Neueinrichtung wegen Cyanobakterien

weil ich euch voll vertraue und die 10ml/l von Dominic vorgeschlagen wurden

CO2 10mg/l (Testflüssigkeit 20mg/l 1:1 mit destilliertem Wasser mischen und auf grün einstellen. Wenn wir gerade davon reden: Ich sehe keinen Dauertest. Hast du keinen oder ist der versteckt?)

Aktuell habe ich ja laut meiner letzten Messung ca. 18mg/l
Oder ist das jetzt Erbsenzählerei von mir?
 
so hier die aktuellen Daten:
KH=6 pH=7,2 CO2=11 NO3=10 PO4=0 K=6-8 Mg=10
gedüngt habe ich nicht, der Nährstoffverbrauch hält sich somit in Grenzen (identisch zu gestern)

Heute habe ich noch die Hygrophila polysperma, Pogostemon quadrifolius eingepflanzt.
Zudem ist das BacterAE gekommen. Soll ich damit schon loslegen? Oder lieber noch warten?
 

Anhänge

  • 20250407_193157919_iOS.jpg
    20250407_193157919_iOS.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 51
Hei, kannste direkt reintun.
Aber übertreib es nicht so, sonst rotzt Dir der Filter davon brutal zu.
Bei mir hat das nach ca. 2 Wochen zu Flosseneinschmelzungen geführt.
Nach Absetzung haben sich die Flossen wieder regeneriert.

Ich habe mit 1/4 der empfohlenen Dosierung begonnen, nach 5 Tagen dann auf 1/2 erhöht. Kurz nach der vollen Dosis gab es dann diese Probleme.
Auf die Wasseroberfläche streuen war nicht so schön. Es löste sich nicht wirklich auf und das meiste blieb unschön an der Wasseroberfläche liegen. Schnabulanten (Schnecken, Garnelen) die das wegfressen habe ich keine. Deshalb habe ich das Pulver in einer Flasche mit Aquarienwasser so lange geschüttelt bis es praktisch aufgelöst wurde, bzw sich fein verteilt hat. Die trübe Lösung habe ich dann langsam in die Strömung gegeben.

Kann das jemand mit den einschmelzenden Flossen bestätigen?

Mittlerweile gebe ich es nur noch wöchentlich zu und habe keine Nebenwirkungen.
 
Wozu? Ich finde, dass das kontraproduktiv wäre.
Warum sollte das in Bezug auf welche Pflanze kontraproduktiv sein?

Gruß Frank

Kann das jemand mit den einschmelzenden Flossen bestätigen?
Ich dosiere 1/2 Messlöffel pro Woche auf 100 l und damit gering und da passiert das nicht . Verfahre wie Du, ziehe es in der Spritze auf und ab ins Wasser in der Daueranwendung.. Wenn Cyanos da waren direkt drauf. Am längsten heben meist die zwischen BG und Scheibe. Dort dann dieselbe Menge gezielt rein ggf. zusammen mit Erdaufguss. Bis keine mehr sichtbar sind irgendwann und nie wieder.

Ich finde es bedenklich mit der Einschmelzung bei höherer Dosierung. Hört sich nicht gut an.

Gruß Frank
 
hier wieder die aktuellen Wasserwerte
KH=6 pH=7,0 CO2=18 NO3=10 PO4=0 K=6 Mg=8
gedüngt habe ich nicht, der Nährstoffverbrauch hält sich somit weiterhin in Grenzen.

Die ersten Cyanos machen sich wieder am Boden breit. Ich hab sie abgesaugt.

Zwei Dinge sind mir aufgefallen. Die Rotala bildet Luftwurzeln. Das hat sie bisher noch nicht gemacht. Ist das ein gutes Zeichen? Wohl eher nicht?
Zudem bildet die Hygrophila keinerlei Wurzeln in der Erde. Sobald ich die nur leicht berühre treibt sie nach oben. Der Teil der im Boden war ist "matschig"
Kann es sein, dass mit meinem Bodengrund was nicht stimmt?
Ich benutze schwarzen Sand mit einer Körnung von ca. 0,4mm. Beim meiner letzten Putzaktion am Samstag habe ich ihn ordentlich durchgemulcht.
Mir sind da keine Faulstellen (Geruch, Gasblasen) aufgefallen.

