Mangelerscheinungen nach 2Wochen

Noah K

New Member
Hallo Hallo, wer mich noch nicht kennt (nicht dass ich das erwarte) kann scih gerne in meinem Profil eine Idee von meinem Projekt Fluval Edge 2.0 machen.

Nochmal zusammengefasst. Ich habe vor 2wo. ein 46L becken aufgestellt mit CO2. Bodengrund ist der Soil von Tropica zusammen mit Substrat ebenfalls von Tropica. Die Bepflanzung ist folgende:

Bodendecker
Lilaeopsis Brasiliensis in vitro 2x

Aufsitzer
Bucephalandra sp. "Red" Topf 2x
Bucephalandra sp. "Kedagang" Topf 2x
Anubia Barteri vr. nana "Petite" Topf 3x
Anubia BArteri var. coffeifolia Topf 1x
Riccardia sp. "chamedryfolia" in vitro 1x

Hintergrund
Ludwigia Palustris "Super Red" 2x
Cryptocoryne Cripsulata Topf 1x
Alternathera Reinickii "Rosanervig" Topf 1x

Ich habe vor 3 Tagen entdeckt das meine Pflanzen (vor allem die Aufsetzer) erste Mangelerscheinungen anzeigen. (s. Bilder) Ich bin ziemlich unerfahren was Aquariumpflanzen angeht, deswegen bin ich mir nicht sicher welche Mangel zu erkennen sind.

Ich habe ein schwaches Licht (0.37 W/L) (26lm/L) ich plane aber erstmal nicht hier noch was zu verändern. Durch das Licht, bekommen die Ludwigia und Alternathera definitiv nicht die knalllrote Farbe. Damit kann ich leben. Die Ludwigia wächst aber gut in die höhe, bei der Alternathera ist es hingegen deutlich langsamer. Das macht mir aber keine große Sorgen.... ich weiß ja woran das liegt.

Sorgen machen mir wie gesagt die Aufsetzer. Deise sind alle vom level "einfach" wodurch das Licht wahrscheinlich nicht das Problem sein wird. Gehen wir die Pflanzen mal einzeln durch...

Anubia Coffeifolia:
Die alten Blätter werden mit der Zeit heller, bekommen Risse und braune Stellen an der Blattspitze. Stickstoff mangel? Sie sitzt außerdem relativ weit oben, dadurch bekommt sie viel Licht (zu viel?) und direkt unter der Strömung.
Sollte ich die etwas weiter runtersetzten?

Anubia nana:
Die alten Blätter bekommen löcher und helle stellen. Kalium mangel?. Die neuen Blätter sind heller als der rest. Eisen Mangel?

Bucephalandren:
Bekommen fast jeden Tag neue Blätter, manche sehen sehr gut aus, andere ziemlich blass. Stickstoff Mangel?

Problembeschreibung

Ich habe vor 3 Tagen (Tag 14 der Einfarhphase) entdeckt das meine Pflanzen (vor allem die Aufsetzer) erste Mangelerscheinungen anzeigen. (s. Bilder) Ich bin ziemlich unerfahren was Aquariumpflanzen angeht, deswegen bin ich mir nicht sicher welche Mangel zu erkennen sind.

Ich habe ein schwaches Licht (0.37 W/L) (26lm/L) ich plane aber erstmal nicht hier noch was zu verändern. Durch das Licht, bekommen die Ludwigia und Alternathera definitiv nicht die knalllrote Farbe. Damit kann ich leben. Die Ludwigia wächst aber gut in die höhe, bei der Alternathera ist es hingegen deutlich langsamer. Das macht mir aber keine große Sorgen.... ich weiß ja woran das liegt.

Sorgen machen mir wie gesagt die Aufsetzer. Deise sind alle vom level "einfach" weshalb das Licht wahrscheinlich nicht das Problem sein wird.

