Düngst du im Moment immer noch weniger als 50% Ferrdrakon?
Wie sind N und P bei dir im Moment?
Geeler":4n2c3yh8 schrieb:Hallo,
die Grünalgen bekomme ich so langsam in den Griff. Es bilden sich kaum noch neue und die alten scheinen auch langsam abzusterben. Was die Pinselalgen betrifft: die vermehren sich. Habe es leider erst die letzten Tage geschafft, meine Co2-Einleitung so zu optimieren, dass ich auf einen Wert von 30 mg/L komme. Mal sehn, obs was bringt.
Das Eichenblatt habe ich gestern rausgeschmissen und gegen eine große Portion Rotala spec. ''Nanjenshan'' ersetzt.
Inzwischen habe ich aber ein weiteres Problem: Die Rotala und Ludwigia wachsen zwar sehr gut, aber nicht nach oben, sondern einfach kreuz und quer. Die Rotala wächst teilweise sogar fast schon nach unten, weil sich ihre Stengel so umbiegen...
Was meint ihr woran das liegt? Ist vlt. die Mittagspause daran schuld :?:
Eine frage hätte ich noch: Was haltet ihr von den großen wöchentlichen Wasserwechseln (80%)? Soll ich die weiter machen oder reduzieren?
Viele Grüße
Manuel
wie hoch sind deine jetzigen FE ,PO4,NO3 Werte ?
wenn deine Pflanzen nach unten wachsen, bekommen sie für die Lichtmenge nicht genügend Nährstoffe bzw. kommen an die Nährstoffe nicht dran und gehen vom Licht weg. Der Rettungsanker wäre erst einmal die Beleuchtungszeit zu verkürzen.
Du solltest den Eisengehalt im Becken kontrollieren und möglichst einen Wert von 0,05-0,1mg/L dauerhaft anstreben.
lso bezüglich der Rotalas musst du dir keine Gedanken machen... die wachsen wirklich oft nach unten bzw. horizontal. Das gehört zu deren "Invasionsmodus", um sich möglichst viel Platz im Becken zu sichern. Gerade bei guter Lichtversorgung geschieht dies.
es kann sein das du Ausfällungen hast und deshalb kein FE nachweisen kannst. Ich rate dir vorsichtig in Aquariumwasser die hälfte deines Filtermediums zu reinigen. Wenn sich hierdurch die Situation bessert, nächste Woche die andere hälfte ebenfalls reinigen. Deine Düngung würde ich noch so beibehalten.
Die Beleuchtungszeit erst einmal verkürzen auf 8 Std. das wird deinen Pflanzen helfen.
Geeler":2x2x1da9 schrieb:es kann sein das du Ausfällungen hast und deshalb kein FE nachweisen kannst. Ich rate dir vorsichtig in Aquariumwasser die hälfte deines Filtermediums zu reinigen. Wenn sich hierdurch die Situation bessert, nächste Woche die andere hälfte ebenfalls reinigen. Deine Düngung würde ich noch so beibehalten.
Ok, werde das am Sonntag, nach meinem nächsten Wasserwechsel mal so praktizieren und danach gleich FE testen.
Die Beleuchtungszeit erst einmal verkürzen auf 8 Std. das wird deinen Pflanzen helfen.
Alles klar, habe von morgens mal 2 Stunden weggenommen. Beleuchtet wird nun also 3h - 4h (pause) - 5h
MfG
Manuel
wie handhabst du die Düngergabe nach den großen WAW?
musst soviel reingeben bis du 0,1 nachweisen kannst
Dann tägl. den Verbrauch nachdüngen. Das musst du anfangs des öfteren nachmessen, bis du deinen Verbrauch ermittelt hast.
Geeler":ipis364s schrieb:Um die auf 0,1mg/L aufzudüngen bräuchte ich 20mg Fe.
Ferrdrakon enthält laut Hersteller ca. 3mg/ml Fe.
Ich müsste nun also knapp 7ml Ferrdrakon düngen um auf einen Wert von 0,1mg/L zu kommen.
du verwechselst da leider bei dem Ferrdrakon etwas. Die 3 g/l beziehen sich auf den Anteil FeSO4xH2O, sprich Eisensulfat. Damit ist nicht der reine Eisengehalt gemeint. Eisen enthält Ferrdakon 1g/l sprich bei wöchentlicher Dosierung führst du 0,1 mg/l hinzu.
Also beim WAW so viel rein das du 0,1mg/L messen kannst, dann den Folgetag wieder messen und nur etwas zugeben (Verbrauch, Ausfällung) da musst du anfangs viel messen, später weist du genau wieviel du zudüngen musst und erkennst auch an den Pflanzen ob zuviel oder zuwenig. Wink
Wichtig ist aber das dein Filter nicht so viel Eisen ausfällt, sonst kannste Düngen gegen den Wind.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen