LED - etwas mehr wie normal

Biotoecus

Active Member
Hallo,

Weihnachtsmann, Osterhase, Pfingstochse und Co haben wieder ein wenig Geld in die Aquarienkasse gespült.
Das will natürlich sinnvoll angelegt werden. :bier:

Geplant ist es, ein Becken mit insgesamt 16 Cree XP-G R5 4-fach LED Modulen zu beleuchten.

Die Module sollen mit 700-750 mA betrieben werden.
Und es soll dimmbar sein über 1-10V.

Die Dimmsteuerung läuft über eine LOGO! mit einer Stromsenke.
Am Aquarium selbst sind 4 Dimmanschlüsse vorhanden. Das resultiert daraus, dass da jetzt 4 Leuchtbalken drauf liegen und jeder Leuchtbalken eben ein EVG hat.

Und nun bin ich am überlegen welche KSQen ich denn nun verwenden soll um da einigermaßen sinnig bei weg zu kommen.

Meine erste Idee ist, je 4 Module an ein MeanWell LPF-40D zu hängen.
http://www.elpro.org/shop/_pdf_groups/1265.pdf
Geht das überhaupt? Macht das Sinn?

Habt Ihr andere Vorschläge?

Beste Grüße
Martin
 
Geht nicht. Ein 4er Modul hat 4 XP-G (logisch irgendwie :D ), eine XP-G hat nen vorwärtsstrom von 3,25V bei 700mA, also pro Modul 13V, eher was mehr, laut HP beschreibung sogar 14-16V. Um sicher zu gehen das die Leistung reicht solltest du 16 annehmen. 4 Module hätten also 64V. LPF Leisten maximal 54V. Max wäre also 3 Module pro Netzteil.

Lösung entweder ein Netzteil mit >64V suchen oder nur 3 Anschliessen oder andere LED's nehmen.

Du willst 17.000 Lumen haben? Dann nimm 4 Balken mit 11 XM-L und du hast 33V pro Balken und es reichen 4 LPF-40D-36.

Und bevor du fragst: Ja die werte habe Ich errechnet. :D :bier:
 
Hallo Moritz,

verdammt, Du rechnest da wieder was. :D :bier:

Nee, ist OK. :thumbs:

Deswegen frage ich ja nach.

Tatsächlich sind die 16 4-fach Module gesetzt.
Nun muss ich ne Lösung haben die zu betreiben.

Beste Grüße
Martin
 
16/3=6 LPF...
Das oder ein ausreichend Dimensioniertes Netzteil mit 30V und StepDown/Buck KSQ. Die gängigen haben 30V in, also immer 2 an ein KSQ. Hab selber nicht mehr genug immoment aber werd nächsten Monat neue Bestellen. Kann man ja nie genug von haben. :D

Wobei... Die kannste nicht über 0-10V Dimmen. dafür brauchste nen LOGO PWM Modul oder andere kleine LED Steuerung...
 
Servus...

Biotoecus":1c22xwi5 schrieb:
Nun muss ich ne Lösung haben die zu betreiben.
  • Zwei von denen (nicht dimmbar),
  • zwei von denen (per 1…10 Volt dimmbar),
  • eins von denen (nicht dimmbar),
  • jeweils drei in Serie daran, alle gespeist davon, bei dem Du die Ausgangsspannung auf 52 Volt hochgekurbelt hast (per PWM dimmbar).

Grüße
Robert
 
Danke Robert, es ist doch immer wieder eine Freude. Die HLG hatte ich arnicht mehr auf dem schirm das die auch 10v dimmbar sind und die nötige Leistung haben. Manchmal ist es schwer sich an alle möglichkeiten zu erinnern. :D
 
Sehe gerade, daß man von dem Qualtek-Netzteil mindestens 14 Stück nehmen muß, das fällt also weg.

Grüße
Robert
 
Moinsen Robert,

Dann ist der Drops gelutscht und es werden die MeanWell HLG-80H-C700B.

Vielen Dank. :smile:

Beste Grüße
Martin
 
Servus...

Aufpassen, zu den Mouser-Preisen kommt noch 19 % MWSt. dazu und 18 Euro Versand, solange man unter 85 Euro Warenwert bleibt.

Grüße
Robert
 
Grützi....

Ja, das hatte ich schon gesehen mit der Märchensteuer.
Schade das Elpro die nicht im Katalog hat.

Ich werde aber mal ganz frech im Großhandel fragen ob die die Teile auftreiben können.

Ansonsten muss ich die Kosten über billige Kühlkörper reinholen. :lol:

Beste Grüße
Martin
 
Emtron ist offizieller Meanwell-Distributor in Deutschland, verkauft allerdings nicht an privat.

Viel Glück!

Grüße
Robert
 
Oh....

Glück ist Geschick.
Nen Gewerbenachweis kann ich denen ja jederzeit schicken.
Und da wir im Büro ja auch gerade auf LED umstellen...... :cool:

Danke. :smile:
 
Moin,

sorry wenn ich schon wieder nerve.... :smile:

Nun hat sich das mit der 16 x 4 Lösung zerschlagen. Leider.
Das Becken soll nun ganz anderen Zwecken dienen und somit wird die Beleuchtung auch anders.
Es werden nur noch 12 4-fach Module.

Derzeit betreibe ich ungedimmt 24 Einzel LEDs Cree XP-G R5 an einem Meanwell LPC 60/1400.
Je 12 LEDs in Serie und zwei Serien parallel.

Und nun treibt mich eben die Frage um:
Kann ich je drei 4-Fach Module in Serie schalten und dann davon 2 Serien parallel an einer KSQ betreiben?
Da dann die LPF 40D-54
KSQ: http://www.elpro.org/shop/_pdf_groups/1265.pdf

Beste Grüße
Martin
 
Servus...

Nein, Du nervst im Gegensatz zu einem bestimmten Chinakracherschönschreiber nicht :cool:...

Biotoecus":1wqrpi9k schrieb:
http://www.elpro.org/shop/_pdf_groups/1265.pdf[/quote
Du hast gesehen, daß die KSQ nur 760 mA macht? Beim parallelen Betrieb zweier Stränge bekommt ein Strang daher nur 760 mA / 2 = 380 mA ab. Wenn das von Dir so beabsichtigt ist, dann passt das.

Wenn Du mehr "Dampf" möchtest und die KSQ wie die LPF-40D dimmbar sein soll, dann sag Bescheid. Eine kurze Recherche meinerseits gerade eben ergab jede Menge Alternativen, die ich jetzt hier nicht alle auflisten will.

Über die Risiken und Nebenwirkungen von Parallelschaltungen haben wir uns drüben ja mit WolfgangW mal ausführlichst, äh, unterhalten :D.

Grüße
Robert
 
Moinsen,

tja Robert.... da waren sie wieder meine drei Fehler. :lol:

Es werden je 6 4-Fach Module auf einem Leuchtbalken montiert.
Maximal 700mA, Dimmung 1-10V muss sein.
Dimmung über LOGO! und Stromsenke.

Für jeden Leuchtbalken hätte ich gerne nur eine KSQ.
Da kam mir der Gedanke mit Parallelschaltung.

Ich wollte mich ja selbst bei den Haaren packen und aus dem Sumpf ziehen, aber es will mir nicht gelingen. :D

Vorzugsweise würde ich bei ELPRO bestellen wollen. Wenn sich da also was finden lässt wäre das echt nen Chinakracher wert. :lol:

Beste Grüße
Martin
 
Oben