Mini M "Swift River"

Natural

Member
Moin moin,

habe heute eine neue Kreation geschaffen. Benutzt habe ich Granitgestein und Holz, dass ich beim Schnorcheln im Swift River in New Hamsphire gefunden habe. Der Vordergrund wird nur mit La Plata Sand von ADA bedeckt, hinter den Steinen und Wurzeln kommt dann Aqua Soil zum Einsatz inklusive Power Sand. Bepflanzt wird mit:

Rotala sp. (vermutlich rotundifolia) links hinten, wird der größere Busch
Didiplis Diandra rechts hinten, wird der kleinere Busch im Verhältnis 2:3 zur Rotala
Crypto, hoffentlich eine kleinere Art, schlecht zu sagen
Vesicularia dubayana aufgebunden auf die Steine und das Holz

Technik vollständig von ADA
Düngung vollständig von Aqua Rebell

Das Layout mit Pflanzen im richtigen Becken folgt später. Ich habe aber eine Box mit den gleichen Maßen eines Mini M in unserer Tischlerei angefertigt, in der ich das Layout schonmal kreiert habe. Hier ist es:






Bis später! :smile:
 

Anhänge

  • P1060175.JPG
    P1060175.JPG
    217,1 KB · Aufrufe: 1.710
  • P1060169.JPG
    P1060169.JPG
    288,3 KB · Aufrufe: 1.705
  • P1060166.JPG
    P1060166.JPG
    356,9 KB · Aufrufe: 1.709
Soo, ein erfolgreicher Tag geht dem Ende entgegen...

Ich lasse mal die Bilder sprechen:

Für die linke Ecke zwischen Rotala und Sand habe ich noch keine Pflanze, da bin ich auch für Vorschläge sehr offen. Sollte etwas Mittelgrund-mäßiges sein, also mittlere Höhe und schnuckelig anzusehen.



So, Feierabend jetzt! :kaffee1:

Viele Grüße,
Tony
 

Anhänge

  • P1060179.JPG
    P1060179.JPG
    219 KB · Aufrufe: 1.630
Sorry, aber ich kann die Bilder nicht alle mit einmal hochladen. Moderatoren dürfen die Bilder gerne alle in einen Beitrag einfügen...
 

Anhänge

  • P1060180.JPG
    P1060180.JPG
    309,7 KB · Aufrufe: 1.627
  • P1060182.JPG
    P1060182.JPG
    389,5 KB · Aufrufe: 1.617
  • P1060183.JPG
    P1060183.JPG
    399,5 KB · Aufrufe: 1.631
...

So sieht das fertige Layout aus, natürlich ohne diese beiden Riesensteine, die ich leider etwas zu spät draufgetan habe. Hatte im Eifer doch tatsächlich vergessen, dass das Holz noch unten gehalten werden musste... :irre:



Substratanstieg von der Seite:
 

Anhänge

  • P1060189.JPG
    P1060189.JPG
    252 KB · Aufrufe: 1.610
  • P1060192.JPG
    P1060192.JPG
    286,2 KB · Aufrufe: 1.613
Mir gefällt es sehr gut.

Ich habe auch vor, mir im nächste Jahr ein schickes Mini M mit passendem Unterschrank ins Wohnzimmer zu stellen.

Wo habt ihr nur alle die tollen Unterschränke her?


Mfg Mathes
 
Hey Mathes,

Vielen Dank! Sobald die großen Steine von den Wurzeln runterkommen, sieht es sicher nochmal einen Zacken besser aus.

Zwecks Unterschrank, ich habe meinen selber gebaut. Sieht nicht perfekt aus, weil ich richtiges Massivholz verwendet habe und das noch nachgetrocknet ist im letzten Jahr, aber mir gefällst soweit. Und ich habe nur geschätzte 80$ ausgegeben, das meiste für die Farbe...
Wie viele hier demonstriert haben, kann man ja mit auf Maß geschnittenen Spanplatten aus dem Baumarkt relativ einfach einen dieser Schränke im Wohnzimmer zusammenbauen. Probier's doch mal! :-)
 
Hallo,

heute nur mal ein kurzes Update. Es sind ja nur zwei Tage vergangen, doch die Trübung ist verschwunden. Leider hatte die rechte Wurzel zu viel Auftrieb und so ist der rechte Steinaufbau etwas verrutscht. Das werde ich, wenn die Wurzel einmal vollgesogen ist, wieder richten. Denke mal, in einer Woche ist es soweit...

Hier ein Bild:



Viele Grüße,
Tony
 

Anhänge

  • P1060193.JPG
    P1060193.JPG
    358,9 KB · Aufrufe: 1.373
Hi,
ein schön klares Layout, finde ich! Passend zum Mini M inkl. passender Leuchte :)
Ich finde allerdings den großen linken Ast der linken Wurzel etwas zu klumpig (keine Ahnung, wie ich das sonst sagen soll^^).
Freue mich auf weitere Updates!
Gruß
Timo
 
Hey Timo,

danke fürs Feedback. Da gebe ich dir völlig recht mit dem Ast. Das kam vorher beim Trockenscapen so nicht rüber und ich hab schon überlegt, wie sich das noch richten lässt. Denkst du, wenn ich den Ast breche und in einem anderen Winkel mehr nach hinten am verbliebenen Rest wieder anbinde, dass das besser aussieht? Bin da noch unschlüssig... ;-)

Ich könnte natürlich auch versuchen, mit Pflanzen zu kaschieren. Kommt mir dann aber nicht halb so schön vor.
 
