Pflanzen auf reinem Sand?

aquapunk

Member
Hallo Flowgrower,

nachdem ich jetzt einige reine Aquascapes mit Fokus auf Pflanzen eingerichtet habe muss es jetzt wieder mal ein Rochenbecken sein. Das bringt natürlich, wenn man Wert auf ein hübsches und bepflanztes Becken legt einige Probleme mit sich. Das Becken wird ca. 380x100x60cm

Düngung ist, da die Rochen ja buddeln bis zum geht nicht mehr, nur über die Wassersäule möglich. CO2 ist natürlich kein Problem, genügend Licht wird wohl auch vorhanden sein. Ich werde die Pflanzen schützen indem ich Hardscape drum herum platziere bzw. viel mit Anubias und Microsorum arbeite die ich dann ja aufbinden kann.

Aber welche Pflanzen (gerne auch was mit großen Blättern) kann ich denn in reinen Sand ohne jeden Düngegrund pflanzen? Mit Echinodorus hatte ich in den Becken nie viel Glück. Was wurzelt schnell und gut stabil fest? Welchen Dünger würdet ihr empfehlen?

Danke vielmals für euer Hilfe!

Grüße
Matze
 
Hallo Matze,

ich habe in meinem Becken reinen Quartzsand und dünge nur über das Wasser. Bei mir wachsen eigentlich alle Pflanzen ziemlich gut, obwohl die Echinodorus eher langsam wachsen und kleiner bleiben, die wollen vielleicht doch eher die Nährstoffe (auch) über die Wurzeln. Allerdings habe ich jetzt auch nicht die super anspruchsvollen Arten. :smile:
Bei mir haben folgende Pflanzen ein dichtes und gut verankerndes (und darauf kommt es hier wohl an) Wurzelwerk in reinem Sand ausgebildet und sind gut gewachsen, ich würde ihnen aber mindestens ca. 5cm Sand und wenigstens 3-4 Wochen Anwachszeit gönnen.

Cryptocorynen (auch große, wie aponogetifolia),
Echinodorus ozelot rot
Vallisneria spiralis
Ludwigia repens x arcuata
Heteranthera zosterifolia
Cabomba caroliniana
Potamogeton gayi
Sagittaria spec.


Könnte mir vorstellen, dass noch viele andere Pflanzen gehen, wenn man ihnen nur genug Vorlauf zum Anwachsen gibt, zumal du ja auch die Grüninseln schützen willst. Meiner Erfahrung nach ist eine reine Wasserdüngung zumindest bei "einfachen" Pflanzen ausreichend.

Viele Grüße,

Christoph
 
Danke dir! Klaro, ich wollte mindestens 8 Wochen vergehen lassen bevor die Rochen ins Becken kommen. Noch dazu werden es auf jeden Fall deutsche Nachzuchten werden und entsprechend zunächst kleine Tiere. Wobei, gerade die sind erfahrungsgemäß SEHR neuguerig.

Ich hab vergessen dazu zu sagen, dass die Pflanzen auch sehr gerne oben aus dem offenen BEcker heraus wachsen dürfen.

Danke!
Matze
 
Hallo Matze,
ich hab grade den umgekehrten Weg hinter mir- vom Rochenbecken zum Pflanzenbecken. Da ich den Sand nicht gegen Soil tauschen wollte (Becken 390x110x90 :irre: ) stehen die Pflanzen auf Sand. Ich hab keinerlei Wuchsprobleme- auch nicht mit Bodendeckern und relativ wenig Licht (das heisst nicht, das das Becken Algenfrei läuft- der Pflanzenwuchs ist aber völlig OK) .

Du hattest also schonmal Rochen? In meinem alten Becken konnte sich nur eine einzige Pflanze halten. Eine Crypto hoch oben auf einer Wurzel. Alles in Bodennähe wird gnadenlos plattgemacht! Bei halbwegs grossen Rochen werden kiloschwere Gegenstände verschoben und mehrere Zentimeter dicker Sand wird ganz lässig :cool: durchwühlt (durchgepustet). Ich denke langfristig gehen nur hoch aufgebundene Pflanzen.
Bin auf dein Becken gespannt- lass Bilder sprechen :thumbs:

Gruss
Kjell
 
Hallo Kjell,

das ist ja echt interessant. Ich hab im aktuellen Becken eine kleine Sandzone, rein für die Optik. Da beobachte ich das Gleiche. Nach 4 Wochen hat das Glossostigma auch die Sandzone eingenommen.

Ja, hatte viele Jahre Rochen in diversen Becken. Es waren eigentlich immer Motoros. Klar haben die hier und da mal was ausgegraben, aber im großen und ganzen konnte man die Becken einigermaßen bepflanzen. Genug freie Sandzone vorrausgesetzt natürlich. Selbst Geophagus und Satanoperca haben sich benommen.

Das Becken wird noch ne Weile dauern. Zunächst muss das Haus mal umgebaut werden. Ich plane nur immer gerne rechtzeitig.

Grüße
Matze
 
Hi,
Mein HCC wächst super auf (Gümmer-) Sand, meine Blyxa Japonica ebenso.
Ansonsten pflege ich nur Farne, Moose und Hygrophilia P. ...
 
Hallo Matze,
Frühzeitige Planung ist bei solchen Becken immer von Vorteil :thumbs:
Ich hatte auch Motoros (marbled) mit max 45cm Scheibenbreite- die wahren nicht grade zimperlich :lol:
Wie währe es mit grossen Echinodorus die oben aus dem Becken wachsen?
 
Ja, an Echis hatte ich auch gedacht. Da das Becken nicht tiefer als 100cm werden kann werden es wohl keine motoros mehr werden. Eher reticulatus, scobina oder so werden.

Pogostemon helferi kann man ja auch aufbinden, ich denke Möglichkeiten hab ich da einige.
 
Oben