Microsorum pteropus: Rhizombildung aus Altblättern

rabbi

New Member
Hi Leute,

beim Gärtnern ist mir heute etwas aufgefallen, was ich so noch nicht gesehen habe: Aus der Hauptblattader eines großen Javafarnblatte entstehen orthogonal weitere Blätter. Das finde ich faszinierend und wollte mich daher erkundigen, ob Farne tatsächlich neue Rhizome aus ihren Blättern entstehen lassen.

Grüße

rabbi aka Michael
 
Hi Michael,
also du meinst, Blätter erscheinen direkt an der Mittelrippe und stehen rechtwinklig ab?
Bei Javafarn ist es typisch, dass sich auf der Blattunterseite (meistens nahe der Blattspitze) Jungpflanzen bilden, diese bestehen also von Anfang an aus Rhizom + Blättern + Wurzeln.
Aber nicht direkt an der Blattmittelrippe, sondern beiderseits von ihr - und interessanterweise an den Stellen, wo sonst bei sporentragenden Blättern die Sori = Sporangienlager sitzen. Habe auch schon gesehen, dass die Jungpflanzen aus alten Sori wachsen. Offenbar bilden sie sich aus dem sogenannten Receptaculum, also dem Gewebehuckel, auf dem die Sporangien eines Sorus sitzen.
Ansonsten gibt es vegetative Vermehrung aus Blättern (Proliferation) bei vielen Farnarten. Oft sind es Brutknospen auf der Blatt-Oberseite (Bolbitis) oder am Blattrand in den Kerben zwischen Blatt-Lappen (Ceratopteris).
Aber soweit ich weiß, ist das bei Microsorum und engen Verwandten (sogenannte Microsoroide Farne, viele Arten!) bisher nur von M. pteropus bekannt.

Besonders bei alten Javafarnstöcken kann man auch winzige Jungpflanzen an den Wurzeln finden. Wahrscheinlich bsd. an abgerissenen/abgeknickten Wurzeln. Möglicherweise kann sich dadurch Javafarn an den Naturstandorten wieder regenerieren, wenn Pflanzen von der Strömung weggerissen werden, aber Wurzeln auf dem Substrat haftenbleiben.

Gruß
Heiko
 
Hallo zusammen,

Sumpfheini":2w78kbd1 schrieb:
Besonders bei alten Javafarnstöcken kann man auch winzige Jungpflanzen an den Wurzeln finden. Wahrscheinlich bsd. an abgerissenen/abgeknickten Wurzeln. Möglicherweise kann sich dadurch Javafarn an den Naturstandorten wieder regenerieren, wenn Pflanzen von der Strömung weggerissen werden, aber Wurzeln auf dem Substrat haftenbleiben.
ich wollte es sowieso schreiben, dann erwähntest du das auch noch. In meinem Paludarium waren submers die verkleideten Rückwand-/Seitenscheiben sehr stark auch mit Javafarn bewachsen. Irgendwann hatte ich die Schnauze voll und habe den so gut es ging komplett rausgerissen. Die Folge war, dass sich aus den anhaftenden Wurzelresten Massen(!) an Adventivpflänzchen bildeten. Das war so dicht, dass das zeitweise dem optischen Eindruck von Utricularia graminifolia sehr nahe kam.

Gruß, Nik
 
Oben