Damit kann ich gut leben! :nana:Da, der Nebel des Grauens .... auf deine Verantwortung![]()
Ja!- es wachsen nun Algen an der Scheibe. Es ist wie ein kleiner 5mm hoher *Flaum*. Eine Art Fusselalgen oder so. <<<<soll ich die weg machen?
Den Mulm kannst Du ruhig etwas absaugen beim Wasserwechsel. Evtl. solltest Du zur Vorbeugung einer Bakterientrübung die Beleuchtungszeit etwas reduzieren. Wie ist die jetzt eingestellt?- das Wasser ist leicht trüb
- Pflanzen sind voll Mulmfusseln, gerade die feinen Pflanzen. Unbedingt schön sieht das nicht aus. Gibt sich das wieder?
200 Liter Wasser wechsel sollte genügen. Wie genau sieht der Düngeplan aus?- ich habe mir ein kleien Düngeplan erstellt, erst ein mal hauptsächlich für den WW (wöchentlich 200l möchte ich beibehalten). Ist das OK so?
Grundsätzlich ist das nicht verkehrt, weil mit dem PMS auch noch einige zusätzliche Spurenelemente und eine extra Portion Magnesium eingebracht wird.- soll ich trotzdem noch das Preis-Mineralsalz hinzufügen? Ist ja jetzt wieder im Shop verfügbar.
So wirklich Garnelensichere Strömungspumpen gibt es wohl nicht, jedoch hat sich bei mir noch nie eine in die Pumpe verirrt. Die kleinen Nelen haben anscheinend genügend Respekt vor dem Ding und machen einen Bogen darum. Die großen sitzen schon mal drauf, aber passen nicht durch die Schlitze und werden dort auch nicht fest gesogen.Welche Alternativen gäbe es an Ströhmungspumpen, welche aber garnelensicher sind?
Ich wüßte nicht was dagegen spräche. :wink:Das Profito werde ich bis zum Ende nehmen, dann den *Micro Basic Eisenduenger* bestellen. Ist das OK so?
In diesen Blumendünger können erhebliche Mengen Ammonium als Stickstoffquelle enthalten sein. Vielleicht löste das den Nitritanstieg aus.Da ich noch kein KH2PO4 habe und mein PO4 auf 0 war, hab ich wieder 4ml Blumenduenger nachgeduengt. PO4 war dann auf gewuenschte 0.4. Leider habe ich nun leicht erhoehte NO2 Werte, liegt zwischen 0.025-0.05. Vorher hatte ich n.N.. Ich habe im Forum etwas gelesen von Nitrathemmern in Blumenduengern, vielleicht resultiert daraus der erhoehte NO2 Wert?
Dein Leitungswasser bringt eigentlich genug Calcium mit, so das man einen Mangel von dieser Seite ziemlich sicher ausschließen kann. Denke eher das es sich um einen Mangel bei den Spurenelementen handelt. In dieser Hinsicht macht mir die Rückwand aus Schaum immer noch arge Bauchschmerzen. :roll:Roger, ich hatte von Dir einen Komment in einen Fred irgendwo gelesen, wo die Polysperma auch so aussahen und ihr Ca Mangel vermutet hattet.
Mit dem Fe würde ich nicht ganz so hoch gehen. 0,05-0,1mg/l sind völlig ausreichend, mit mehr fütterst Du nur die Pinselalgen. Der Mikro-Basic verspricht da auch eine Verbesserung sobald Du ihn verwendest.Meine angestrebten WW: NO3=15, PO4=0.4, Fe=0.2
Passt das so?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen