Kalkablagerungen trotz CO2?

Redfire

Member
Hallo zusammen

Ich habe keinen Beitrag mit einer ähnlichen Frage gefunden, darum frag ich einfach mal...

Meine Ozelot Green und Crypt. wendtii Brown/Crypt. crsipatula var. balansae haben Kalkablagerungen (weisses, hartes Zeugs, also nicht Algen) auf den Blättern. Auch die rote Lotus ist davon betroffen, aber eig. nur ältere Blätter, die näher beim Licht sind und auch voll "beschienen" werden. Ebenso Microsorum pteropus Windelov, die eher am Rande wächst und nicht so viel Licht abbekommt (soll sich bald ändern).Auf Rotala rotundifolia, Pogostemon helferi und Hemianthus micranthemoides finde ich nichts dergleichen...
Masse des Beckens:100x40x50cm
Beleuchtung: 2x 30Watt T8
Wasserwerte:KH 11, GH 13, pH ca. 7.4
Bodengrund:normaler Kies, 1-2mm (werde demnächst auf Sand umsteigen)
Wasserwechsel einmal die Woche ca. 30-40%
Co2 ca. 1Blase/3-4sek

Woran kann das liegen? Auch habe ich auf vielen Pflanzen ein wenig Algen, ausser auf denen mit den Kalkablagerungen...Rotala ist am stärksten betroffen...
Wie bringe ich die Kalkablagerungen weg?
Habt ihr mir sonst noch Tipps/Empfehlungen?

Grüsse
Pascal
 
Hallo Pascal,
deine Co2 Zufuhr scheint den Werten nach viel zu wenig zu sein (14 mg/l rechnerisch). Ich würde die Blasenzahl erhöhen und den Co2 Gehalt mit einem Dauertest überwachen.
 
Hallo Aram

Dann liegt das also nur am geringen CO2-Wert?
Einen Dauertest habe ich im Becken, doch das Problem ist, dass er irgendwie nicht funktioniert:Er zeigt dauernd dunkelblau an, egal ob morgens oder abends. Eine Luftblase ist zwischen dem Wasser und der Testflüssigkeit, sollte also eigentlich richtig sein. Kann es sein, dass er abgelaufen ist und darum nicht funktioniert?

Gruss
Pascal
 
Hi,

ich denke eher du leitest zuwenig Co2 ein :)

20 Blasen auf 200L ist nicht viel. Stell mal auf 40 Blasen ein und beobachte den Dauertest.

Gruß Alex
 
Also ich Jage ca. 70 Blasen in der min durch mein Taifun bei meinem Rio 125 damit mein Dauertest Hellgrünn ist.

Vielleicht hielft dir das ja ein bischen weiter :)

mfg
 
Hallo zusammen

Okay, ich werde mal langsam erhöhen. Danke für die Vergleichswerte, dann kann ich ja noch viel erhöhen...
Ich bekam in einem andern Forum den Tipp, das CO2 mit einer Kanüle in's "Auslaufrohr" des Filters zu leiten. Er selber brauchte dabei nur 2/3 der vorherigen Blasenzahl, um den gleichen Wert zu erreichen. Was meint ihr dazu? Ich fände es eine gute Variante, auch da mein Flipper häufig "verstopft" ist.

Gruss
Pascal
 
Tach auch!

Mit einer Kanüle das CO2 in den Filterauslauf leiten? Richtiger Ansatz, aber wohl doch etwas grobschlächtig. Wenn du den Flipper verbannen willst und auch keine neuen Gerätschaften ins Becken einziehen sollen, wäre evtl. ein Inlinereaktor eine gute Alternative. Dazu findet man auch ne Menge Info hier im Forum, z.B. das hier -> Link
 
Oben