Myriophyllum?

Solinger

New Member
Hallo,

ich habe hier eine Pflanze im Becken, die meiner Meinung nach eine Myriophyllum-Art sein müsste: db/wasserpflanzen/myriophyllum-aquaticum-green
Diese hier faltet sich im Dunkeln zusammen, um sich dann morgens wieder aufzufächern. Vor allem an der Spitze. Es sind 5 Quirle pro Etage.
Was würdet Ihr sagen? Das zweite Foto ist eine Detailaufnahme eines der Quirle".


Und hier noch eine andere unbekannte Myriophyllum-Art aus einem anderen Becken:
Sie ist rötlich und wird oben grün. Ist in einem Nano mit relativ schwacher Beleuchtung. Die rötlichen Teile sind älter und noch vom Vorbesitzer beleuchtet worden. ;-)
 
Hi Arndt, das erste hast du richtig eraten, bei dem letzten aber macht das mieserable rotstrich im Bild aber alles kaputt. Denke eher das es sich um die Myriophyllum tuberculatum handelt.
 
Nein, die sind so rötlich. Dass da kein Rotstich im Foto ist, sieht man an den Reflexionen der Fenster oben, die sind bläulich.
 
Hallo,
noch eine Meinung: das, was in der Pflanzendatenbank Myriophyllum pinnatum genannt wird:
$Myriophyllum pinnatum
Das drücke ich so vorsichtig aus, weil es sich bei "M. pinnatum" u. "M. scabratum" im Handel evtl. meistens um Myriophyllum heterophyllum handelt, eine sehr ähnliche nordamerikanische Art. Die ist in Deutschland seit langer Zeit an manchen Stellen verwildert und gilt als invasiv, und die Botaniker meinen, dass Aquarianer die ausgesetzt haben. Nur komischerweise ist der Name M. heterophyllum in der Aquaristik kaum bekannt.

Jedenfalls, das Tausendblatt, das ich meine, hat rötlichen Stängel und dichte Anordnung der Blattquirle. Oft sind die Blätter nicht regelmäßig in Quirlen angeordnet, sondern auch zerstreut am Stängel.
@Arndt: schaue mal, ob dein rötliches Tausendblatt das genannte Merkmal hat.

Gruß
Heiko
 
Hallo,

hmm, dicht ist ja relativ... Sie sahen vor allem Anfangs sehr dicht und zerknautscht aus. Das könnte aber auch vom Transport kommen.

Mir fällt vor allem auf, dass die neuen Triebe inkl. Stengel komplett grasgrün sind. Das kann natürlich daher kommen, dass ich vielleicht weniger Licht im Nano habe als der Vorbesitzer. Oder weil ich dünge und der nicht (Nitratarmut?).
 
Oben