Paludarium für Anfänger?

ah I see :)

dann muss der Bubikopf im Winter aber ins Haus :smile: aber da ist ja noch lange hin...
Bin mal gespannt, wie warms im Beccken draußen werden wird. Schätze ein Schattendach wäre nicht schlecht.

Grüße
Ev
 
Hallo Ev

Ein Foto hab ich bis jetzt noch nicht, muss mal schauen, wann es nicht regnet und ich genug Zeit habe (wir haben im Moment noch viel Vorbereitungen für die Abschlussfeier in der Schule).
Mit dem 450L Becken bin ich bis jetzt etwas weiter gekommen. Ich weiss, welche Pflanzen in etwa reinkommen, den genauen Pflanzplan hab ich aber noch nicht. Ich dachte mir, dass ich erst mal die Pflanzen bestelle und einfach verschiedene Varianten ausprobier, wenn ich sie hab. Ist das eine sehr schlechte Idee, oder ist ginge das auch?

Grüsse
Pascal
 
Hallo Pascal,

so mach ich es auch -
und damit die Pflanzen nicht leiden beim Ausprobieren, planz ich sie erst mal in Töpfchen (durchsichtige sind am unauffälligsten - z. B. Yoghurtbecher, evtl. etwas durchlöchern, wenns länger benutzt werden soll), dann ist es leicht die Pflanzung umzugruppieren.

Ich würde aber erst mal nur mit dem kleinen Becken "üben".
Eins nach dem anderen. Geduld! Was steht denn nach der Schule an?

Viele Grüße
Ev
 
Hallo Ev

Das 450L Becken wird noch kein Palu, das möchte ich "normal" einrichten, also submers. Vorerst werde ich mit dem 54L ausprobieren und üben, dann seh ich, ob es mir zusagt und so.

Wenn's heute nicht wieder den ganzen Tag regnet, dürfte es wohl für Fotos reichen.

Grüsse
Pascal
 
Das mit den Töpfchen mach ich auch submers Pascal,

die Pflanzen danken es dir sehr, wenn sie nicht dauernd umgepflanzt werden, bis sie endlich ihren festen Platz gefunden haben und können bis dahin ja schon mal ihre Wurzeln entwickeln.

Schöne Grüße
Ev
 
Hallo Ev

Die Pflanzen für's 450L hab ich bestellt, wenns gut klappt, kann ich nächste Woche das Becken einrichten :smile:

Die Fotos hab ich jetzt auch, war aber etwas schwierig wegen der Grösse. Darum hab ich einmal die linke und einmal die rechte Hälfte fotografiert, einmal noch das ganze. Ich hoffe, dass man genug erkennt...

Grüsse
Pascal
 

Anhänge

  • Palu_Front_1.JPG
    Palu_Front_1.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 971
  • Palu_Front_2.JPG
    Palu_Front_2.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 982
  • Palu_Front_ganz.JPG
    Palu_Front_ganz.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 990
Hey Pascal,

nun kann man sichs gut vorstellen -
und wie läufts bisher mit der Wärmeentwicklung?

Für das 450er würd ich einen extra Thread oder eine Aquarienvorstellung machen - wird ja erstmal kein Palu mehr.

Viel Erfolg
wünscht dir
die Ev
 
Hallo Ev

Upps, irgendwie hab ich deine Antworten übersehen, tut mir Leid :ops:

Die Wärmeentwicklung läuft bis jetzt nicht schlecht, die meisten Pflanzen sind noch am Leben :smile: Den Bubikopf werd ich mal ersetzen, der ist nicht mehr in einem so guten Zustand.

Für das 450er werd ich also einen neuen Thread auftun.

Meine emersen Aquarienpflanzen wachsen jetzt auch langsam, mit der Düngung und so muss ich noch etwas ändern, da das Wachstum doch sehr langsam ist (langsamer als submers). Wenn sie dann mal Gas geben, werde ich sie in das Palu einsetzen.

Grüsse
Pascal

Den Link hab ich mir auch noch angeschaut. Interessantes Projekt, finde ich.
Was machen eig. deine Palus? Existieren die alle noch, oder hat sich da was geändert?
 
Ich hatte keine Paludarien Pascal,
nur Aquarien und andere Behälter mit Waldmoosen auf Erde, Holz und Steinen - - ohne Wasserteil, oder höchstens mit einem "Plantschbecken" (in den Boden versenkte schwarze 20 cm-Schüssel).

Momentan habe ich aus Zeitgründen nur noch den "Kellerfensterschacht" und zwei 1-Liter-Laborgläser - die anderen habe ich aufgelöst und zum Teil verschenkt. Alle funktionieren immer noch problemlos. In der Schule stehen noch ein paar geschlossene Gurkengläser herum, die meine Schülerinnen vor 2 Jahren gemacht haben - sind nicht unterzukriegen, obwohl sich keiner drum kümmert. Die Moose kriechen dort inzwischen die Scheiben hoch, wie Kletterpflanzen :smile:

Ich würde den neuen Bubikopf nicht teilen, das vertragen die nicht gut - sondern Stecklinge machen ( einfach ein paar Zweige abschneiden und einpflanzen und feucht halten). Zimbelkraut wäre bestimmt die bessere Alternative für ein Becken im Freien, es ist winterhart oder sät sich zuverlässig aus und blüht sehr dekorativ. Macht sich auch im Garten gut als Bodendecker oder in Steinritzen. Man kann es ebenso im Haus überwintern, da blüht es dann weiter ( einfach als Unterpflanzung in irgendeinem Blumenstock. Ist ein ziemliches "Unkraut" aber sehr hübsch. Auf poröse Steine gepflanzt bleiben seine Blättchen schön klein.

Schöne Grüße
Ev
 
Hallo Ev

Ach so, genau die Moosgärten meinte ich. Aber es stimmt, sind natürlich keine Palus :smile:


Von gen geschlossenen "Systemen" hab ich schon ein paar Mal hier im Forum gelesen, langsam interessiert es mich auch...
Wenn ich es richtig verstanden habe, schafft man ein Gleichgewicht zwischen den von den Pflanzen ausgestossenen Stoffen (O2) und ihrem Verbrauch (-> in der Nacht, damit wieder CO2 zur Verfügung steht)? Wie schafft man das, also muss man da einfach ausprobieren, oder gibt es da bestimmte "Regeln", wie man das machen kann?

Den Bubikopf werde ich dann also stecken, mal sehen, wie er sich so macht.
Nach dem Zimbelkraut werd ich mal Ausschau halten, vielleicht finde ich es sogar in unserem Garten...

Gruss und einen schönen Sonntag
Pascal
 
Einfach ausprobieren,

die Gläser müssen "lediglich" im ständigen Schatten stehen und dürfen weder zu nass noch zu trocken sein.

Zimbelkraut findet man oft in den Ritzen von alten Burgmauern, Friedhofsmauern, etc.

Schöne Grüße
Evelyn
 
Oben