Nymphaea gardneriana (N. sp. "Santarem")

Heiko Muth (Sumpfheini)

Aquasabi Mitarbeiter
Teammitglied
Hallo,
ich weiß nicht, ob im deutschsprachigen Raum schon jemand diese vielversprechende kleine Seerose hat. Zumindest in Japan, den USA und Russland kennt man sie. Nymphaea sp. "Santarem" oder "Dwarf Santarem" soll aus Brasilien (Umgebung von Santarem) stammen. Bildet Ausläufer und ist verwandt mit N. glandulifera und N. cf. glandulifera "Rot" (Untergattung Hydrocallis).
http://www.aquaticplantcentral.com/forumapc/new-plants-planted-aquariums/117641-nymphaea-sp-santarem.html
http://www.aqua-living.net/plantsdata_m37.html
https://www.aqa.ru/forum/Nymphaea-sp-dwarf-santarem-nimfeya--karlik-iz-santarema-braziliya-290285-page1

Gruß
Heiko
 
Re: Nymphaea sp. "Santarem"

Moin Heiko, Kalle,
Bei uns wahrscheinlich noch niemand.
Möglicherweise ist sie ja aber schon bis nach Holland über den Teich gekommen?
Wirklich interessant, wenn die Angabe mit max. 20cm stimmt?
Bis bald,
:bier:
 
Re: Nymphaea sp. "Santarem"

Moin Matthias,

überm Teich ist sie schon, aber östlich von uns (Russland). Müsste möglich sein, dass sie ihre Ausläufer weiter in westliche Richtung schiebt :D

Zur Größe muss ich noch mal nachlesen, was geschrieben wurde, aber unter anderem Cavan Allen hat festgestellt, dass sie bei freiem Stand und bei viel Licht zuverlässig klein und bei dichtem Stand länger wird und zur Schwimmblattbildung neigt (was er auch beabsichtigt: Blüte => Bestimmung)

Gruß
Heiko
 
Re: Nymphaea sp. "Santarem"

Moin Heiko,
bin gespannt wann sie bei uns ankommt.
Mal was off topic:
gibt's die Apo. robinsonii eig. noch bei euch? Oder habt ihr die nicht mehr?
Meine ist nach wie vor vorhanden, wobei sie z.Zt. grad eine Ruhepause einlegt (hoffentlich). Das hat sie schon ein paar mal gemacht, wobei ich jedesmal Angst habe :roll: , dass die Knolle(n) sich im Boden in Modder auflösen.
Ich wünsch' noch einen schönen Tag und (im Vorgriff :D ) schon mal ein schönes WE!
bis bald,
:bier:
 
Re: Nymphaea sp. "Santarem"

Moin Matthias,
ja, die schwimmblattbildende robinsonii (wahrsch. aus Laos) hält bei uns tapfer durch, bis jetzt habe ich bei der noch keine Ruhepause bemerkt.
Interessant wäre auch, wie verbreitet noch die schmalblättrige, unter Wasser bleibende Aponogeton robinsonii (aus Vietnam? früher A. eberhardtii genannt?) im Hobby ist.

Gruß
Heiko
 
Re: Nymphaea sp. "Santarem"

Hallo, vielen Dank für die Info. Den Namen Santarem werde ich mir merken. Vielleicht kommt die (hoffentlich) in ein Paar Jahren in den Handel bei uns. Auch ein eventuell neuer Südamerikaner Nymphaea sp. Peru Puerto Maldanado:
http://blog.aquaritet.com/2015/10/nymphaea-sp-puerto-maldonado.html . Schade auch das N. glandulifera grün und rot nicht im Handel ist. Die Seerosen haben alle wenn auch von einander verschieden, was schönes an sich. Das "gewisse etwas" im Aquarium, wie Pilze im Wald.. :smile: MfG Emrah
 
Re: Nymphaea sp. "Santarem"

