Noch ne Unbekannte/Hygrophila balsamica?

Hydrophil

Member
Hallo zusammen,

eine Unbekannte hab ich noch.

Sorry für die unscharfen Bilder.

Cabomba oder Myriophyllum kann ich eigentlich ausschließen, ich tippe auf Hygrophila balsamica, die Bilder in der Datenbank sehen wirklich fast identisch aus. Nach einer Eingewöhnungzeit bildet sie jetzt seit ca. 2 Wochen Ausläufer in alle Richtungen, an denen in regelmäßigen Abständen wieder Stängel nach oben wachsen. An jedem Blattquirl stehen viele (bis zu zehn hab ich gezählt) fein gefiederte Blättchen. Farbe ist ein ziemlich helles grün, allerdings werde ich da mal noch etwas mit der Eisenzuführ spielen, mal sehen, ob sich da noch was ändert.

Was meint ihr?

Viele Grüße,
Christoph
 

Anhänge

  • unbekannt1.JPG
    unbekannt1.JPG
    784,5 KB · Aufrufe: 488
  • Unbekannt2.JPG
    Unbekannt2.JPG
    564,9 KB · Aufrufe: 487
Hallo Christoph,
eben sehe ich, Werner war schneller. Das ist wohl speziell die L. indica-Variante, die auf den DB-Fotos zu sehen ist. Soll eine kleine Form sein; ich kenne aber keine anderen Limnophila indica-Formen. Ich hatte sie mal eine Zeitlang, die wird auch in "Pflanzenaquaristik à la Kramer" vorgestellt. Wucherte ebenfalls mit Ausläufern rum. Sah aber toll aus.
Hygrophila balsamica: immer kreuz-gegenständige Blätter. Limno indica: quirlständig.

Gruß
Heiko
 
Hallo Werner und Heiko,
das könnte natürlich auch sein, die muss ich irgendwie übersehen haben, beim durchforsten der Datenbank.
L. sessiliflora hatte ich schon, die hat aber zwar feine, aber doch "abgeplattete" Blättchen, wo die Fiedern flach und ca. 1mm breit waren, auf jeden Fall breiter als dick. Bei der unbekannten Pflanze sind die Blättchen eher drehrund und fein nadelartig, also tatsächlich so, wie es bei der "besonderen" Varietät beschrieben ist. Und quirlständig würde ja auch passen. Und im Moment geht sie wirklich eher in die Breite (mit Ausläufern), als in die Höhe.
Wenn ich mir die Bilder der H. balsamica nochmal ankucke, dann kommen mir die Blättchen auch "gröber", weniger fein gefiedert vor, wie bei meiner Pflanze.

Viele Grüße,
Christoph
 
Hallo Christoph,
also ich bin mir nach deiner Beschreibung u. Bildern sicher, dass du L. indica bzw. diese kleine(?) indica-Form hast. Als ich die hatte, ist mir auch aufgefallen, dass sie immer recht kurze Internodien hat, im Ggs. zu Limnophila sessiliflora.
Um bestimmungstechnisch ganz sicher zu gehen, könnte man sie zu emersem Wuchs & Blütenbildung zwingen.

Gruß
Heiko
 
Oben