Oase Scaperline 60

Hello,

sieht klasse aus! Welche Rückwandfolie ist das genau? Meine gefällt mir nicht so gut & die sieht gut aus! :D

Liebe Grüße,
Steve
 
Moin,
ich versuch kurz die Frage von Steve zu beantworten bevor es mit dem Update los geht.
Also ich hatte eine ganz normale Milchglasfolie am Becken, gekauft beim ersten Anbieter wenn man bei Google nach Milchglasfolie sucht. Habe die selbe auch am 45 F und war mit der eigentlich auch mega zufrieden. Mittlerweile kan ich auch sagen das die Folie bereits nach vier Wochen wirklich super am Becken klebt und kaum abzubekommen ist. Ich hatte ja berichtet das ich mir eine Blau Weiße Verlaufsfolie mit Reflektorfolie bestellt hatte, deswegen eben die Milchglasfolie auch schon entfernt. Leider ist bei meiner Bestellung etwas schief gegangen und statt einem klassischem Blau Weiß bekam ich eine Rot Grüne Folie geliefert. Allerdings dank dem super Support wurde geklärt das ich diese behalten darf und eine neue Folie kostenlos erhalte. Also mal ausprobiert, aber seht selbst, nach nicht Mal 24 Stunden war die Folie wieder runter, hat mir doch irgendwie ein bisschen zu viel Bob Marley Feelings vermittelt und gleichzeitig das grün der Pflanzen geschluckt.
Rückwandfolie.jpg


Jetzt zum Update des Beckens und wie es nach 4 Wochen Standzeit aussieht:
Pflanzen wachsen alle langsam aber beständig, könnte mir Mal Gedanken über ein Düngekonzept machen, Elocharis wie erwartet wirklich schön neu ausgetrieben, der Rest der Pflanzen macht sich auch. Einzig lilaeopsis brasiliensis fängt an mich zu stören. Ich hatte eigentlich erwartet ich könnte das ähnlich wie Elocharis behandeln und runter trimmen um einen Konpakten Wuchs zu erzielen, jetzt scheint es aber so das davon abgeraten wird dieses zu schneiden? Was für Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Beleuchtungszeit sind aktuell 7 Stunden bei 60 Prozent, plus 1 Stunde Dimmphase. Besatz weiterhin unverändert, den Garnelen geht es super, den Schnecken sowieso und mehr ist noch nicht drin.

Hier noch ein aktuelles Foto:
Keine Rückwandfolie.jpg

Aktuell halt ohne Rückwandfolie, ich gebe ein Update sobald die neue Folie da ist. Was die Moos Idee angeht bin ich immer noch unschlüssig, da ist ja aber auch noch ausreichend Zeit sich Gedanken drüber zu machen. Genau so wie das Thema Besatz, auch da bin ich noch nicht weiter. Also abschließende Worte: Becken läuft sehr stabil, keine wirklichen Algen, Besatz geht es gut, ich hoffe das bleibt so.

Euch allen ein schönes Wochenende
Pepe
 
Moin,
ich bin mir sicher das Aquarien durchaus eine berauschende WIrkung haben können, aber dann doch bitte der Inhalt und "vitale" Pflanzen im (!) Becken und nicht die Rückwandfolie. Ich bin mal gespannt auf die Wirkung der eigentlich bestellten, ansonsten kommt da wieder eine klassische Milchglasfolie hin.
 
Einen schönen guten Tag,
die neue Folie ist eingetroffen und jetzt auch geklebt, habe euch Mal ein schnelles Update gemacht ohne das Becken besonders herzurichten, deswegen ist der Diffusor auch noch an der falschen Stelle.
Ich muss sagen sie gefällt mir deutlich besser als die vorherige Variante, ob ich sie dauerhaft dran lasse wird sich mit der Zeit zeigen.
Ansonsten entwickelt sich das Becken weiterhin absolut unproblematisch, keine sichtbaren Algen, keine Probleme und auch ganz okayer Pflanzenwachstum, Elocharis wird langsam immer dichter.
Ich melde mich spätestens wenn sich das ändert wieder oder wenn Besatz eingezogen ist.
Euch allen ein schönes Wochenende.

