Pflanzen von Blasenschnecken etc. befreien

Kalle

Active Member
Hallo,

egal, wo man submerse Pflanzen kauft, in der Regel kauft man Blasenschnecken etc. mit, ob man will oder nicht.
Ich will eigentlich nicht und würde sie sehr gerne loswerden :keule: .
Ich habe mich über verschiedene Methoden bereits informiert (z.B. Sprudelwasser, Flubenol P, No Planaria, Anentome helena, wenig füttern, sie einfach lieb haben etc), alles hat so seine Nachteile.

Eine vorläufig letzte Idee wäre: Eisen-III-Phosphat als Molluskizid einzubringen. In dem Schneckenkorn, welches ich hier habe, sind 12,5g / Kg enthalten. Ich würde versuchen es zu lösen, die Pflanzen damit in einem Quarantänebecken zu behandeln und hoffen, dass nach 2 Wochen (?) und nach dem dem Abspühlen der Pflanzen die Schnecken weg sind und es keine weiteren Nachteile hat. Was meint ihr, schadet das Wasserschnecken überhaupt? Wie kann ich evtl. Eier erledigen? Hat jemand damit Erfahrungen?

VG Kalle
 
Hallo Kalle,
Ich kann Dir da, außer den Einsatz von Raubschnecken, keinen Tipp geben.
Aber was hast Du denn gegen die kleinen Helfer?
Sie fressen (im Gegensatz zu Posthornschnecken) keine Pflanzen, sind klein und unscheinbar und werden, so fern man vernünftig füttert, niemals zur Plage.
Mir sind es die liebsten Schnecken. Wenn ich welche beim Gärtnern herausbefördere, sammele ich sie meist sogar ab und werfe sie zurück ins Wasser...
 
Hi Kalle,

ich wüsste nur einen Grund gegen Blasenschnecken - und das ist der Final Shot. Ansonsten halte ich Blasenschnecken für die einem Biotop zuträglichsten Schnecken. Es sind die besten Biofilmverputzer.
Zurzeit habe ich ausschließlich Posthörner, ursprünglich mal blau, werde die aber mittelfristig aufgeben und nur noch schnöde Blasen pflegen. Die Blasen hatte ich erfolgreich ausselektiert - and now I have the salad. ^^ Es ist wohl die einzige Schnecke ohne Nachteile - bis auf den Final Shot. Spielt aber auch nur eine geringe Rolle, denn wenn du vorher die Scheiben sauber machst, dann interessieren sich die Blasen auch nicht mehr für die.

Gruß, Nik
 
Hi zusammen,
ich weiß, ich weiß, mit so einem Thread ruft man immer alle Schneckenliebhaber auf den Plan, die dann alles tun, um einen umzustimmen und das Schreckliche zu verhindern :putzen: und niemand outet sich gerne als Schneckenkiller (bin ich ja "eigentlich" auch nicht, Ich mag bestimmte Schnecken, nur vermehren dürfen sie sich nicht unkontrolliert (ja, ich weiß, das geht über Futter :pfeifen: ).

Nein, Quatsch, aber es ist einfach so, sorry - ich mag die nicht und finde sie störend und wenn ich einen Weg finde sie los zu werden, sehr gerne! Die laufen nicht in Gefahr auszusterben.

VG Kalle
 
Hallo Kalle,

damals in meinen Diskus- und L-Welszeiten hatte ich Zwergkugelfische mit im Becken. Die haben sich prima um die Schnecken gekümmert und waren auch noch hübsch anzusehen.
 
arture":286w3big schrieb:
Hallo Kalle,

damals in meinen Diskus- und L-Welszeiten hatte ich Zwergkugelfische mit im Becken. Die haben sich prima um die Schnecken gekümmert und waren auch noch hübsch anzusehen.


Hallo, den Zwergkugelfisch musst du dann aber mit Schnecken weiter füttern, wenn mich nicht alles täuscht.

Denke Kalle muss das Becken neu aufsetzen wenn er es schneckenfrei haben möchte.
 
