Möchte Anfängerfehler vermeiden...!

Stephan68

Member
Hallo Zusammen,

ich bin der Stephan, 44 Jahre alt und kommen aus NRW. Genauer gesagt aus Essen...
also mitten aus dem Ruhrpott... und seid kurzem hat mich wieder das "Aqua-Fieber"
gepackt.

Mein letztes Aquarium (400Liter) liegt gute 10 Jahre zurück und wie ich gesehen habe,
hat sich einiges auf dem "Aquarium-Markt" getan. Und jetzt plane ich mir ein neues
Aquarium zu kaufen, um auch in die geniale Welt des Aquascaping eintauchen zu können.

Doch trotz einiger Bücher und dem Lesen vieler Beiträge, habe ich noch ein paar
offene Fragen. es würde mich freuen, wenn Ihr mir da weiterhelfen könnt.

ich würde gerne ein "offenes" Aquarium haben, mit einem Breite von ca. 90-100cm.
lieber tiefer als höher. (z.B. 90x45x45cm) jedoch konnte ich hier in der Richtung noch
nichts wirklich finden. (außer z.B. JUWEL Vision 180 aber ist mit 55cm definitiv zu hoch !)

Muß ich mir jetzt eins bauen lassen ? Oder hat vielleicht jemand von Euch einen alternativ
Vorschlag in der Größe ?
Spricht eigentlich irgendetwas grundsätzlich gegen ein Panorama Aquarium?

Als Filter dachte ich an einen Thermofilter von Eheim (z.B. Professional 2..ggf. gebraucht)
Beleuchtung würde ich schon gerne mit LED lösen, was müßte ich bei einem
offenen Aquarium mit einer breite von 90-100cm dabei beachten, damit die Planzen
auch ausreichend Licht bekommen...?

CO2 Anlagen gibt es ja miterweile wie Sand am Meer, was würdet Ihr hier empfehlen ?
Budget liegt bei der CO2 Anlage bis ca. 200 EUR.

Wo kauft Ihr Eure Steine / Wurzeln ? Auch im Netz (Online Shop?) ...oder beim Händler Eures
vertrauenes ? Kennt jemand einen guten Händler / ein gutes Geschäft in NRW ?

Grundsätzlich habe ich mir ein Budget gesetz um die 1000-1200 EUR für alles zusammen
und da der markt jetzt so "riesige" ist, habe ich noch nicht wirklich den Überblick.

Das soll es erstmal sein, bevor ich noch weitere Fragen in den Raum werfe, würde ich mich freuen,
wenn jemand von Euch etwas Licht ins Dunkle bringen könnte, damit ich nicht klassische,
dumme Anfängerfehler begehe.

Soweit von hier.
Viele Grüße
Stephan
 
Hi, da du ein völlig neues Projekt startest mit völlig neuer Technik würde ich bei 2 Sachen nicht sparen:

Beim Becken
Beim Licht

deswegen würde ich dir (wenn es das Budget hergibt) zu einem Glasgarten raten
- komplett aus Weißglas: http://www.garnelenhaus.de/77/472/aquar ... 45-45.html
-mit satinierter Rückseite: http://www.garnelenhaus.de/77/510/aquar ... 45-45.html

-->hat ein ordentliches Gewicht, achte auf einen stabilen Unterschrank.

Licht ist hier Geschmackssache ich würde eine 150W HQI präferieren, macht einfach mit Abstand das geilste Licht
Mit LED kenn ich mich nicht aus, denke aber das du bei der größe des Beckens auf eine ähnliche Wattzahl kommen wirst.

CO2 Anlage: http://www.us-aquaristikshop.com/co2-an ... g-set.html

Filter einen von Eheim oder JBL da kannst du idr nix falsch machen.

LEIDER muss ich dir sagen, mit 1000 € hast du dir ein sehr knappes Budget gesetzt

um den Rahmen nicht zu sprengen, würde ich jetzt schon im Wald schöne Wurzeln/ Äste suchen und die im Keller trocknen.
Steine besorge ich mir meistens vom Natursteinhändler oder such sie mir auf (Rewe) Parkplätzen zusammen *hust*

solltest du noch Fragen haben melde dich einfach per PN
 
Ahoi und Danke für die ersten Tips. Das Aquarium beim Garnelenhaus ist genau eins, was ich gesucht habe.
Jetzt muß ich mich nur noch entscheiden, ob ich den Mehrpreis für Klar Glas in Kauf nehmen will.

Macht das denn wirklich so viel aus ?
Bezüglich der Lampen muss ich noch mal schauen HQL Lampen finde ich persönlich nicht so Klasse und
sind meißt ja auch recht wuchtig und groß. Da dachte ich schon eher an eine etws "feinere" Lösung.

Beste Grüße
Stephan
 
Hi, ja die machens wirklich aus ;) das kann dir hier jeder bestätigen... ich bin innerhalb eines jahres auch von float auf klarglas umgestiegen.

BTW HQI nicht HQL

ich persönlich würde mitlerweile nur noch die satinatos kaufen, da so ziemlich jeder ne milchglasfolie draufklebt.
 
Oben