Update.jpg
 
Moin,
hier noch Mal ein Update zum Becken:
Die lilaeopsis brasiliensis ist raus geflogen da sie bereits dabei war die Elocharis im Vordergrund zu verdrängen obwohl ich regelmäßig dabei war sie einzudämmen, Wahnsinn wie schnell die sich vermehrt.
Ich hatte mich damals nur für sie entschieden weil mir die Parva in der Menge zu teuer war, konnte jetzt aber ein gutes Angebot finden und habe 6 Töpfe für knapp 15 Euro erhalten, leider statt In Vitro Ware als Topfpflanze. Die also eine Woche gewässert und dann ins Becken gesetzt, sieht ein bisschen aus wie Kraut und Rüben, wächst sich aber sicherlich zurecht.
Ansonsten wächst im Becken alles echt problemlos, langsam leichte Ansätze von Bartalgen auf den Wurzeln, aber noch nichts was ich als dramatisch bezeichnen würde.

Mittlerweile ist auch Besatz eingezogen und zwar 60 Red Bees sowie 20 Moskitobärblinge. Die Bärblinge haben leider gar nicht funktioniert, sowas hatte ich in meiner gesamten Aquaristikkarriere noch nicht. Ich war eine Woche im Urlaub, hatte aber extra Staubfutterrationen vorportioniert sowie die Tage vorher ordentlich Artemia angesetzt, als ich wiederkam waren es nur noch 6 Tiere. Ich weiß ncht ob es an fehlenden Rückzugsorten lag oder die Tiere ggf. schon krank zu mir kamen. Plan ist jetzt zu beobachten wie sich die Tiere machen, das Becken noch etwas mehr "einfahren" zu lassen und dann entweder aufzustocken oder die Tiere doch komplett abzugeben.

Seit knapp zwei Wochen tummeln sich jetzt besagte Red Bees bei mir im Becken und das obwohl ich nicht mit Osmosewasser arbeite. Beim Verkäufer wurden sie auf PH 7,78, Leitwert 530 GH 7,8 und KH 4,2 gehalten, bei mir auf PH 8 Leitwert 300 GH 4,8 ind KH 4,8. Funktioniert bis jetzt Top, konnte keine Ausfälle erkennen. Ich werde berichten ob das langfrisitg funktioniert, gebe aber mein Bestes.

Update 2.jpg

Garnelen.jpg


Ansonsten gibts an dem Becken nichts besonders zu vermelden, läuft sehr unproblematisch, auch an die Hintergrundfolie habe ich mich mittlerweile gewöhnt und werde sie erst Mal lassen.
Freundliche Grüße und schönen Abend noch
Pepe
 
Moin,
Hier mal ein Update zu meinem Becken:
Standzeit 214 Tage.
Neu dazu gekommen ist eine Chihiros Dosieranlage, das Becken wurde mittlerweile auf Osmosewasser umgestellt und das Düngesystem umgestellt, da ich mit hartnäckigen Rotalgen zu tun hatte.
Außerdem ist der Chihiros Doctor raus geflogen da ich keine Veränderungen feststellen konnte und an seiner Funktionsfähigkeit im allgemeinen Zweifel.
Was das Hardscape betrifft würde ich mittlerweile von der Verwendung von Talawa Wood abraten, grade die feinen Äste verrotten doch ziemlich schnell und fallen dann zu Boden, für länger geplante Layouts würde ich auf härteres Material zurück greifen.
Ansonsten gab es ein Upgrade des Filters auf einen JBL 902, bestückt mit einer Matte Grobem Schwamm, einer Matte Feiner Schwamm und einem Beutel Seachem Matrix, ansonsten ist der Filter leer, Filterwatte nutze ich nicht, trotzdem ist das Wasser meinem Empfinden nach sehr klar.

Die Staurogyne Repens ist vom Hintergrund in den Vordergrund gewandert, ihr alter Standort soll durch eine Rotala ersetzt werden.
Außerdem ist die Hydrocotyle Tripartita raus geflogen, wächst wie Unkraut.
Hinten links kommt noch Blyxa Japonica hin.

Richtig gut wachsen tut die Elocharis, diese wurde vor zwei Wochen radikal runter geschnitten, ist aber sehr schön wieder ausgetrieben. Diese wurde nun mit 3 Düngekapseln von C&P versorgt um weiterhin gute Ergebnisse zu erzielen.