Sind in letzter Zeit Änderungen am Aquarium erfolgt?
Nein

Allgemeine Angaben zum Becken_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Standzeit des Aquariums:3Wochen
Maße des Aquariums LxBxH:43x23x46
Bruttoliter:46
~Nettoliter:-
Bodengrund, evtl. -aufbau:Substrat + Soil von Tropica
Wurzeln, (aufhärtende) Steine, etc.3x Driftwood 2x Rote Moorwurzeln
2x Lavasteine

Beleuchtung_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
LED, welche, wieviele?42
Leuchtstofflampen/Reflektoren?Nein
HQI?Nein
Gesamt Lumen : Bruttoliter in lm/l26lm/l
Mittelwert Farbtemperatur in K(elvin)6500
Beleuchtungsdauer?8h 11-19Uhr
Dimmphasen? Wie lange?Nein
Mittagspause? Wie lange?Nein

Filterung_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Filter: Hersteller&Modellbezeichnung?AC20 AquaClear
Welche Filtermaterialien, wieviel?1x Grober Schwamm 1x Feiner Schwamm 2x BioMax Fluvla
Andere Filterung, z.B. HMF?Nein
Durchsatz lt. Hersteller in l/h?125 bis 378
Wenn bekannt, effektiver Durchsatz ?Durch mittlere Einstellung ca. 250l/h

CO2-Versorgung_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Bio-CO2?Nein
Druckgas mit/ohne Magnetventil?Mit
pH-Controller?Nein
Art der CO2 Zugabe?Diffusor
CO2 Dauertest mit 20 od. 30 mg/l Lösung?20mg/l
Farbe des Dauertests?Dunkelgrün bei einschalten, hellgrün beim Ausgehen.

Heizer, Bodenfluter, UV-C, sonstige Technik?
Heizer. Einstellung auf 25 Grad. Im laufe der warmen Tage steigt die Temperatur auf 26 Grad

Hauswasserenthärtungsanlage(mittels Kochsalz regeneriert/Neutralaustausch)_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ - - - _ _ _ _ _ _ _
Vorhanden?nein
Wird das Wasser aqu. genutzt?nein

Trinkwasseranalysedes lokalen Wasserversorgers _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
pH-Wert7,84
Gesamthärte (GH)7,9 °dH (mittel)
Karbonathärte (KH)6,3 °dH
Ammonium (NH₄)< 0,04 mg/l
Nitrit (NO₂)< 0,02 mg/l
Nitrat (NO₃)9,1 mg/l
Phosphat (PO₄)< 0,1 mg/l
Kalium (K)1,6 mg/l
Magnesium (Mg)13,2 mg/l
Eisen (Fe)0,02 mg/l
Calcium (Ca)34,5 mg/l
Kupfer (Cu)< 0,005 mg/l

Wenn angegeben:_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
PO4 in mg/l< 0,1
Kieselsäure/Silikat in mg/l-
Hydrogencarbonat in mg/l-

Wasseraufbereitung?
Wenn ja, bitte beschreiben wie? Entsalzung, verschneiden mit LW, Aufhärtesalze, Bittersalz, etc.
Nein. Nur Leitungswasser

Wasserwechsel, Menge/Intervall
Anfangs alle 2 Tage 50-70% je nach Nitritwert. Dieser lag immer zwischen 1 und 1,5.
Ab Tag 20, umgestellt auf alle 5 Tage 50% da Nitrit „stabil bei 0,5 war“

Womit wird wieviel pro Woche gedüngt
Täglich 2ml NPK von AR und 2ml Flowgrow von AR. Immer morgens bevor das Licht angeht

Ermittelte Werte imAquarium_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Wassertests, welcheJBL- Bitte aus der Bilddatei entnehmen. Wochenverlauf.
pH
GH
KH
Fe
NO3
PO4
K
Ca
Mg
NH4
NO2

Liste Pflanzen
Bodendecker
Lilaeopsis Brasiliensis Topf 2x
Aufsitzer
Bucephalandra sp. "Red" Topf 2x
Bucephalandra sp. "Kedagang" Topf 2x
Anubia Barteri vr. nana "Petite" Topf 3x
Anubia BArteri var. coffeifolia Topf 1x
Riccardia sp. "chamedryfolia" in vitro 1x
Hintergrund
Ludwigia Palustris "Super Red" 2x
Cryptocoryne Cripsulata Topf 1x
Alternathera Reinickii "Rosanervig" Topf 1x

"Blubbern" die Pflanzen im Laufe der Beleuchtungszeit? Wenn ja, z.B. nach 5 von 8h Beleuchtungsdauer?
Nein. Nur selten und schwach die Ludwigia.