Hi Beate,
das ist ein guter Tipp, falls ich sie nicht wegbekomme.
@Rue:
muss das Becken neu aufsetzen wenn er es schneckenfrei haben möchte
, genau das habe ich vor :pfeifen: .

Ich fange mal an: 20g, das entspricht 0,25g Eisen-III-Phosphat kommen in ca. 5l (0,05g/L); ca. 1/3 der Körner werden ins Wasser gestreut, 2/3 kommen in den Filter.

VG Kalle
 
'N Abend...

Eisen(III)-phosphat ist so gut wie wasserunlöslich. Die Schnecken müssen es schon fressen, im Filter nützt es nix.


Grüße
Robert
 
Kalle":2v1cynzh schrieb:
Hi Beate,
das ist ein guter Tipp, falls ich sie nicht wegbekomme.
@Rue:
muss das Becken neu aufsetzen wenn er es schneckenfrei haben möchte
, genau das habe ich vor :pfeifen: .
...............

VG Kalle


Achso, habs grad gelesen, dachte du holst dir neue und emers gezogene Pflanzen, würde ich auf jeden fall so machen, wenn es mir wichtig ist keine Schnecken im Becken zu haben.

Hätte alle alten Pflanzen verkauft und beim Tobi-oder anderwo parafreie Pflanzen gekauft. Da gibt es doch aus der Parafreien Diskushaltung einige Händler die gute Angebote haben.

Gruß Rue
 
Hi Kalle,

evtl. hilft Dir diese Seite weiter,
runterscrollen bis zu den Vergiftungen ... hier klicken.
Mit einem Alaunbad sollte es auch funktionieren,
jedoch ist äußerste Vorsicht im Umgang mit Alaun geboten!

Gruß Wolfgang

Edit: Link vergessen
 
Hallo Kalle,

das ist ein guter Tipp, falls ich sie nicht wegbekomme.

auf jeden Fall hast du dann immer eine zweite Meinung zur Aquariengestaltung im Becken. Steine werden von den Erbsen so gelassen wie sie sind aber gärtnern tun sie auch.

Und sie gehören in ein Artbecken (wenn nötig eine Erbse in einem Aquarium ohne anderen Besatz, sie könne von jetzt auf gleich sehr unverträglich werden), brauchen wie schon erwähnt nach dem sie alle Schnecken verputzt habe eine funktionierende Schneckenzucht in einem anderen Aquarium(die Zähne wachsen ständig und müssen abgenutzt werden) und wenn alles passt werden sie dann mehrere Jahre alt. Das ist ihnen aber meistens nicht vergönnt und deshalb sollten sie meiner Meinung nach aus dem Handel und auf keinen Fall zur Schneckenvernichtung eingestzt werden.

Gruß, helmut
 
Hallo,
ich behandle inzwischen alle neuen Pflanzen mit Alaun. Weniger wegen der Schnecken, sondern es werden auch Planarien, Hydra, Schneckenegel, Libellenlarven etc von dem Mittel erwischt.
Da ich auch schon "nette" blinde Passagiere (Garnelen, Krebse, Fischlarven) in Pflanzen hatte, kommt das Grünzeug erstmal in einen übersichtlichen Behälter zur Beobachtung. Dabei entdeckt man auch oft schon die weniger gewünschten Mitreisenden! Jetzt kommt das Alaunbad zum Einsatz.
Ich bade die Pflanzen ca. 20 Minuten, spüle sie dann ab und lege sie in sauberes Wasser. Einen Tag später wiederhole ich das (die Alaunlösung kann man nach der ersten Anwendung ja aufheben).

Vorsicht, nicht alle Pflanzen vertragen das. Hornkraut zB. zerfällt, einige Moose mögen es auch nicht. Ggf mit einem kleinen Stück der Pflanze vorher testen.

Ich gehe stark davon aus, daß auch die Schneckengelege vom Alaun vernichtet werden, spätestens beim zweiten Durchgang.
Bei solchermaßen behandelten Pflanzen hatte ich zumindest nachher nie ungeplante Aquarienbewohner.
 
Oben