jacmic":247frhjy schrieb:
Wuestenrose":2id9y8v0 schrieb:Der Wärmewiderstand der Star-Platine ist also hypothetisch
Wuestenrose":2id9y8v0 schrieb:Cree kann doch nicht wissen, worauf du deine LEDs montierst. Hab ich schon geschrieben.
Wuestenrose":2id9y8v0 schrieb:Der Charakter von Flowgrow ist, fundiertes Wissen zu liefern.
Wuestenrose":2id9y8v0 schrieb:Ich halte meine Frage, ob man bei der Wärmeberechnung die Strahlungsleistung der LED berücksichtigen muß, durchaus für interessant und legitim.
Wuestenrose":2id9y8v0 schrieb:Belege, daß man sie von der aufgenommenen elektrischen Leistung abziehen darf, hast du auch nicht gebracht.
Nein, liegst du nicht. Spar dir bitte deine Unterstellungen.joerg5324":3c37vdse schrieb:Liege ich mit meinem Verdacht richtig, dass Du Deine halb verstandenen Bröckchen aus einem andern Forum hier per c&p rein kippst und gar nicht so genau weißt wovon Du schreibst?
Witzbold! Ich von Anfang an. Du aber erst, als ich dich darauf hingewiesen habe, daß man den Wärmwiderstand der Star-Platine mit in die Gesamtwärmebetrachtung einbeziehen muß.Kapierst Du irgendwann dass Du es mit zwei verschiedenen Bauteilen zu tun hast?
Hast du eigene Messungen, die die Werte aus dem LED-Forum grundsätzlich widerlegen? Ja oder nein? Nachgemessene und in sich konsistente Werte für den Wärmewiderstand der Star-Platine zugrundezulegen halte ich für deutlich praxisgerechter und auch sicherer für den Betrieb der LED, als sie vollkommen unter den Tisch fallen zu lassen, wie du es gemacht hast.Dann bist Du hier kompett falsch
Bitte sehr. Und du?... Qualifikation ...
Danke, mein Studium beinhaltete zwei Semester Physik, ich kenne den Energieerhaltungssatz. Ich habe bereits vor deiner Zeit hier im Forum selbst oft genug geschrieben, man müsse die von der LED abgestrahlte Leistung berücksichtigen, wolle man es genau nehmen. Inzwischen bin ich mir da aber bei weitem nicht mehr so sicher. Wenn die Hersteller ein Verfahren ähnlich dem des verlinkten LED-Forums zur Bestimmung des Wärmewiderstands anwenden, dann muß man das eben nicht. Ich habe lediglich meine Zweifel geäußert und verschiedene LED-Hersteller zur Klärung angeschrieben. Ich verstehe nach wie vor nicht, warum du dich hier so aufführst.... Energieerhaltungssatz...
???? Jörg":547ac4m6 schrieb:Das die von Micha heraus gesuchte Triple-LED gar nicht auf einem Star montiert ist, ...
In deinem blinden Eifer, mir ans Bein zu p*nkeln merkst du gar schon nicht mehr, daß du gegen den Wind p*nkelst und dich selber naß machst...Die Triple XP-G Serie überzeugt mit Vielfalt und Qualität Made in Germany. Auf einer Starplatine erhalten Sie die Leuchtkraft von drei Cree XP-G-R5 LEDs.
hier laufen seit Jahren 4-fach XP-G R5 auf Sternkühlkörpern.
Wuestenrose":spint9wk schrieb:Spar dir bitte deine Unterstellungen.
Wuestenrose":spint9wk schrieb:Hast du eigene Messungen, die die Werte aus dem LED-Forum grundsätzlich widerlegen?
Wuestenrose":spint9wk schrieb:Und du?
Wuestenrose":spint9wk schrieb:Wenn die Hersteller ein Verfahren ähnlich dem des verlinkten LED-Forums zur Bestimmung des Wärmewiderstands anwenden, dann muß man das eben nicht.
Wuestenrose":spint9wk schrieb:Ich habe den Eindruck, du machst dir nicht die Mühe zu verstehen, was ich schreibe, oder du willst es gar nicht verstehen, oder du liest es erst gar nicht.
Wuestenrose":spint9wk schrieb:da kann ich mich einfach nicht zurückhalten...
jacmic":mw3v64qo schrieb:Ich werde natürlich weite berichten.
Starke Worte. Aber leider falsch. Dummerweise hast du vergessen, daß ich bereits auf eine Herstellernotiz verwies, die genau das zeigt: Der angegebene Wärmewiderstand bezieht sich auf die gesamte von der LED aufgenommene elektrische Leistung. Ich frage mich inzwischen, warum du das so stur ignorierst. Rechthaberei?joerg5324":2z84dr4y schrieb:Ich wiederhole mich ungern, erkläre Dir aber nochmal das ein Hersteller so etwas _unter keinen Umständen tun_ und das verrüherte Ergebnis von Temperaturen, aufgenommener und abgestrahlter Leistung dann _Wärmewiderstand_ nennen wird! Er würde damit _vorsätzlich_ falsche Angaben in seinem Datenblatt machen, mit allen Konsequenzen!
Witzbold. Micha schrieb:Es wäre aber besser gewesen als die spontane Entscheidung, nach haltlosen Unterstellungen und Halbwahrheiten jetzt zur blanken Lüge überzugehen.
Genau darauf habe ich mich bezogen und daraus stammt auch mein Text. Mir das Wort im Mund umzudrehen und mich der Lüge zu bezichtigen, ist schon reichlich unverschämt von dir.jacmic":2z84dr4y schrieb:
Nein, darauf lege ich keinen Wert. Aber deine Unterstellungen und falschen Behauptungen kann man nicht unkommentiert stehen lassen.Du kannst nun gern das letzte Wort haben. Darauf scheinst Du ja viel Wert zu legen.
Bitte überdenke die Wahldes Kühlkörpers nochmal. Diesen komischen Kühlturm halte ich weiterhin für weniger geeignet, abgesehen davon ist er auch nicht gerade eine Augenweide. Es muß ja kein Sternkühlkörper sein, wenn Dir der nicht gefällt, was flaches, wie bei Matthias, geht auch.jacmic":1w7yv5yz schrieb:Ich werde natürlich weite berichten.
Den Angaben im Shop kann man also nicht trauen? :?der verlinkte Kühlkörper besitzt garantiert keine 1,7 K/W, sondern mit Sicherheit deutlich mehr. Ich habe inzwischen einige Jahre praktische Erfahrung mit der Kühlung von Leistungshalbleitern bis in den Halb-Kilowatt-Bereich und bin mir daher sehr sicher, daß die 1,7 K/W deutlich zu optimistisch angesetzt sind.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen