Osmosewasser + passende Nährstoffauswahl

mueller-m

Member
Hallo Leute,

bin mit dem einen oder anderen schon in Kontakt aber vielleicht möchte der eine oder andere unabhängige noch in die Diskussion mit einsteigen.

Ich plane mein Mini L mit Osmosewasser zu betreiben und entsprechend mit Düngern und Mineralien anzureichern. Aufgehärtet wird das Osmosewasser mit Bee shrimp - Mineralsalz auf einen Wert von etwa 200mikroSiemens, was eine Gesamthärte von ca. 6 beträgt.

Unter Osmosewasser verstehe ich, dass alle schlechten aber auch so gut wie alle positiven Faktoren herausgefiltert werden. Dementsprechend habe ich dem Wasser auch kein Magnesium und Calciumanteil mehr im Wasser vorhanden.
Wenn ich nun mit dem Mineralsalz aufhärte habe ich ja nur den Wert der Gesamthärte. Bekomme ich darüber die Möglichkeit mir einen Calciumanteil zu berechnen?


Wenn ich nämlich meine Düngeberechnung mal vornehme: (ganz grob und noch nicht komplett ausgereift), dann stimmt das CA:MG- Verhältnis einfach nicht:

db/calculator/dose?tankvolume=32&interval=1&components%5B1%5D%5BnutrientCode%5D=nitrate&components%5B1%5D%5BfertilizerEntityId%5D=640&components%5B1%5D%5Bdose%5D=2&components%5B2%5D%5BnutrientCode%5D=phosphate&components%5B2%5D%5BfertilizerEntityId%5D=636&components%5B2%5D%5Bdose%5D=2&components%5B3%5D%5BnutrientCode%5D=potassium&components%5B3%5D%5BfertilizerEntityId%5D=641&components%5B3%5D%5Bdose%5D=2&components%5B4%5D%5BnutrientCode%5D=iron&components%5B4%5D%5BfertilizerEntityId%5D=638&components%5B4%5D%5Bdose%5D=2&components%5B5%5D%5BnutrientCode%5D=magnesium&components%5B5%5D%5BfertilizerEntityId%5D=7833&components%5B5%5D%5Bdose%5D=&nitrate=&phosphate=&potassium=&calcium=&magnesium=&waterchange=1&waterchangepercent=0

Gibt es jemanden, der mal vor dem gleichen Problem gestanden hat?
 
Hi Matze,
wie schon gesagt, wenn du Die Gesamt Gh kennst sowie den Mg-Gehalt (notfalls über einen Test bestimmen), dann läßt sich Ca errechnen.
 
Ok da ich den MG-Gehalt nicht genau bestimmen kann, da ich nicht weiß, was in dem Mineralsalz vorhanden sein wird, benötige ich einen Test. Kannst du mir einen (nicht allzu kostenintensiv Tröpfchentest? , quasi kein Fotometer etc.)empfehlen? :D
 
Hallo Matze,

wenn du den Fokus deines Beckens auf die Pflanzenaquaristik legst, dann würde ich dir fürs aufsalzen von Osmosewasser eher das Duradrakon empfehlen. Beim Duradrakon ist das Ca/Mg Verhältnis mit 3,3/1 optimal eingestellt (siehe Nährstoffrechner). Das macht das System transparenter im Vergleich zu dem Bee Salz, dessen genaue Zusammensetzung scheinbar nicht bekannt ist. So sparst du dir ein Tröpfchentest, die ohne Fotometer übrigens auch nicht das gelbe vom Ei sind. Ergänzend könntest du auch Ca mit Calciumsulfat (Gips) bzw. Mg mit Magnesiumsulfat (Bittersalz), gibt es beides günstig im Baumarkt/Drogerie/Apotheke, anpassen.

Mit gängigen Flüssigdüngern wirst du die angestrebten Absolutwerte von Ca und Mg bzw. deren Verhältnis auch nicht wirklich einstellen können, da diese in viel zu geringer Konzentration in den Flüssigdüngern vorliegen.

Jetzt hab ich zwar nicht auf deine eigentliche Frage geantwortet, aber meine Meinung dazu kundgegeben :wink:

Gruß
Steffen
 
Hi,
ich kenne leider auch nur den Mg-Test vom Anton Gabriel. Aber die Empfehlung auf ein anderes Salz zu gehen, unterstütze ich auch :D .
 
Hi Matze,

kann die Emfpehlung mit dem Duradrakon voll und ganz unterstützen..... :thumbs:

gebe auf 60 liter reinem Osmosewasser 4,5 g Duradrakon und zusätzlich 2 g PMS......um den Mineralgehalt zusätzlich zu erhöhen.
 
Hallo Matze,

ich kann dem aufhärten durch Duradrakon nur beipflichten.