Hey Dominik,

Danke für dein "gefällt mir"! Tja, das mit dem Diffusor ist so eine Sache. Ich habe mir extra das Pollen Glass Mini gekauft aber im Vergleich zum billigen DoAqua Diffusor macht das ein dämlich zischendes Geräusch und zerstäubt die Blasen auch nicht so fein. Also hab ich's wieder eingepackt und den alten rausgekramt. Habe mich danach auch noch ganz schon geärgert über den Kauf... Echt nicht zu empfehlen! :(
 
Hallo,

ich habe bis jetzt noch nicht viel am Layout selbst geändert. Da die Wurzeln immer noch nicht vollgesaugt sind, werde ich noch warten bis ich dann alles komplett gerade rücken kann. Dann wird das nicht so ein Mischmasch...

Aber nichtsdestotrotz wollte ich euch mit einem kleinen Zwischenstand versorgen, denn die Pflanzen fangen an zu wachsen:



Habe dann heute auch mal die Wasserwerte gemessen. Nachdem vor allem der Wert für Nitrat in den ersten Tagen konstant bei 40 mg/l lag, ist diese Ausschüttung des Substrates jetzt scheinbar vorüber und nachdem ich die täglichen TWW der ersten Woche absolviert hatte, habe ich mich jetzt entschlossen, mit einem aktuellen Wert von 2,4 mg/l Nitrat nur noch wöchentliche TWW zu machen und leicht zuzudüngen. Die heutige Messung ergab:

Nitrat wie schon erwähnt: 2,4 mg/l
Phosphat: 0.025 mg/l (da gibt das Substrat scheinbar nur minimal ab)
Kalium: 2 mg/l
pH liegt konstant bei 6,5

Meine Düngung für die nächsten Tage wird wie folgt sein:

1ml Brighty K, sollte ca. 8 mg/l zuführen
2ml Green Brighty Step 1, mal sehen was die Pflanzen zeigen... ;-)
0,5ml Makro Basic Phosphat, erhöht um 0,1 mg/l
1ml Makro Spezial Nitrat, erhöht um 2 mg/l

So, wie immer sind Vorschläge herzlich willkommen... also lasst was hören! :bier:
 

Anhänge

  • P1060223.JPG
    P1060223.JPG
    349,4 KB · Aufrufe: 1.147
Schönen guten Tag die Damen und Herren,

heute gibt es mal wieder ein Update. Letzte Woche kamen die ersten Garnelen und Fische. Leider hat sich eine der 10 Amanos gleich mal getrocknet und von den 4 Perlhuhnbärblingen ist auch nur noch einer über. Da könnte man schon mal: :(

Vielleicht hat ja einer einen Tipp für Fische, die weniger springfreudig sind und trotzdem toll aussehen... ich hatte schon mal über Glühlichtsalmler nachgedacht...?!

Na ja, lange Rede kurzer Sinn, so sieht's heute aus:



Die Wasserwerte vor drei Tagen waren folgende:

kein Phosphat
Nitrat 8 mg/l
Kalium 11 mg/l (laut ADA Dosierung 1ml Brighty K/20l Wasser, das scheint schon nach nur zwei Wochen massiv zu viel zu sein...)

Bei der Eisendüngung habe ich jetzt auf den Spezial Flowgrow umgestellt. Damit habe ich morgens dann immer bei 1ml aufs Becken ca. 0.2mg/l Eisen.

Überhaupt muss ich sagen, dass die anfängliche Düngung mit ADA Düngern und dann der Umstieg auf die Flowgrow-dünger echt gut funktioniert hat. Ich habe ja dank Fotometer immer schön messen können und wusste, wo es dann knapp wurde, aber gerade in den ersten Wochen sind die geringen Dosierungen der Brighty Serie hilfreich. Da muss man nicht so viel rechnen und mit der Spritze abmessen. Später nach Woche 2 wird's dann aber nervig, weil die Menge an Nährstoffen in den ADA Düngern um Längen nicht ausreicht. Sieht man dann speziell am Phosphat-Level. Keine Ahnung, was die Kerle in der ADA Gallery da treiben und woher die das Phosphat nehmen. Angeblich wird ja nicht einmal Green Brighty Spezial Lights zugegeben zu den Becken. Na ja, da werde ich mich mal umsehen, wenn ich auf Urlaub dort bin. Vielleicht kann ich ja noch das ein oder andere erfahren... ;-)

Meine Düngung aktuell sieht so aus:

Spezial Nitrat 0,5ml, ergibt ca. 1mg/l
Basic Phosphat 1ml, macht ca. 0,25mg/l
Spezial Flowgrow 1ml, macht ca. 0,2mg/l Eisen
Brighty K zur Zeit 1ml alle zwei Tage, macht dann ca. 4mg/l

Na dann, jetzt wird weitergescapt! :grow:
 

Anhänge

  • P1060261.JPG
    P1060261.JPG
    423,6 KB · Aufrufe: 1.025
Hallo Toni,

Für Glühlichtsalmler ist das definitiv zu klein!!!

Boraras-Arten sind wenig springfreudig. Es gibt sogar Arten, die wohl nie bei uns im Handel auftauchen werden: wenn sie einmal an der Luft (= im Fangnetz) waren, sterben sie kurz darauf (Auskunft von befreundeten Fisch-Reisenden).

Garnelen neigen meist nur nach dem Umsetzen zum "Aussteigen", eingewöhnt bleiben sie drin.

Knurrende Zwergguramis springen ebenfalls nicht, wenn ich mich recht entsinne.

Sehr schönes Scape übrigens!
 
Oben