Besatz

6x Amanogarnelen und 3x Geweihschnecken



Allgemeine Beschreibungen und Bilder
Anubia Coffeifolia:
Die alten Blätter werden mit der Zeit heller, bekommen Risse und braune Stellen an der Blattspitze. Stickstoff mangel? Sie sitzt außerdem relativ weit oben, dadurch bekommt sie viel Licht (zu viel?) und direkt unter der Strömung.
Sollte ich die etwas weiter runtersetzten?

Anubia nana:
Die alten Blätter bekommen löcher und helle stellen. Kalium mangel?. Die neuen Blätter sind heller als der rest. Eisen Mangel?

Bucephalandren:
Bekommen fast jeden Tag neue Blätter, manche sehen sehr gut aus, andere ziemlich blass. Stickstoff Mangel?


Meine Theorie: zu wenig N, K und Fe

Ich mache jeden Tag 50% WW da ich noch in der Einfahrphase mitten im Nitritpeak bin. Weswegen ich die Letzten drei Tage (15.04/16.04/17.04) alle Werte getestet habe. Diese habe ich ca 1h nach dem WW und Düngung gemessen

pH 7.1 / - / 7.3
KH 6.3 / - / 7
GH 7.3 / - / 7
NH4 0 / - / 0
NO2 1.2! / 0.6! / 0.3!
NO3 10 / 5 / 5
PO4 0 / 0 / 0
K 8 / 8 / 10
Fe 0.05 / 0.05 / 0.1
SiO2 >6 / >6 / >6
O2 - / - / 10
Co2 20 / >20 / 20

Aktuell dünge ich Täglich 2ml Makro Basic NPK und 2ml Mikro Spezial Flowgrow.

Ich habe aber bereits Boost GH N , MIkro Spezial Fe und Makro Basic K besorgt. Also ich könnte mein Düngerplan etwas gezielter auf die Erscheinungen umstellen. Habt ihr vielleicht Ideen?

Lasst mich gerne eure Gedanken wissen, ich bin sehr gespannt und freue mich auf den weiteren Verlauf!

Lg Noah


edit Mod-Team: Erste Hilfe Fragebogen nach Absprache eingefügt
 

Anhänge

  • IMG_1966.jpg
    IMG_1966.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 88
  • IMG_1964.jpg
    IMG_1964.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 73
  • IMG_1963(1).jpg
    IMG_1963(1).jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 58
  • IMG_1961.jpg
    IMG_1961.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 57
  • IMG_1959.jpg
    IMG_1959.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 62
  • IMG_1965.jpg
    IMG_1965.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,

die älteren Blätter haben sich in der Pflanzegärtnerei emers entwickelt und sterben submers ab.

Ich mache noch jeden Tag 50% WW da ich noch in der einfahrphase mitten im Nitritpeak bin.
Damit nimmst Du den nitrifizierenden Bakterien einen Teil ihrer Nahrungsgrundlage und limitierst damit ihre Entwicklung und ihre Population.
Und Du kipsst den größten Teil des Düngers ungenutzt in den Gulli.

Grüße, Markus
 
Moin,

Von den Nährstoffen her passt es.
Ich bin da auch Markus Meinung bzgl der alten Blätter. Das ist normal.
Alle 3-4 Tage anfangs 25-35% wechseln hilft, den Nitritwert etwas unten zu halten und gibt den Bakterien trotzdem noch genug Nahrung.
 
Moin,

Von den Nährstoffen her passt es.
Ich bin da auch Markus Meinung bzgl der alten Blätter. Das ist normal.
Alle 3-4 Tage anfangs 25-35% wechseln hilft, den Nitritwert etwas unten zu halten und gibt den Bakterien trotzdem noch genug Nahrung.
was ist mit Po4? ja es wird auch eingelagert aber bei einem neuen becken?

Liebigsche Gesetz ist doch dann am greifen oder?
 
Ich habe heute erneut meine Wasserwerte gemessen. Diese sind auf dem Blatt (Foto) zu sehen.