Aktuell Wechsel ich 20 Liter Wasser in der Woche, Salze dieses mit C&P Salz auf um ein optimales Kalium/Magnesium Verhältnis zu erzielen.
Täglich dünge ich folgende Mengen:
Jeweils 0,5 ml Komplex A und Konplex B aufgeteilt auf zwei Dosen am Tag, 1 ml Phosphat am Tag sowie 0,7 ml Nitrat am Tag.

Nach dem Wasserwechsel dünge ich Nitrat auf 16, Phosphat auf 1 auf, durch die tägliche Zugabe bleibt dieser Wert dann über die Woche stabil. Ich persönlich bin aktuell von dem C&P System überzeugt, könnte daran liegen das hier eine komplett Lösung angeboten wird, würde aber gerne verhindern das dieser Thread in einer Debatte ausartet, Ernst gemeinte Fragen dazu könnt ihr aber gerne stellen.
Auch durch das umstellen auf eine recht satte Volldüngung konnte ich keinen vermehrten Algenwuchs beobachten. Die Rotalgen gehen zurück oder stagnieren zumindest, ggf. Werde ich hier noch mal eine Easy Carbo Spot Behandlung durchführen um die Altlasten los zu werden.

Beleuchtet wird mit der Chihiros WRGB 2, 8 Stunden, Rot auf 55, Blau auf 45, Grün auf 40. Abends kann ich sogar an den Buccen Fotosynthese beobachten.

Besatztechnisch hat sich nichts verändert hier ist noch geplant die Moskitos aufzustocken und ggf. eine kleine Gruppe Ottos als Cleaning Crew einzusetzen, bin mir nicht sicher ob 75 Liter dafür ausreichend sind, gerne eure Erfahrungen dazu.

Ansonsten läuft das Becken meinem Empfinden nach stabil, wächst alles langsam aber es sind ja auch quasi keine schnellwachsenden Pflanzen drin.

Freundliche Grüße
Pepe
 

Anhänge

  • IMG_6728.jpeg
    IMG_6728.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 67
Hallo Pepe,

Wow, der "freefallturm" sieht ja gut aus (vom 6.12.) sieht ja gut aus!
Finde es etwas schade, dass Steine mit den umschwungenen Wurzeln kaum noch zu sehen ist. Könnte man das irgendwie aufbocken über die Bodenbepflanzung, oder diese stark zurück schneiden?
Das neue Salz geht bei dem geringen Wasserwechselvolumen zumindest nicht ins Geld. Misst du mit Photometer? Oder düngst du nach deren Rechner?
 
Moin Erwin,
Ja das mit dem Hardscape ist so eine Sache, passiert mir immer wieder das ich zu stark bepflanze, deswegen jetzt der krasse Gegenentwurf in meinem 45 F wo ich wirklich spärlich bepflanzt habe und gut 50 Prozent des Beckenvolumens mit Hardscape gefüllt sind.

Die Bodenbepflanzung wurde wie gesagt vor zwei Wochen erst geschnitten und ist jetzt wieder so ausgetrieben, eventuell sollte ich mich an einen wöchentlichen Rückschnitt gewöhnen.
Oder allgemein noch mal etwas mehr die Schere schwingen, auch langsam wachsende Pflanzen füllen eben irgendwann das Becken.

Wasserwechselvolumen ist so gering da eben Caridinas im Becken die nicht die größten Fans von so Riesen Wasserwechseln sind und da ich ja eh mit Osmose arbeite sehe ich da auch kein Problem mit irgendwelchen ins unendliche ansteigenden Konzentrationen.

Ich nutze das Photometer, für mich absoluter Gamechanger was Werte an geht, gehen nach einigen Anwendungen auch schnell von der Hand so das man routiniert und zügig arbeiten kann.

Danach die Werte in die dafür vorgesehene Exel Tabelle, dann aufdüngen durch Dosieranlage. Für mich ist es das Geld wert weil ich auch einfach ein fauler Mensch bin aber so wirklich dran bleibe an der Düngung. Klar ist die Kombi aus Dosieranlage und Photometer recht ordentlich in der Anschaffung, aber für mich der auch oft mehrere Tage am Stück nicht da ist ein beruhigendes Gefühl das auch in meiner Abwesenheit gedüngt wird.
 
Oben