LED Beleuchtung

Hallo,

nur weil High-Power-LEDs noch recht neu sind, ist deren Technik nicht halbgar und als das Nonplusultra hat sie hier auch niemand dargestellt. Daß sie gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln ein paar Vorteile haben, kannst auch Du nicht ernsthaft bestreiten.

Wenn Du LEDs nicht magst, zwingt Dich niemand dazu, welche einzusetzen.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo,

ich mcöhte mich nochmal eben einschalten um kurz eine Frage zu den Alu Profilen zu stellen ;)

Reichen die Alu Profile aus um das ganze zu kühlen bzw. habt ihr keine Kühler im einsatz? Ich möchte die LED´s mit 1000mA betreiben, ist das mit den Alu Profilen ebenso möglich ohne Kühlkörper einzusetzen?

mfg
Tobi
 
Hallo,

Martin betreibt die LEDs mit 700 mA und hat etwa eine pro sechs Zentimeter Profil. Im Interesse der LEDs würde ich das Profil thermisch nicht stärker belasten. Aber vielleicht meldet sich Martin nochmal und berichtet über die Wärmeentwicklung bei sich.

Viele Grüße
Robert
 
Hi,

ich würde meine 12 LED´s dann auch auf 2 Profile aufteilen, die je 80cm lang sind, dann hab ich eine LED auf 13cm Profil. ;) Sollte ja dann schon eher funktionieren oder?
 
Daniel_F.":3ecdxara schrieb:
Hallo Martin,

Mein HCI Vorschaltgerät hat nen Wirkungsgrad von 0,98.

Mein Osram PTI 70W/220-240V hat eine Lampenleistung von 73W und eine Geräteverlustleistung von 6,5W.
Ich komme da auf den Faktor 0,91.

Wieviel Lumen da aus Deinen Leds rauskommen kann man ohne Temperaturmessung wohl kaum ermitteln, es sei denn Du hättest nen Luxmeter zur Verfügung.

Ich weiss wirklich nicht mehr ob ich lachen oder weinen soll.
Nur zur Erinnerung:
Geplant war die T8 Beleuchtung durch LED zu ersetzen.
Um einen Vergleich der beiden Beleuchtungssysteme anzustellen unterstellte ich die Lumenleistung.
Diese Lumen sind ein theoretischer Näherungswert.
Dann bestellte ich am 28.12.10 die LED Beleuchtung (im Gegensatz zu Dir, der am 27.12.10 darüber lamentierte das LED-Tech wohl Inventur mache) und bekam am 03.01.11 meine Bauteile geliefert.

Dann schraubte ich das alles zusammen und präsentierte hier Bilder beider Beleuchtungsarten.
Die Bilder zeigen eine deutlich bessere Ausleuchtung das Aquariums mit LED Technik.
Dazu kommt ein niedrigerer Verbrauch von 35-40W.

Anschliessend kam dann mal wieder das übliche Störfeuer und Stöckchenspringen in Sachen LED Technik.

Warum ich den Vergleich zu guten T5 sehen wollen würde? Nun, Du zeigst uns doch auch einen Vergleich mit T8 :oops:

Blieben noch die Kosten...

3x20€ für die Schiene
48x6€ für die Leds
~50€ für die Energieversorgung.

Macht grob überschlagen ~400€. Da sei dann wohl der Vergleich zu T5 gestattet :)

Und nun noch einmal ganz langsam und extra für Dich:
Wenn Du dir die Technik nicht leisten kannst, dann schluck den Ärger darüber einfach mal runter.
Wenn Du nicht verstehst warum man eine T8 Beleuchtung mit ca.13000 Lumen, eine LED Beleuchtung mit ca. 11000 nicht mit einer 80W T5 HO Röhre mit 6100 Lumen vergleichen braucht, dann gehe bitte in Dich und denke heute Abend auf der Bettkante noch mal darüber nach.
Dann wirst Du unter Umständen fest stellen, dass die T5 Technik mit 160W daher kommt um ca.12000 Lumen zu bringen.

Und bitte ärgere Dich in Zukunft nicht mehr darüber das andere Leute eine effizientere Beleuchtung wie Du haben. Dann steigt der Magensäurepegel und der Neidfaktor auch nicht so an und man uss nicht den Vokabeln "halbgar" und "Non-Plus-Ultra" um sich schmeissen, die dann wie ein Boomerang zurück kommen.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Robert,

Wuestenrose":1g6g72qd schrieb:
Hallo,

Martin betreibt die LEDs mit 700 mA und hat etwa eine pro sechs Zentimeter Profil. Im Interesse der LEDs würde ich das Profil thermisch nicht stärker belasten. Aber vielleicht meldet sich Martin nochmal und berichtet über die Wärmeentwicklung bei sich.

Viele Grüße
Robert

Mit meiner LED Anordnung ist die "Fahnenstange" in Sachen Temperatur wohl erreicht.
Mehr würde ich den LED und dem Profil micht zumuten wollen.
Gestern legte ich für 60 Minuten mal ein handelsübliches Sera Thermometer auf die Leisten: 50°C. Also am Anschlag der Skala.

Anfassen kann man das Profil über längere Zeit. Nur eine exakte Temperatur habe ich nicht. Ich schätze irgendwo zwischen 50 und 60°C.

Ich werde noch mal versuchen an ein Laser-Thermometer zu kommen um da der Sache auf den Grund zu gehen.

Grundsätzlich halte ich 1000mA pro LED auf alle 13cm für ne gute Hausnummer.
Das sollte so hinhauen.

Beste Grüße
Martin
 
Hi Martin,

gut, dann werde ich das so Versuchen ;) Zur Not kann ich immernoch Kühlkörper anbringen. Aber ich denke ich machs erstmal so.

Danke für die Info,

Tobi
 
Oben