Ergänzend habe ich noch die Analyse der Stadt rausgesucht.
Parameter
Konzentration
pH-Wert7,84
Gesamthärte (GH)7,9 °dH (mittel)
Karbonathärte (KH)6,3 °dH
Ammonium (NH₄)< 0,04 mg/l
Nitrit (NO₂)< 0,02 mg/l
Nitrat (NO₃)9,1 mg/l
Phosphat (PO₄)< 0,1 mg/l
Kalium (K)1,6 mg/l
Magnesium (Mg)13,2 mg/l
Eisen (Fe)0,02 mg/l
Calcium (Ca)34,5 mg/l
Kupfer (Cu)< 0,005 mg/l
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 47
Ich habe heute erneut meine Wasserwerte gemessen. Diese sind auf dem Blatt (Foto) zu sehen.

Ergänzend habe ich noch die Analyse der Stadt rausgesucht.
Parameter
Konzentration
pH-Wert7,84
Gesamthärte (GH)7,9 °dH (mittel)
Karbonathärte (KH)6,3 °dH
Ammonium (NH₄)< 0,04 mg/l
Nitrit (NO₂)< 0,02 mg/l
Nitrat (NO₃)9,1 mg/l
Phosphat (PO₄)< 0,1 mg/l
Kalium (K)1,6 mg/l
Magnesium (Mg)13,2 mg/l
Eisen (Fe)0,02 mg/l
Calcium (Ca)34,5 mg/l
Kupfer (Cu)< 0,005 mg/l
kein phosphat im leitungswasser . keins wirklich nachweisbar. anderen werte sehen gut aus aber bei phosphat würde ich was machen
 
Mir fällt gerade ein: Ich hatte bis gestern auch SiliOut von Microbe Lift im Filter.

Eventuell wurde deshalb die ganze Zeit mein Phosphat entfernt, und muss sich jetzt erstmal „anreichern“ bis es nachweisbar ist?
 
Moin,

Das SiliOut sollte am PO₄³⁻ nichts ändern.
kein phosphat im leitungswasser . keins wirklich nachweisbar. anderen werte sehen gut aus aber bei phosphat würde ich was machen
Noah gibt 0,1mg/L PO₄³⁻ jeden Tag hinzu. Das sind 0,7mg/L PO₄³⁻ in der Woche und für die Bepflanzung vollkommen in Ordnung.
Dir ist hoffentlich bewusst, dass Pflanzen PO₄³⁻ aufnehmen und als mobilen Nährstoff nutzen?
 
Ja das ist mir bewusst .
Ihr verfolgt einen anderen Ansatz. Und auch dieser führt weitestgehend zum Erfolg.iat halt auf reagieren ausgelegt .
Trotzdem solltet ihr es mal unterlassen leite mit anderen Ansätzen als dumm da stehen zu lassen.
Kein guter Stil !
 
Hi Florian,

nimm nicht alles direkt persönlich... das ist schon arg auffällig.

Im Flowgrow gibt es ein umfangreiches Wissen über die Mechanismen im Aquarium, darunter auch die Einlagerung von Phosphat im Soil und an Eisenoxid-Verbindungen, wie sie im Boden und oder im Filter durchaus anfallen können. Das sind einige Grundlagen, die gesichert sind. Bene hat lediglich deine Aussage mal in Kontext gesetzt.
0,7mg/l Phosphat pro Woche ggü. "würde ich was machen". Jedem wäre hier mehr geholfen, wenn Du auf diesen Bezug eingehen würdest und das nicht direkt auf die In-Frage-Stellung deines aquaristischen Manifests auffasst.

Mich interessiert's wirklich, wie Du dem Noah hier helfen kannst, wie viel Phosphat Du zugeben würdest und was dein Ziel der Maßnahme ist. Weil dauerhaft nachweisbar wird das die nächste Zeit ziemlich sicher nicht werden.

Bleiben wir in Zukunft doch einfach bei den Fakten und unterstellen wir uns gegenseitig nichts mehr :)

Schöne Grüße und nasse Ärmel
Kevin
 
Hi Florian,

nimm nicht alles direkt persönlich... das ist schon arg auffällig.

