Limnophila wachsen seltsam

rox

New Member
[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.]*

Relativ großer Triebabstand der Limnophilae (besonders aquatica), etwas ältere Triebe sehen nicht mehr frisch aus und lassen sich hängen.
Bei Limnophila aquatica zusehends Krüppelwuchs.


Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.]*

Erst nach Veränderung des Wuchses zusätzlich: Bio-CO2, Dennerle Perfect Plant System Dünger, Verstärkung des Lichts.

[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:* ca. 6 Monate

Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:* ca. 55L, (38x38x45)

Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:* Dennerle Garnelenkies

Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]* Steine

[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:* 2x 4h

Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]*

LED

[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]*

Aquaball 60


Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?* Schwamm

Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?* 200-400

[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:* Bio-CO2 Anlage

Nachtabschaltung vorhanden?* Ja

pH Steuerung vorhanden?* Nein

Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Flipper

Welche Farbe hat der Dauertest? Kein Dauertest vorhanden

[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:* 9.8.2013

Temperatur in °C:* 26

pH-Wert: 7

KH-Wert: 6

GH-Wert: 8

Fe-Wert (Eisen): 0,1

NO2-Wert (Nitrit): 0,05

NO3-Wert (Nitrat): 10

[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]*

Perfect Plant System Dünger


[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:* 0,5 Mal / Woche

Wird reines Leitungswasser benutzt:*Nein

[h3]Pflanzenliste:[/h3] Limnophila aquatica
Limnophila sessiliflora
Sagittaria subulata
Staurogyne repens


Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?* 40%

[h3]Besatz:[/h3] Hemigrammus erythrozonus
Puntius titteya
Otocinclus hoppei
Caridina multidentata


[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:* ?

Leitungswasser GH-Wert:* 9

Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):* 48 mg/l

Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):* 8,0 mg/l

Leitungswasser K-Wert (Kalium):* 1,4 mg/l

Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):* 4,2 mg/l

[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo zusammen,

seit ich mein Cube aufgesetzt habe, hat sich eigentlich alles ganz ordentlich entwickelt, ohne Dünger, CO2 usw. Nicht herausragend aber gut. Seit einem guten Monat kippt das ganze etwas für die Pflanzen:

Relativ großer Triebabstand der Limnophilae (besonders aquatica), etwas ältere Triebe sehen nicht mehr frisch aus und lassen sich hängen, war zwar vorher schon so, jedoch nicht so stark.
Bei Limnophila aquatica zusehends Krüppelwuchs.
Gerade dass ältere Triebe schlecht aussehen sorgt mich etwas. Kürzen macht hier keinen Spass, wenn nur noch das hässliche untere Stück übrig bleibt. Wenn ich den oberen Teil in den Boden einsetze geht das selbe Spiel wieder von vorne los. Kleine frische Triebe brechen gerne auch einfach mal ab und schwimmen dann im Aquarium herum.


Restliche Pflanzen leiden maximal unter Garnelenfraß, soll hier deshalb nicht relevant sein.
Interessanterweise gehts Staurogyne repens besser denn je (auch etwas Fraß unten herum).

Allgemein entwickeln die Pflanzen wenig Bodentriebe.

Grünalgen entferne ich alle 2 Wochen meist mit Wasserwechsel von der Scheibe, nicht sehr auffällig, allerdings nehmen die grünen Punkte auf den Pflanzen gerade zu...

P.S: Gibts hier eigentlich eine Importfunktion aus den Aquariendaten?

Grüße,
Tobias
 
Hallo Tobias

Was für eine LED Beleuchtung hast du.
Wasser wechsel 0.5 Pro Woche meinst du 50% und wie bereitest du das Wasser auf?
Mach mal Fotos der alten Triebe.
 
Tobias,

Magnesium auf Ca/Mg 4:1 würde Deinen Pflanzen mal gut tun.
Hier im Forum steht alles darüber.. Such einfach mal nach Bittersalz :D

Dein Phosphat Wert wäre auch mal nett zuwissen..
 
Hi,

Nachdem ich die vergangenen 2 Wochen mit CO2 und Dünger nachgeholfen habe, bilden sich verstärkt Punktalgen auf den anderen Pflanzen. Die Limnophila schießen mittlerweile wie blöd, allerdings werden Sie wie gesagt hauptsächlich nur die Stengel länger.

@ DAU:
ich wechsle alle 1-2 Wochen das Wasser, wobei 50-70 % frisches Wasser reinkommt, Leitungswasser unbehandelt bislang. Einen alten Trieb siehst du z.B. auf dem oberen Bild im Hintergrund.

