Pflanzenlegastheniker auf Irrwegen

Vatrox_Vamu

New Member
Hallo zusammen,

ich bin Daniel, aus dem schönen Augsburg und etwas auf Irrwegen, da ich normalerweise garkein grünes Händchen habe :ops:

Vor über 10 Jahren habe ich mit der Aquarisitk angefangen und so ein altbekanntes gräußliges Gesellschaftsbecken besessen, zu einer Zeit in der Dehner die größe Informationsquelle meinerseits war ...
Zum Glück sind die Zeiten vorbei, meine Unfähigkeit mit Pflanzen umzugehen ist aber geblieben, letztendlich bin ich dadurch in der Meerwasseraqauristik gelandet, alles schön einfach und stressbefreit, letztendlich aber recht arbeitsintensiv.

Nach langem Hin und Her konnte ich meine Frau dazu bewegen mir ein SW-Becken zu genehmigen, ich wollte endlich etwas fischiges Rumschwimmen haben, und wie es eben so passiert stößt man dann auf so klasse Userbecken wie hier und möchte die selbstverständlich nachbauen und wenn nicht sogar schöner hinbekommen :grow:

Ich halt mich kurz, das Ende vom Lied ist, dass ich ohne grünen Dauemen hier gelandet bin und mich mal am Pflanzenaquarium versuchen werde, wobei mein Augenmerk doch ein bisschen mehr auf einen zumindest rudimentären Fischbesatz liegt.

Mein Becken ist ein Scapers Tank 50, wie auf dem Bild unschwer zu erkennen mit HMF und einer Chihiros LED, was noch fehlt ist die (Bio) Co2 Anlage, Besatztechnisch werden es wohl Blue/Black Rili in Kombination mit Zwergpanzerwelsen und Feuertetras wobei ich mir nicht sicher bin ob das nicht schon zuviel des Guten ist.

Anbei doch das Bild vom frischen "Hardscape", soweit ich das Wort in den Mund nehmen darf, ist doch schon sehr konservativ zurückhalten designd. Ziel ist es ein bisschen von meinen Becken zu berichten und von euren weitreichenden Erfahrungen zu profitieren.

Freue mich selbstverständlich über Kommentare, Meinungen oder Anregungen :)

Viele Grüße
Daniel


 
Hallo Daniel,

dann erst einmal ein herzliches Willkommen im Flowgrow. Ich kann dich mit dem Besatz verstehen, aber bei mir kommt der erst in ein Becken rein, wenn das stabil ist und ich nichts mehr dran "schrauben" muss. Robuste Garnelen kann man machen. Was ich darunter verstehe, siehst du in meiner Sig.
Viel Spaß und viel Erfolg, das ist kein Hexenwerk.

Gruß, Nik
 
Hallo Nik,

nein ich habe nicht vor den Besatz sofort einzusetzten erstmal das Becken beflanzen und einfahren lassen und dann Stück für Stück. Ohne Soil müssten 2 Wochen recht realistisch sein, bis man die Sache angehen kann?

Habe mir jetzt über Ostern ein paar Pflanzen bestellt, ob das was wird, wird sich zeigen, notfalls muss meine Frau mir zur Seite stehen, die hats mit Pflanzen :glaskugel:

1 x marsilea hirsuta
1x Alternanthera reineckii 'mini'
1x Bucephalandra sp. Braun/rot
1x Bolbitis heudelotii
1x Lobelia cardinalis
1x hygrophila corymbosa

Bisschen Sorgen habe ich, dass die ausgewählten Pflanzen zu groß vom Wuchs werden (insbesondere die für den Hintergrund), aber das kommt auf, Erfahrugnen muss man sammeln.

Schönen Tag euch allen
Daniel
 
Hallo Daniel,
Vatrox_Vamu":2nxoh58r schrieb:
nein ich habe nicht vor den Besatz sofort einzusetzten erstmal das Becken beflanzen und einfahren lassen und dann Stück für Stück. Ohne Soil müssten 2 Wochen recht realistisch sein, bis man die Sache angehen kann?
u-ups, im besten Fall hast du dann die Nitrifikation im Gang, aber eingefahren? Da habe ich deutlich andere Ansichten! Eingefahren ist für mich ein Becken wenn es stabil läuft, dh. ich mehr oder weniger düngen kann wie ich will und es ist algenfrei und bleibt algenfrei. Dann ist ein Becken eingefahren und dann hat der Besatz auch Spaß dran. Schau mal in meiner Sig nach "Die Pflege der Mikroflora oder wie kriege ich meine Kiste zum Fliegen". ^^

Habe mir jetzt über Ostern ein paar Pflanzen bestellt, ob das was wird, wird sich zeigen, notfalls muss meine Frau mir zur Seite stehen, die hats mit Pflanzen :glaskugel:

1 x marsilea hirsuta
1x Alternanthera reineckii 'mini'
1x Bucephalandra sp. Braun/rot
1x Bolbitis heudelotii
1x Lobelia cardinalis
1x hygrophila corymbosa

Bisschen Sorgen habe ich, dass die ausgewählten Pflanzen zu groß vom Wuchs werden (insbesondere die für den Hintergrund), aber das kommt auf, Erfahrugnen muss man sammeln.
Bolbitis und H. corymbosa werde zu groß werden. Kannst du machen, aber ich würde gleich mit kleinblättrigem anfangen.

Gruß, Nik
 
Hallo zusammen :)

@Nik, ich habe deine Ratschläge befolgt und das Grosblättrige wieder entfernt. Darüberhinaus habe ich das ganze etwas anderst auf/umgebaut als geplant. Bodendecker für Vorne habe ich HCC eingesetzt, für die Wurzel bekomme ich noch eine Anubia und Korallenmoos.


Die Frage die ich mir jetzt nur noch Stelle ist was ich mit dem rechten Ecke mache der Bodendecker darf da gerne zu einem höheren Teppich wachsen, es ist aber glaub ich doch arg kahl ... Jemand eine passende Idee? :)

Warum die Milchglasfolie so komische Punkte/Schatten wirft ist mir leider nicht klar ... Ist auch dunkler als erwartet, die hatten aber bei Bauhaus nur diese Dekomarke SKF Static Frost ... :?

Düngermasig arbeite ich mit easy-life profito, soweit wächst alles gut an.

Ende diese Woche sollten die ersten Bewohner neben den 4 Posthornschnecken einziehen, ein paar Carbon Rilli :paket:

Bis dahin
Daniel
 
Oben