Ich verwende seit 4 Wochen nur noch vollentsaltzes Wasser und härte mit Duradrakon auf, nach Anleitung.

Zusätzliche Düngung mit Flüssigdüngern, auf die optimalen Werte / Verbrauch abgestimmt und es wächst alles wie verückt.
 
Hallo Flowgrower,

vielen Dank für das klasse Feedback. :thumbs:

Ein Wechsel auf das andere Aufhärtesalz ist natürlich noch sinnvoller. Dann muss ich mein Osmosewasser zwar zweimal getrennt verschneiden (da ich mein Osmosewasser bisher für mein Taiwanerbecken nutze), aber das sollte nicht das Problem sein!

Duradrakon habe ich gefunden:
http://www.aquasabi.de/Duenger-in-Pulve ... :1045.html

Mit PMS meinst du wahrscheinlich dies oder:
http://www.aquasabi.de/Duenger-in-Pulve ... g::38.html

Da könnte ich aber denke ich auch mit Bittersalz arbeiten? und damit das MG:CA noch weiter anpassen.
 
Hallo Matze,

ich benutze seit längere Zeit Bittersalz(Mg) und Gips (Ca) ( DIN EN 13279-1), beides aus dem Baumarkt.
Kosten Faktor ein Paar EUR.
Die Neon Fische und Garnelen sind fit und munter.
Ich stelle mir eine Gh von 8 Grad.
Mit dem Nährstoff-Rechner, kannst Du die Dosierung einfach ausrechnen.
Für Kh nehme ich ein bisschen PMS.
Das Ergebnis unter "Aquarien kedlaw".
Keine Angst, bei mir funktioniert.


Schönen Gruß,

Waldemar
 
derluebarser":1k07qhpr schrieb:
Hi Matze,

kann die Emfpehlung mit dem Duradrakon voll und ganz unterstützen..... :thumbs:

gebe auf 60 liter reinem Osmosewasser 4,5 g Duradrakon und zusätzlich 2 g PMS......um den Mineralgehalt zusätzlich zu erhöhen.

So bin jetzt auf Duradrakon umgestiegen. In dem neuen Nährstoffrechner steht aber nicht mehr, zumindest finde ich es nicht, wieviel Calcium von der Menge man mindestens haben sollte. Gab es da nicht auch mal Richtwerte? Ich meine nicht das Verhältnis Ca/Mg sondern rein darauf bezogen, wieviel Calcium man im Becken mindestens haben sollte etc. :kaffee1:

Ich habe das ganze jetzt auf 10L für mich herunter gerechnet und dabei kommt folgendes raus:
db/calculator/dose?tankvolume=32&interval=1&components%5B1%5D%5BnutrientCode%5D=nitrate&components%5B1%5D%5BfertilizerEntityId%5D=&components%5B1%5D%5Bdose%5D=&components%5B2%5D%5BnutrientCode%5D=phosphate&components%5B2%5D%5BfertilizerEntityId%5D=&components%5B2%5D%5Bdose%5D=&components%5B3%5D%5BnutrientCode%5D=potassium&components%5B3%5D%5BfertilizerEntityId%5D=&components%5B3%5D%5Bdose%5D=&components%5B4%5D%5BnutrientCode%5D=iron&components%5B4%5D%5BfertilizerEntityId%5D=&components%5B4%5D%5Bdose%5D=&components%5B5%5D%5BnutrientCode%5D=calcium&components%5B5%5D%5BfertilizerEntityId%5D=7828&components%5B5%5D%5Bdose%5D=0.75&components%5B6%5D%5BnutrientCode%5D=magnesium&components%5B6%5D%5BfertilizerEntityId%5D=&components%5B6%5D%5Bdose%5D=&nitrate=&phosphate=&potassium=&calcium=&magnesium=&waterchange=1&waterchangepercent=0
 
Hi Matze,

um das Mg zu bestimmen, benutze ich den Wasserpantscher Test mit Fotometer. Als Empfehlung ist dort ein Richtwert von 5-10 mg/L, mind. 2 mg/L angegeben. Das deckt sich auch sehr gut mit den Empfehlungen von hier

http://www.aqua-rebell.de/wasserpflanze ... ungen.html

und meinen Erfahrungen. Für das "optimale" Ca:Mg Verhältnis von 3:1 bis 4:1 müsste dann Ca irgendwo bei 30- 40 mg/L liegen.
Ich nehme übrigens auch reines Osmosewasser und Duradrakon, und gebe nach Bauchgefühl ab und zu einen oder zwei Teelöffel Bittersalz mit rein.
 
Hi Thomas,

da ist Sie. Die optimalen Richtwerte habe ich bei Aqua Rebell direkt auf der Seite gesehen. :roll:

Danke für den Link!
 
Oben