Am Sonntag fahre ich wie angekündigt in den Urlaub.
Was ist euer Vorschlag, wie soll ich verfahren? Ich tendiere zur Option 4 von Dominic:
Ich werfe mal noch Option 4 ins Rennen:

- Leichte Filterreinigung dieses Wochenende und Cyanos entfernen
- Vor dem Urlaub einen großen Wasserwechsel und alles entfernen was geht, kein Dünger
- Licht auf 20% dimmen
- Nach dem Urlaub schauen, wie es sich entwickelt hat, eventuell eine Dunkelkur nachschieben
- Nach dem Urlaub Erdaufguss, falls Dunkelkur, dann danach

Oder habt ihr noch andere Vorschläge?
 

Anhänge

  • 20250409_183323330_iOS.jpg
    20250409_183323330_iOS.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 26
  • 20250409_183328178_iOS.jpg
    20250409_183328178_iOS.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 22
  • 20250409_183342606_iOS.jpg
    20250409_183342606_iOS.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 30
  • 20250409_183355463_iOS.jpg
    20250409_183355463_iOS.jpg
    4,2 MB · Aufrufe: 26
Hi Matthias,

H2O2 im Boden kann Sinn machen, ich nutze das bei Pflanzen, wenn im Boden O2 Mangel ist, oder ich zu viel gegossen hab...
Zieh den Schmodder aus dem Boden raus :) Dann schauen wir mal, wie das System reagiert.

Schöne Grüße
Kevin
 
Beim meiner letzten Putzaktion am Samstag habe ich ihn ordentlich durchgemulcht.
Das hast Du doch schon alles durcheinander gebracht.
Bei Cyanos auf dem Bodengrund nur die obere Bodenschicht 1cm durchkämmen. Und das täglich, ihnen keine Ruhe lassen.
Was du absaugen kannst - absaugen.
 
In seinem Fall wohl nicht. Allerdings hat der CO2-Anteil (fast) keine Auswirkungen auf Cyanos. Oder hast du da andere Erfahrungen?
Nein, natürlich nicht. Der Gedanke ist ein anderer. Es macht Sinn, das System einige Zeit runterzufahren. Etwas weniger Licht (wird ja so gemacht), Volldünger ggf mal aussetzen und auch ein Wechsel nicht verkehrt danach.
Mit hohem CO2 treibt man aber alles an. Wie mit Licht auch. Dann werden die Pflanzen schneller wieder hungrig bzw. bestehende Mängel verstärken sich.
Es macht daher Sinn, vorübergehend alles etwas zu drosseln, CO2 gehört einfach auch dazu. Der empfohlene Wert von Dominic reicht völlig aus hier.

Gruß
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Spezis,
mit Nährstoffreduzierung habe ich (Aktuell) bei meinen Algenproblemen auch gute Erfahrung . Was mich irretiert, ist das keiner auf den PO4 Wert reagiert der ständig auf 0 mg/l liegt. Algenprobleme treten doch u. A. bei einem Missverhältnis der Nährstoffe auf. 10mg/l NO3 zu 0mg/l PO4 ist doch denkbar schlecht. Auch wenn die Fische für etwas PO4 sorgen und damit den Pflanzen zur Verfügung steht, ist der Messwert doch immer auf Nullkommanix.

PS schönen Urlaub noch für Matthias
 
Auch wenn man Phosphat nicht messen kann, ist es trotzdem da.
Wenn man es tage nach dem Düngen noch messen kann, ist es zuviel.
Lieber in dem Fall rechnerisch düngen.
VG Monika
 
Oben