Im Flowgrow gibt es ein umfangreiches Wissen über die Mechanismen im Aquarium, darunter auch die Einlagerung von Phosphat im Soil und an Eisenoxid-Verbindungen, wie sie im Boden und oder im Filter durchaus anfallen können. Das sind einige Grundlagen, die gesichert sind. Bene hat lediglich deine Aussage mal in Kontext gesetzt.
0,7mg/l Phosphat pro Woche ggü. "würde ich was machen". Jedem wäre hier mehr geholfen, wenn Du auf diesen Bezug eingehen würdest und das nicht direkt auf die In-Frage-Stellung deines aquaristischen Manifests auffasst.

Mich interessiert's wirklich, wie Du dem Noah hier helfen kannst, wie viel Phosphat Du zugeben würdest und was dein Ziel der Maßnahme ist. Weil dauerhaft nachweisbar wird das die nächste Zeit ziemlich sicher nicht werden.

Bleiben wir in Zukunft doch einfach bei den Fakten und unterstellen wir uns gegenseitig nichts mehr :)

Schöne Grüße und nasse Ärmel
Kevin
Vielen Dank für diese Nachricht Kevin. Bin absolut deiner Meinung.

Ich bin wirklich unerfahren was Aquarien angeht, und auf Hilfe bzw. Erfahrung angewiesen.

Ich höre mir die Vorschläge/Tipps/Ideen von euch allen gerne an. Aber ich kann auch nur mit konkreten Aussagen was anfangen.

Da die Herangehensweisen sehr unterschiedlich sein können, muss ich sowieso meinen eigenen Weg finden.
 
Hi Florian,

nimm nicht alles direkt persönlich... das ist schon arg auffällig.

Im Flowgrow gibt es ein umfangreiches Wissen über die Mechanismen im Aquarium, darunter auch die Einlagerung von Phosphat im Soil und an Eisenoxid-Verbindungen, wie sie im Boden und oder im Filter durchaus anfallen können. Das sind einige Grundlagen, die gesichert sind. Bene hat lediglich deine Aussage mal in Kontext gesetzt.
0,7mg/l Phosphat pro Woche ggü. "würde ich was machen". Jedem wäre hier mehr geholfen, wenn Du auf diesen Bezug eingehen würdest und das nicht direkt auf die In-Frage-Stellung deines aquaristischen Manifests auffasst.

Mich interessiert's wirklich, wie Du dem Noah hier helfen kannst, wie viel Phosphat Du zugeben würdest und was dein Ziel der Maßnahme ist. Weil dauerhaft nachweisbar wird das die nächste Zeit ziemlich sicher nicht werden.

Bleiben wir in Zukunft doch einfach bei den Fakten und unterstellen wir uns gegenseitig nichts mehr :)

Schöne Grüße und nasse Ärmel
Kevin
Hi Kevin,

sehr gerne.

ich fahre in allen meinen Becken folgende werte:

CO2:20mg
no3:16 bis 20mg
po4: 1mg
magensium doppelt so hoch wie kalium

Phosphat ist bei mir täglich mit 1 nachweisbar egal wann ich messe. dies ist also nicht der fall das man es nicht dauerhaft nachweisbar machen kann. der verbrauch wird entsprechend durch tagesdüngung ausgeglichen. und natürlich ist dabei vor allem am anfang durch einlagerungen der verbrauch höher. das ist ganz normal und richtig. dies ist aber meist nach circa 2 wochen gesättigt.

Bereits in der Landwirtschaft hat man erkennt wie exentziell wichtig phosphat für pflanzen ist:
Phosphate sind Salze der Phosphorsäure und werden zur Phosphor-Düngung verwendet. Phosphor ist lebensnotwendig für Pflanzen und essentiell für viele Funktionen in den Gewächsen. Die Verwendung eines Phosphordüngers bei korrekter Ausbringung unterstützt die Wurzelentwicklung, das Wurzelwachstum, die Knospen- und Blütenbildung, die Zellteilung und somit das Blatt- und Triebwachstum, sowie die Widerstandskraft gegen Krankheiten und Schädlinge.

