Nicht noch ein Riff...

Hallo!

Meinem SW Tang tut die PMDD Düngung auf jeden Fall gut! :D

SWTang.jpg


Ich hab den noch nie so blubbern sehen. :shock:

Viele Grüße
Maik
 
Hallo Maik!

Mir gefällt dein Riff.Finde diese immer wieder interessant.
Aber ich will sehen wie sich dein Becken macht - neue Bilder bitte :D

Grüße,
Tobi 2
 
Hallo!

Da ich die letzten Wochen beruflich stark eingebunden war, habe ich das Gärntnern ein paar Wochen versäumt.
Was dann passiert ist kann man sich leicht ausmalen:
Das Riccia ist gewuchert und hat sich dann selbst abgeschattet und hat sich von den Steinen gelöst.
An der Oberfläche hat es das gesammte AQ bedeckt und den Rest abgeschattet.
Dadurch ging natürlich die Glossostigma elatinoides in die Höhe.
Habe also letztes Wochenende alles raus gerupft und neu gemacht.
Das Layout ist im Groben gleich geblieben.
Der Bodengrund steigt jetzt nach hinten etwas an, ich habe den SW Tang nicht mehr im Riccia Berg (der wuchs viel langsammer) und die Eleocharis acidularis habe ich weg gelassen.

Viele Grüsse
Maik
 
Hallo Maik,

das hörte sich nach einer Menge Arbeit an. Hast noch Fotos von dem zugewucherten Becken?

Gruß
Torsten
 
Moin!

Die Arbeit hält sich bei dem Becken in Grenzen.
Hat ja nur 45 Liter.
Das Schlimmste war, die Pflanzen zu entwirren.
Das Trugkölbchen hatte 1/2 des AQ Volumens eingenommen.
Von dem Becken habe ich gar keine Bilder gemacht.
Aber von meinem 209er:

209erohnegaertnern2.jpg


209erohnegaertnern1.jpg


Viele Grüsse
Maik
 
Hi Maik,


:shock: :shock: :shock: KRASS :D. Das nenn ich mal zugewuchert. Waren in dem Becken nicht auch Skalare? Wo sind die denn da noch rumgeschwommen ? ;). Ich seh da nur noch Pflanzenberge. Hatte mal eine ähnliche Situation nach einem Urlaub. Kam zurück und sah auch ein Becken in so einem Zustand. Die Fische mussten sich dort auch durch die Pflanzenmassen durchdrängen...
 
Ein Adulter Skalar ist vor ´ner ganzen Weile schon gestorben.
Da der Andere dann nur trübsinnig in der Ecke umher hing, habe ich Ihn an unseren Zooladen abgegeben.
Dort lebt er jetzt mit anderen gleichaltrigen Skalaren in einem 1000 Liter Becken und ich sehe ihn jede Woche. ;)
In dem Becken war aber noch mein Skalarnachwuchs, der aber noch ganz gut zurecht kam.
Auf der linken Seite war noch Schwimmraum. :D

Viele Grüsse
Maik
 
Hallo Maik,

:shock: das quillt ja da ja schon raus. :lol: OK, nur 45er, aber beim 209er hattest dann ja schon mehr zu tun. Ohh ja, wenn ich da an meine verkrauteten Ecken denke, das fällt mir nicht einfach jene dann immer gut zu lüften, manches mal echt anstrengend das schneiden.

Wie ich sehe hast an deiner Abdeckung gebastelt, was hast da geändert, EVG's?

Gruß
Torsten
 
Jo, das hat "etwas" länger gedauert. :oops:
Die Abdeckung hatte nur 2 x 30 Watt T8 KVG.
Ich habe sie umgerüstet auf 2 x 38 Watt T8 EVG (wegen der besseren Ausleuchtung)
+ 1 x 39 Watt T5 EVG (vorne an der Biegung).

Viele Grüsse
Maik
 
Hallo,

geht ja hin und wieder ganz gut solche Abdeckungen umzurüsten, habe ich ja auch hinter mir.
Ist am Ende im Prinzip auch egal wie das hinterher aussieht, Hauptsache die Öffnungen sind alle wieder gut Abgedichtet.

Gruß
Torsten
 
Naja, so einfach war das garnicht.
Die 38 Watt Röhren sind ja 15 cm länger als die 30 Watt Röhren.
So lang war der Lampenkasten natürlich nicht, der musste also verlängert werden.

Viele Grüsse
Maik
 
Hallo Maik,

das sieht schön aus.
Wie ist das bei dir mit den Riccia- und Monosolenium Tenerum - Fuzzel?
 
Hallo!

Die Arbeit hält sich in Grenzen.
Das Becken hat ja nur 45 Liter und das Layout ist relativ offen.
(also ohne versteckte Stellen, wo man nicht ran kommt)
Ich mache also den Filter aus und schneide.
Dann fische ich ich Oberfläche ab und der Rest wird abgesaugt.
Wenn mir was durch die Lappen gegangen ist, dann wird am nächsten
Tag noch mal ein TWW gemacht.
Da das Becken mit Leitungswasser läuft ist das recht problemlos.


Viele Grüsse
Maik
 
Oben