Mehrere daytime eco bestromen...

Hallo,

vor dieser Frage stand ich auch.
Ich habe über meinem großen Becken drei Cluster 150.4 und jetzt über dem 60er Nano eine Eco 50.3.

Es könnte für die LEDS von Bedeutung sein, wie hoch die Restwelligkeit bei Belastung auf der 12V Ausgangsspannung sind.
Das aber kannst Du nur mit einer Vergleichsmessung klären.

Ich habe mich wegen der Garantie für die DT Converter entschieden, das ist zwar etwas teurer, aber die Adaption der Kabel brauchst Du auch nicht zu machen.
Und beim Oleg Foht kannst Du sicher auch noch etwas mit dem Preis verhandeln.

Gruss
Heinz
 
Servus…

@Thilo
TLO":2bdtrxgs schrieb:
Ja, das würde funktionieren. Allerdings kannst Du seine Dimmfunktion nur eingeschränkt nutzen. Der Dimmbereich beträgt 10…100 % vom Nennstrom, also von 22 Ampere, d. h. der Dimmbereich ist 2,2…22 A. Du ziehst aber nur 217 W / 12 V = 18.1 Ampere. Das bedeutet, Du kannst das Netzgerät nur von 2,2…18,1 A dimmen.

Ich sehe jetzt auf die Schnelle aber keine Alternative. Die nächst-kleinere Version, das HLG-240H-12B, kann nur 16 Ampere, das heißt, Du kannst Deine Cluster damit nicht mehr mit voller Leistung betreiben. Dem Netzgerät selbst passiert dabei aber nix.

@Heinz
Heinz":2bdtrxgs schrieb:
Ich habe mich wegen der Garantie für die DT Converter entschieden, das ist zwar etwas teurer, aber die Adaption der Kabel brauchst Du auch nicht zu machen.
Du meinst den? Da bräuchte Thilo für seine 217 Watt ja 18 Stück, beim Stückpreis von 19,90 € sind das 358,20 € :shock: !

Die Meanwell-Netzteile sind speziell für LED-Beleuchtungszwecke konzipiert, ich habe inzwischen selbst eine gute Handvoll davon im Einsatz. Ich sehe keinerlei Gründe, von deren Einsatz abzuraten, eher im Gegenteil:

  • Der Daytime Converter ist nicht dimmbar,
  • er ist für die gebotene Leistung viel zu teuer - 12-Watt-Netzteile kriegt man bei MW für die Hälfte,
  • es sind bis auf die Ausgangsleistung keinerlei technische Daten bekannt, d. h. man kauft die Katze im Sack,
  • viele kleine Netzteile besitzen höhere Verluste als ein großes.

Grüße
Robert
 
Hallo Thilo…

Prinzipiell, ohne zu wissen, welche Dimm-Programme er besitzt, würde der Controller funktionieren. Du darfst dann nur das Netzteil selbst nicht dimmen, solltest Du Dich für das Meanwell-Gerät oder ein anderes dimmbares entscheiden.

Grüße
Robert
 
Hallo Thilo,

der LED Controller bekommt als Input die Leistungssumme, die er an den Kanälen 1-5 verteilen muss.
Das Teil ist baugleich mit dem roten Tageslichtsimulator von Biconeo, den ich habe.
Das Teil ist übrigens genial, aber in Deinem Link doch etwas günstiger.

Ich wollte das Anfangs auch so machen wie Du, bin aber dann davor zurückgeschreckt, weil ich nicht weiss wie sich ein Nicht-Waltron Netzteil bei Last verhält. Netzteil ist nicht Netzteil.
Nun betreibe ich an meinem Nano nur ein 30Watt Netzteil, ok ich hätte 15€ sparen können.

Aber wie Robert schon angedeutet hat, ehe Du mit 3 oder mehr Netzteilen hantierst, probier es aus.
Ich würde auch sagen, das geht.
Versuch macht kluch.

Der LED Controller hat allerdings eine Leistungsgrenze, ich meine so um 120 Watt.

Gruß
Heinz
 
Hallo Heinz,

woher nimmst du du Info mit den120W? Ich kann dazu nix finden in den Unterlagen zu dem Controller...

ehe Du mit 3 oder mehr Netzteilen hantierst
Könnte ich mehrere Netzteile an einen Controller anschließen?
 
Servus...

TLO":19tlzd9t schrieb:
Könnte ich mehrere Netzteile an einen Controller anschließen?
Könntest Du. über Entkopplungsdioden, ist aber verlustbehaftet und hat gegenüber der geschmeidigen Lösung mit nur einem Netzteil keiner Vor-, sondern nur Nachteile.

Grüße
Robert
 
Hallo Thilo,

hätte ich vorher mal auf die Verpackung geschaut, es sind 240Watt, sorry.
Wenn ich davon ausgehen darf, dass der LED Controller gleiche technische Daten hat wie der Tageslichtsimulator von Biconeo,- die Dinger sehen jedenfalls gleich aus, bis auf die Lackierung.

Netzteile sekundärseitig parallel schalten geht grundsätzlich, aber nur dann problemlos, wenn alle immer die gleiche Ausgangsspannung führen und ihre inneren Wiederstände gleich sind. So würde man es im Trafobau betrachten, bei Schaltnetzteilen ist es wieder anders, aber vergleichbar.
Es ginge darum, Ströme innerhalb dieses Sekundärbereich zu vermeiden. Es sollte, um es optimal zu machen gegenseitig entkoppelt werden, was Robert ja schon geschrieben hat.

Wie er auch schrieb, wenn schon dann ein richtiges Netzteil, mit optimal gerichteter Ausgangsspannung, welche auch bei ordentlicher Stromabgabe und Wärmebildung so bleibt.

Gruß
Heinz
 
Moin!

So, die Netzteile und Dimmer sind da... :grow:
Aber bei den Adapterkabeln bin ich unsicher bezüglich der Farbzuordnung. Blau Minus und Braun Plus???
 
Servus…

äh, welche Netzteile und welchen Contoller hast Du jetzt gekauft?


Grüße
Robert

PS. "Rot ist schwarz und plus ist minus." Damit bin ich immer gut gefahren :wink: …
 
Hi Robert,

die Controller von LiWeBe und Netzteile von Meanwell (HLG 320 und HLG 120).
Hab's jetzt auch schon rausgefunden, Blau ist Minus.
 
Oben