'Montecarlo-3' - was hat es mit dem "-3" auf sich?

Chiringuito

New Member
Hallo

Hoffe ich bin dem Bereich richtig und blamiere mich jetzt nicht. :? Anfang der Woche war ich im Baumarkt und bin wie üblich "ich brauche ja eigentlich nichts..." durch die Aquaristikabteilung geschlendert. Beim Blick auf die Pflanzen habe ich dann doch bei einem Dennerle In-Vitro Becherchen Micranthemum spec. 'Montecarlo' zugegriffen. Was mich mal interessieren würde: Hier in der Pflanzendatenbank lese ich 'Montecarlo-3' - was hat es denn mit dem "-3" auf sich? Würde mich mal interessieren, weiss das jemand? Bin gespannt, Danke schon mal fürs lesen.
 
Sorry, noch etwas vergsessen:

Laut der Datenbank und Dennlerle ist das Herkunftsland Argentinien. Micranthemum 'Monte Carlo' von Tropica stammt aus "Europa und dem östlichen Asien". Handelt es sich bei "Montecarlo-3", 'Montecarlo' (Dennerle) und 'Monte Carlo' (Tropica) um die gleiche Pflanze? Danke nochmal!
 
Hallo Ralf,

"Montecarlo-3" ist eine Fundortbezeichnung von einem Japaner ("azulaquarium" bzw. "daigorou11", Klarnamen weiß ich nicht), der hatte offenbar an verschiedenen Stellen in der Umgebung von Montecarlo in Nord-Argentinien Pflanzen gesammelt u. nach Japan mitgebracht, und die Fundorte durchnummeriert.
http://pokoujiaz.exblog.jp/11591129/
Was als "Montecarlo" ohne die 3 und "Monte Carlo" im Handel ist, ist dieselbe Pflanze. Ob es Variation bzw. verschiedene Fundortformen von diesem Micranthemum gibt, weiß ich nicht. Aquarianer in Südamerika haben sie wohl schon an verschiedenen Stellen gesammelt und kennen sie schon länger als "Bacopita". Auf aquaticplantcentral.com hatte jemand aus Uruguay geschrieben, dass es sich um die Art Micranthemum tweediei handelt, ich kann noch nicht sicher sagen, ob das stimmt. Die wird u.a. an längeren Blütenstielen und länglicherer Blattform von M. umbrosum unterschieden und kommt im betreffenden Gebiet - N-Argentinien u. Uruguay - vor.

Chiringuito":31nybw7w schrieb:
Micranthemum 'Monte Carlo' von Tropica stammt aus "Europa und dem östlichen Asien".
Das ist 'ne ärgerliche Sache... Tropica hatte sie zuerst als Neuheit unter dem Label Elatine hydropiper geführt, Marcel Dykierek ist es sofort aufgefallen, dass das nicht stimmen kann. Siehe: neue-und-besondere-wasserpflanzen/micranthemum-sp-montecarlo-3-t23079-15.html
Leider wurde auf der Tropica-Seite nur der Name, aber nicht der Beschreibungstext aktualisiert, und so ist die Verbreitungsangabe schlicht falsch. Elatine hydropiper kommt tatsächlich in Europa u. Asien vor. Micranthemum-Arten aber nur in Nord- bis Südamerika.

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung, freue mich sehr darüber. Den verlinkten Artikel bezüglich der fehlerhaften Herkunft bei Tropica habe ich nicht gefunden oder den Beitrag überlesen, auch dafür vielen Dank.

Bin mal gespannt wie sich die 'Montecarlo' bei mir im Becken macht, zum Vergleich habe ich zwei kleine Polster vom HCC stehen lassen. Der Grossteil vom HCC kam raus. Ist zwar gut gewachsen, aber immer an den älteren Teilen an der Oberfläche veralgt. An diesen Stellen war die Pflanze auch nicht mehr im Boden verwurzelt und unter dem Polster stark vermulmt, vielleicht kamen die Algen davon.

Zum Schluss habe ich mich noch gefragt, ob man die 'Montecarlo' getrocknet als Gewürz fürs Tomatenbrot verwenden kann (s. letztes Bild von "The story of Eriocaulon Cryptocoryne and Curry rice."). Die Übersetzung zeigt zwar, dass es ums Mittagsessen geht, zu "Saraba" habe ich aber auf die Schnelle nichts gefunden und denke jetzt eher, dass es mit der 'Montecarlo' nichts zu tun hat. :smile:
 
Oben