Hallo Emrah,
die sieht ja auch schick aus. Ich staune immer wieder, was russische und ukrainische Raritätenjäger so auftreiben. Man könnte mal den Seiteninhaber (Vadim Schmeljow / Shmelev, je nach Transkription) fragen, wie man an die rankommen könnte.
Was die Nymphaea cf. glandulifera "Red" betrifft, weiß ich nicht, ob sie noch bei jemandem in Kultur ist. Mir ist sie irgendwie auch abhanden gekommen :( Ich habe eine herbarisierte Blüte von der, und vermute, dass es Nymphaea gardneriana ist.
Die grüne N. glandulifera hatte ich vor einiger Zeit von jemandem auf einem Treffen vom Arbeitskreis Wasserpflanzen (Regionalgruppe Niedersachsen) bekommen. Das Pflänzchen mickert bei mir seit langem herum, hat nicht gerade optimale Bedingungen. Die Art wird wohl immer nur von anderen Aquarianern zu bekommen sein und nicht von Wasserpflanzengärtnereien für den Handel produziert werden.

Gruß
Heiko
 
Re: Nymphaea sp. "Santarem"

Hallo Heiko, die haben wirklich ganz interessante Aquarienpflanzen, sogar (in meinen Augen) noch schickere
http://blog.aquaritet.com/2014_09_01_archive.html Nymphaea species red dwarf aus dem Tapajos.
Schade um die Nymphaea cf. glandulifera "Red, hoffe das die grüne sich bald entfaltet, nach der eventuellen Ruhephase vielleicht. MfG Emrah
 
Re: Nymphaea sp. "Santarem"

Grüße,
stimmt, gibt schon schicke Nymphaea...
Die Frage ist, ob du auch den hohen Preis bezahlen würdest.
Deine letztgenannte hat einen sehr stolzen Preis.
 
Re: Nymphaea sp. "Santarem"

Hallo,
Tim Gross (USA) hat auf Facebook mitgeteilt, dass die "Santarem" von einem Kollegen von Cavan Allen am Smithsonian Herbarium jetzt als Nymphaea gardneriana bestimmt worden ist.
Die Art ist in Südamerika weit verbreitet und auch eine Verwandte von N. glandulifera.
Tim Gross hat übrigens ein tolles Becken (um)gestaltet, in dem die gardneriana dominiert. Habe das Foto bisher nur in der geschlossenen Facebook-Gruppe Aquatic Gardeners Association gesehen. Falls dort jemand angemeldet ist:
https://www.facebook.com/groups/AquaticGardeners/permalink/10154795992734694/

Ich vermute übrigens, dass auch die N. cf. glandulifera "Red" aus Bolivien, die wohl keiner mehr hat, Nymphaea gardneriana ist. Hat aber rötere Unterwasserblätter, und macht offenbar lange Wuchspausen, was bei der gardneriana von Santarém (Brasilien) nicht der Fall sein soll.

Gruß
Heiko
 
Hallo,
also ich habe von dieser tollen Pflanze welche. Habe die ersten pflänzchen hier über das Forum bekommen. Inzwischen habe ich mehrere Pflanzen, die sich auch immer wieder per Ausläufer vermehren. Eine schiebt aktuell ein Schwimmblatt. Sollte heute oder Morgen an der Wasseroberfläche sein. Sie ist eine wirklich tolle Seerose, da sie wirklich klein bleibt.
Sollte meine irgendwann blühen werde ich Fotos machen.
 
Unten die Bodenpflanzen und oben das eine schwimmblatt. Mal abwarten ob noch mehr kommen. Oder gar blüten.
16343018997777583789834584671968.jpg
 
Hallo zusammen,
anbei mal ein paar Bilder von meiner Pflanze.
Ich habe sie seit etwa 4 Wochen und sie wächst wie verrückt.
Die ersten Schwimmblätter wurden auch gerade gebildet.
20211124_184107.jpg
20211124_183456.jpg
20211124_183443.jpg


Viele Grüße
Manuel
 
Oben