Licht dürfte rechnerisch deutlich über 30 lumen / Liter liegen, kurzzeitig haben sich einige Spitzen braun gefärbt, ich bin dann mit dem Licht wieder etwas runter, ich denke es reicht aus ;)

@ Tigger:
Phosphat liegt gerade bei 0,1.

heute habe ich mir mangels Verfügbarkeit von NPK-Booster oder Scapers Dream wenigstens noch Dennerle PlantaGold7 geholt, um das Phosphat etwas anzuheben

Da ich in letzter Zeit an so vielen Schrauben gedreht habe, werde ich jetzt das Aquarium erst einmal laufen lassen und regelmäßig die Wasserwerte untersuchen, um ein Gefühl für die Dünger zu bekommen.

Grüße,
Tobias
 
Dann reiß ich die Licht-Regler mal voll auf. Habe gesehen, dass im Spektrum etwas blau fehlt, entsprechend laufen die blauen LEDs dann auch voll mit, sieht eig. ganz witzig aus:


Mal sehen was passiert.

Wenn ich dazu komme, kümmer ich mich noch ums Mg.
 
Aktuelle Werte des AQ-Wassers nach 1 Woche ohne Wasserwechsel:

KH: 9
pH: 7,6
GH: 8
NH4: <0,05
NO2: 0,025
NO3: 10
O2: 10
PO4: 0,7
SiO2: 0,2
Fe: 0,4
Ca: 120
Mg: 80

Bekomme jetzt Fadenalgen an der Scheibe, Krüppelei geht gerade so weiter :/. Wuchsgeschwindigkeit hingegen ist überragend...
 
Hallo Tobias

Da hast du aber ein wenig falsch gemessen Ca: 120 + Mg: 80 = GH 35
der Ph wert ist auch etwas hoch, hast du schon einen CO2 Dauertest ?
womit hast du gemessen ?
 
Tröpfchentest von JBL:
2 Tropfen für Ca+Mg: 200
4 Tropfen für Mg: 80
so hab ich das zumindest verstanden oder falsch gelesen
 
Hallo Tobias

rox":5v9x2zvp schrieb:
Aktuelle Werte des AQ-Wassers nach 1 Woche ohne Wasserwechsel:
Fe: 0,4.

Welche Spitzen haben sich braun gefärbt, Blattspitzen, Kopftriebe ? Dann wäre die "hohe" Eisenkonzentration durchaus als mögliche Ursache für eine beginnende Eisenintoxikation zu betrachten. Bei dem Wert nicht unüblich. http://www.heimbiotop.de/pflanzenernaehrung.htm#fe
In der Regel ist eine Eisenkonzentration von 0,05 - 0,1 mg/l bei einmaliger Stossdüngung pro Woche vollkommen ausreichend. Bei täglicher Düngung der Mikronährstoffe darf die Konzentration auch n.n. sein.

Lg
André
 
Hallo,

also 30lm/l sind absolut in ordnung und vollkommen ausreichend!
frag mich wie meine vorredner darauf kommen es sei zu wenig.

wie misst du den Co2 wert? Genau wirds da nur mit nem dauertest.

Dünge deine Wasserwerte rechnerisch (bitte die Werte vom Wasserverorger mit einbeziehen) auf:

~15mg/l Nitrat (nicht mit AR spezial N aufdüngen, AR Nitrat ö.ä.)
~10mg/l Kalium (über kalium und/oder Nitrat dünger)
~1mg/l Phosphat
~Magnesium so lassen oder auf ca 12mg/l aufdüngen

Bio-Co2:
Verwende bitte eine Paffrath Schale
da kannste dir auch die nachabschaltung sparen..
->dauertest!

am besten machst du gleich einen 100% wasserwechsel dann bist du sicher dass das auch drinnen ist.

und dann düngst du am besten täglich mit AR Spezial N und einem Eisenvolldünger nach Flaschenanleitung....eventell hier und da mal einen spritzer Kalium. Wenn nicht täglich dann Wöchentlich nach Anleitung...dann aber einen normalen Nitratdünger verwenden.
Phosphat kannst du nach laune Wöchentlich düngen...eher mal weniger als zu viel.

aufhören mit messen sondern augen auf und die pflanzen beobachten. Täglichen verbrauch kann man ganz gut abschätzen und den rest kann man grob rechnerisch machen. Ich messe nichts und bei mir wächst alles wunderbar und mein becken ist komplett algenfrei.

lg
Thorsten
 
Oben