Ein vergleichbares becken ist wohl mein Anubia Buce Aqua ( Instagramm:color_plant_tank
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
). Hier fahre ich auch diese werte, wie in jedem becken. selbst in meinem iwagumi. das einzige was zb. Niedriger ist zu allen anderen Aquas von mir ist das Licht und die Zugabe der Micros. Makros sind in jedem meiner Becken gleich. und ich habe zu 95 % keine Algen und ich muss nicht auf irgendwas reagieren was ich im Becken sehen da es stabil läuft. und das auch alles ohne carbo. ich mache auch nur alle 2 wochen ww und habe so gut wie keine einzige alge ander scheibe nach 2 wochen.

ich starte jedes becken mit diesen werten von tag 1. Messe dann 2 Wochen alle 2 tage meine werte und lerne so den verbrauch des aquas kennen. zudem wird die einfahrphase nahezu ohne algen durchlebt und der bakterienstamm baut sich schneller auf vor allem dann wenn der nitrat dünger ammoniumnitrat enthält und kein kaliumnitrat.. bei soil becken , je nach Soil, muss man natürlich wie üblich alle 2 tage nen ww machen. bei sand oder kies nicht.

dies wäre also der ansatz den ich bereits sehr erfolgreich selbst nutze und bei sehr vielen anderen berits zu sehenswerte ergebnissen geführt hat. Wichtig für diesen ansatz sind einfach nur gute einzeldünger und 2 wochen disziplin beim messen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Florian
Phosphat ist bei mir täglich mit 1 nachweisbar egal wann ich messe. dies ist also nicht der fall das man es nicht dauerhaft nachweisbar machen kann. der verbrauch wird entsprechend durch tagesdüngung ausgeglichen. und natürlich ist dabei vor allem am anfang durch einlagerungen der verbrauch höher. das ist ganz normal und richtig. dies ist aber meist nach circa 2 wochen gesättigt.
Hab doch nie behauptet, dass das nicht möglich ist ^^ im Sandbecken habe ich das auch schon frisch nach Einrichtung und auch im Betrieb geschafft. Über Monate konnte ich dann beobachten, wie Nitrat und Phosphat schön im Verhältnis 10:1 verbraucht haben. Inkl. Ausschluss von Rücklösungen. Das lief so lange ohne WW, bis Mg im Mangel war.
Zum Thema Einlagerung bei Soil. Das habe ich mal versucht zu quantifizieren. Eine Schicht Soil mit 1-2 Körnern Dicke in einem 12l Aquarium mit 30x20x20cm. Also wirklich nicht viel, da hält keine Pflanze. Das hat 350mg Phosphat eingelagert :D Das sind 70ml eines üblichen Phosphatdüngers, der 0,1mg/l auf 50l hinzufügt.
Ich bin bei dir, dass man die Nährstoffe gerade in der Startphase nicht in den Mangel laufen lassen darf. Sofern der Soil Phosphat einlagert, kann sich das aber ganz gehörig beißen. Der schwach chelatierte Eisenvolldünger bindet dann noch zusätzlich.

Welche Handlungsempfehlung würdest Du Noah hier geben?
Vom Mangelbild her, sofern sich das im submersen Wuchs widerspiegelt, würde ich schon richtig Mg und Mikros tendieren.

Schöne Grüße
Kevin
 
Hallo zusammen,

Ich habe gestern entdeckt, dass die Anubia Coffeifolia ziemliche Probleme beim austreiben eines neuen Blattes hatte.

Aktuell bildet sie ein weiteres Blatt, an ziemlich genau der gleichen Stelle.Im Anhang findet ihr Bilder dazu.

Ich würde gerne nochmal auf die Position der Pflanze im Becken eingehen. Wenn ihr jedoch andere Mängel erkennen könnt, natürlich auch.

Steht sie eventuell zu weit oben, und kommt mit dem direkten Licht (auch wenn es nicht so ein starkes ist) nicht klar?

Gleiche Frage mit der Strömung. Diese ist aber auch nicht auf „stark“

Ich habe jetzt das schlechte Blatt abgeschnitten, und beobachte das neue Blatt was kommt weiter.

> Dünge ab dieser Woche 3ml NPK und 2ml Flowgrow täglich. Hab jetzt mehr Pflanzenmasse seit gestern.

Vielen Dank
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 27
  • image.jpg
    image.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 26
  • image.jpg
    image.jpg
    2 MB · Aufrufe: 27
  • image.jpg
    image.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 23
Oben