie man das Perfektionieren kann. Was ist nach eurer Erfahrung die Beste Möglichkeit das Co2 bei Bio-Anlagen ins Wasser einzubringen. Muss ja normal "die" beste Lösung dafür geben.

lg Sebastian
 
Hallo Miteinander
Nach einigen Versuchen mit Ausströmer und Paffrathschale leite ich das CO² jetzt in den Ansaugstutzen einer Minipumpe .Dadurch wird es sehr schön zerhäckselt und im ganzen Becken (200l)verteilt.Da die Pumpe mit an der Beleuchtung hängt
habe ich gleichzeitig soetwas wie eine Nachtabschaltung,das Gas perlt dann einfach in grossen Blasen aus der Pumpe.
Viele Grüsse Norbert
 
Hallo Norbert,

wäre eine Möglichkeit, allerdings ein weiteres Gerät im Becken, das ja optisch nicht der Hit ist, müsste ja dann bei meinem Filterein- und auslass installiert werden, das sich die Strömung nicht "hin und herschubst". Habs jetzt mal so ausgedrückt. Also müsste die Strömung des Außenfilters zusammen mit der Strömung der Minipumpe fungieren. Wäre mir zuviel technik fürs Beckeninnere, außerdem nochmal zusätzlich Stromverbrauch. wäre das gleiche wie mit diesem Diffusor, nur das noch ein zweites Gerät angeschlossen werden muss.

Ich meinte entweder ein Gerät das co2 direkt ins Becken einbringt und beste Ergebnisse bringt.
Oder ne Möglichkeit mit dem Außenfilter zusammen.

Normal ist das Beste wohl Druckgas mit Außenreaktor.
Was ist das Beste bei Bio-Co2-Anlagen?

Was mich bei diesem Thema immer etwas stört: Es gibt sehr sehr viele Einbringungsarten, aber es muss doch durch Messungen möglich sein, die beste Einwaschungsart festzustellen. Diese Aussagen wie: Das muss jeder für sich selbst entscheiden!- ist totaler Blödsinn. Jeder möchte wohl mit seiner Co2 Einbringung das beste einbringen. Und es kann nicht sein. das Ausströmerstein, über den Filter, Diffuser, Außenreaktoren, Flipper, und noch einige mehr, das gleiche Ergebnis bringen.

lg Sebastian
lg Sebastian
 
Also ich betreibe jetzt keines von diesen Turbo-Becken, wie sie viele hier haben. Von daher hat mir bisher Bio-Co2 über Lindenholzausströmer (über'm Bodengrund) eigentlich immer gereicht. Oberhalb des Ausströmers befindet sich noch eine paffrathsche Rinne die das nicht gelöste Co2 aufnimmt. So geht nichts von dem guten Stoff verlustig :wink:
Einen Ästheten würde diese Lösung wohl nicht glücklich machen aber es steht ja jedem frei mehr Geld in's Equipment zu investieren als ich es "im Moment" bereit bin.
 
Hi Sebastian,

mit Druckgas ist ein AUßenreaktor sicher nicht das Beste. Dieser hat auch Vor- und Nachteile.

Grundsätzlich sollte man die CO2 Einbringung wählen, die für das eigene System passend ist.

Dir scheint es ja primär um "billig" zu gehen... daher ist die Einleitung in die Pumpe bzw. in den Filter eine sehr gute Möglichkeit.
 
hallo Tobi,

ja das habe ich gemerkt, dass das ne sehr gute Lösung ist. Habe viel zu hohe Co2-Werte, und Garnelensterben. Was kann ich jetzt machen? Solche Werte waren mit Druckgas und Flipper unmöglich hinzubekommen. Wie kann man den Wert in den Normalbereich bringen und vor allem ungefähr halten??

lg Sebastian
 
Hi,

wie wär's mit Wasser wechseln und die Zufuhr drosseln?! :roll:



Schöne Grüße,
Marcel.
 
Oben