Ludwigia arcuata oder brevipes

diditsch

Member
Hallo Zusammen,

nachdem die letzte unbekannte Ludwigie als Rotala identifiziert wurde, habe ich hier erneut eine "unklare" Pflanze. Ich habe die vor ca. 1,5Jahren als L. arcuata bekommen. Nach den Bildern die ich gefunden habe müsste es eher L. brevipes sein. Von oben betrachtet wachsen die Blätter leicht im Uhrzeigersinn gekrümmt.... Was meint ihr was es ist?

Danke und Gruss

Dieter
 

Anhänge

  • Ludwigia_1.jpg
    Ludwigia_1.jpg
    356,2 KB · Aufrufe: 994
Hi Dieter,

du hast dochmal nen Fitzel von mir bekommen. Ich hatte sie damals von Werner gekriegt. Ist meiner Meinung nach eine L.arucata. Bei dir steht sie wohl unter recht wenig Licht?! In meinem frisch eingerichteten 250l Becken mit nur 2x39w T5 sieht sie nämlich jetzt genauso aus. Vorher mit 4x39w T5 auf 160l war sie dagegen knall rot. Die Form der Blätter ist wohl auch eher umgebungsbedingt.
 
Hallo Tobi,

in der Tat, die Pflanze ist aus deinem Fitzel hervorgegangen. Ich hatte sie zeitweise unter 1W/l T5 bei 30cm Beckenhöhe wachsen, aber nie sah die Pflanze grossartig anders aus. Bei wenig Licht vergrünt sie allerdings vollständig. Zur Zeit wächst sie bei nur minimal gedimmten 4*39W T5 mit guten Reflektoren über 240 Nettolitern.
Ich hab halt noch nie ein Bild der L. arcuata gesehen welches der Pflanze ähnlich sieht. Bei der L. brevipes passt das schon eher.

viele Grüsse

Dieter
 
Hi Dieter,

also bei mir ist sie wie gesagt immer knallrot gewesen und nicht so gebogen (schöne gerade lanzettförmige Blättchen). Zur Zeit sieht sie bei mir mit wenig Licht sehr nach deinem Bild aus.
Da ich gerade mit einer Bakterienblüte in meinem neu eingerichteten Becken kämpfe, kann ich leider kein tolles Bild machen. Hänge mal ein älteres ran und ein Bild der Blüten dieses Gewächses ;).
 

Anhänge

  • DSCN9336.JPG
    DSCN9336.JPG
    977,1 KB · Aufrufe: 954
  • larcuata-flower3.JPG
    larcuata-flower3.JPG
    220,8 KB · Aufrufe: 936
Hi Dieter und Tobi,

oha, kompizilifizert... ich kann zwar zur Unterscheidung von submerser L. arcuata u. brevipes nichts sagen (bis jetzt nur arcuata emers gehabt), aber emers sollen sich die beiden Arten dadurch unterscheiden, dass L. arcuata größere, breitere Kronblätter und (lt. Cavan Allen, plantfinder auf aquaticplantcentral) schwach behaarte (statt kahle) Stängel hat.
L. arcuata am Wildstandort in Florida: http://aquat1.ifas.ufl.edu/images/ludarc/ludarc.jpg
L. brevipes: http://www.flickr.com/photos/zabbbby/218263672/
Nach Tobis Blütenfoto scheint die Pflanze eher zu L. brevipes zu gehören... ich kann mich auch erinnern, dass Dr. H. Mühlberg mal sagte, dass es sich bei L. "arcuata" im Handel oft um L. brevipes handelt.
Dann müsste man gucken, ob die emersen Stängel Haare haben oder nicht.
Aber die Ludwigien der Sect. Dantia, zu der unter anderem die beiden Arten gehören, sollen schwierige Hybridkomplexe bilden, vielleicht gibt es auch Übergangsformen zwischen arcuata u. brevipes...

Gruß
Heiko
 
Hallo
Ich heng mich mal kurz ein..
falss ihr zur Hand habt..

In Cristel Kasselmann´s Buch..
"Aquarienpflanzen"

auf seite 344 /345 ..
Ist es sehr ausführlich Beschrieben..

( worauf Heiko gerade einging)...
 
Hallo Robert,

danke für den Hinweis!

Weitere Merkm., außer den schon genannten, nach Kasselmann, Aquarienpflanzen, 1995:

L. arcuata: submerse Blätter schmal linealisch, bis 40 mm lg. u. 3 mm breit, emerse Blätter lanzettlich, am Rand mit winzigen, mit Lupe sichtbaren Zähnchen. Blüten bis 3,5 cm gestielt, Kronblätter bis 11 mm lg u. 7 mm breit.

L. brevipes: submerse Blätter bis 30 mm lg. u. 4 mm br., emerse Blätter schmal elliptisch bis verkehrt lanzettlich ("verkehrt" bedeutet, oberer Blattteil breiter als unterer), Blüten bis 1,8 cm gestielt, Kronblätter 4-6 mm lg., 2-3 mm breit.

Gruß
Heiko
 
Hi,

ich häng hier nochmal den Stängel ran... ist nicht behaart. Also wohl doch brevipes?!

Die Blattform der emersen Blätter spricht auch für Brevipes.
 

Anhänge

  • larcuata-flower2.JPG
    larcuata-flower2.JPG
    380,7 KB · Aufrufe: 909
Hi Tobi,

prima Foto - also ich meine, das ist dann wirklich L. brevipes.
Wenn also die Aq.pflanzenfirmen unter dem Namen arcuata oft brevipes führen, ist es wohl gar nicht so einfach, an echte arcuata zu kommen :?:
(wenn man nicht gerade in Florida wohnt u. sie sich aus dem nächsten Straßengraben holen kann ;))

Gruß
Heiko
 
Hallo Robert, Tobi und Heiko,

das war ja ne super Zusammenarbeit. Vielen Dank für die Auflösung des Pflanzenrätzels.

viele Grüsse

Dieter
 
Hallo Dieter,

dann hat sich Dein Eindruck bestätigt; L. brevipes scheint ja ziemlich "plastisch" zu sein, vermutlich wäre echte arcuata unter Deinen Bedingungen schmalblättriger und dunkler rot - also etwa so wie die brevipes in Tobis Aq.

Gruß
Heiko
 
Hi,

hier nochmal ein schönes Bild meiner aktuellen L.brevipes. Sie gefällt mir sehr viel besser als die L.arcuata, welche ich im Moment auch im Becken habe.
 

Anhänge

  • ludwigiabrevipes.jpg
    ludwigiabrevipes.jpg
    849,2 KB · Aufrufe: 798
WOW, schöne Farbe!

Hast du ein paar Triebe übrig?

Mit was für Nährstofflevels fährst du das Becken? Und ist das foto aus dem Becken mit 2x39W oder 4x39W? Welche Röhren sind da drin?
 
Hi Tim,

im Moment habe ich keine Triebe über... nächste Woche aber schon.

Nährstofflevel => keine Ahnung. Messe nicht. 4x39w auf 250 Liter. Röhren 2x865 und 2x880.
 
Oben