Pflanzenwachstum verbessern

Chris_La

New Member
[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.]*

Das Kuba Perlkraut HCC will nicht so richtig wachsen

Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.]*

nein keine Veränderung

[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:* 4 Monate

Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:* 43x26x22cm 23L

Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:* feiner Sand

Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]* Savannenwurzel, Schieferstein, Mironekutonstein

[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:* 9h

Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]*

Fluval NANO Plant LED 15W Helligkeit: 1000 lm Farbtemperatur: 7500 K

[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]*

AquaClear Rucksackfilter


Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?* Schwamm Ansaugrohr & innen, Active Carbo & Biomax

Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?* weiß nicht, kurz vor max Stellung

[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:* Druckgas-CO2 Anlage

Nachtabschaltung vorhanden?* Nein

pH Steuerung vorhanden?* Nein

Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Diffusor

Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] ja Glasdauertest ebay noname

Welche Farbe hat der Dauertest? hellgrün

Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] Aqua Rebell CO2 Check 20mg/l

[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Heizer, Skimmer 2x30min

[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:* 5.3.

Temperatur in °C:* 22

Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]

JBL Tr??pfchentest


pH-Wert: 6,4

KH-Wert: 3

GH-Wert: 4

Fe-Wert (Eisen): 0,05

NO2-Wert (Nitrit): 0

PO4-Wert (Phosphat): 0,4

K-Wert (Kalium): 15

Mg-Wert (Magnesium): 6

[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]*

Aqua Rebell Makro Basic NPK 2x wöchentlich 2ml
Easy Life ProFito 2x wöchentlich 2ml


[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:* 1x wöchentlich 10-15l

Wird reines Leitungswasser benutzt:*Nein

Falls Nein, wie wird das Leitungswasser verschnitten? Angabe im Verhältnis Leitungswasser zu demineralisiertem Wasser: Osmosewasser 1:2

Wird das Wasser aufbereitet? Wenn ja bitte das Aufhärtesalz oder andere wasseraufbereitende Mittel angeben: SaltyShrimp Bee Shrimp Mineral GH+

[h3]Pflanzenliste:[/h3] Flammenmoos, Kuba Perlkraut HCC, Rotala h'ra

Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?* 30

[h3]Besatz:[/h3] 20 Red Bee Garnelen
Blasenschnecken


[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:* 1,5 Osmosewasser

Leitungswasser GH-Wert:* 3

Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):* ...

Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):* ...

Leitungswasser K-Wert (Kalium):* ...

Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):* 18

Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): ...

[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo ihr lieben,

ich habe folgendes Problem, mein Perlkraut will nicht so wachen wie ich mir das vorgestellt habe.
Seit ca. 4 Wochen habe ich das Perlkraut eingepflanzt doch nun bekommt es leider gelbe Blätter und wächst nicht zu dem gewünschten Rasen zusammen...
die Rotala h´ra wächst dagegen toll, kann alle 2 Wochen jede Menge abschneiden und das Flammenmoos sieht auch ganz gut aus.
Nun meine Frage was ich tun kann, damit das Perlkraut kräftiger wächst und wieder saftig grüne Blätter bekommt??
Komisch finde ich, dass die Pflanzen im schattigen Bereich besser aussehen, als die im vollem Licht.

vielen Dank und lieben Gruß
Christian
 

Anhänge

  • DSC02611.JPG
    DSC02611.JPG
    2,4 MB · Aufrufe: 614
  • DSC02613.JPG
    DSC02613.JPG
    2,6 MB · Aufrufe: 608
  • DSC02619.JPG
    DSC02619.JPG
    4,6 MB · Aufrufe: 601
  • DSC02617.JPG
    DSC02617.JPG
    6,5 MB · Aufrufe: 619
  • DSC02623.JPG
    DSC02623.JPG
    4,1 MB · Aufrufe: 605
Hallo Christian,

Chris_La":2i9z68w4 schrieb:
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?* Schwamm Ansaugrohr & innen, Active Carbo & Biomax
dir ist klar, das Aktivkohle Bestandteile von Düngern bindet (zumal von den Mikronährstoffen)? Z.B. Kupfer, in größeren Mengen giftig (besonders für Wirbellose), aber in geringen Mengen nötig für das Pflanzenwachstum.

Auch solche Bio-Filtermedien können zur Bindung von Dünger-Bestandteilen beitragen, zumal wenn sich viel Schlamm bildet, dann werden dort Spurenelemente gebunden.

Wird das Wasser aufbereitet? Wenn ja bitte das Aufhärtesalz oder andere wasseraufbereitende Mittel angeben: SaltyShrimp Bee Shrimp Mineral GH+
Das könnte mit GH 3 etwas wenig Calcium und Magnesium sein... Aber es gibt genügend andere Baustellen...

Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]* Savannenwurzel, Schieferstein, Mironekutonstein
Mironekuton ist doch ein Kationentauscher?!? Wenn da so ein großer Klumpen von im Aquarium ist, dann werden da lustig Kationen (so ziemlich alle Metalle und Ammonium, genaueres bitte bei Wikipedia nachlesen) getauscht.

Also: Ich denke von den eigentlichen Düngern kommt nicht allzu viel bei den Pflanzen an.
 
Hallo Torsten,

Danke für die Antwort

dir ist klar, das Aktivkohle Bestandteile von Düngern bindet (zumal von den Mikronährstoffen)? Z.B. Kupfer, in größeren Mengen giftig (besonders für Wirbellose), aber in geringen Mengen nötig für das Pflanzenwachstum.
Auch solche Bio-Filtermedien können zur Bindung von Dünger-Bestandteilen beitragen, zumal wenn sich viel Schlamm bildet, dann werden dort Spurenelemente gebunden.

Ich bin davon ausgegangen, dass die aktiv Kohle nach 4 Monaten längst nicht mehr aktiv ist und daher auch nicht Ursache meines Problems. Ich werde aber mal die Kohle und die Biomax entfernen und beobachten, ob es eine Veränderung gibt.

Das könnte mit GH 3 etwas wenig Calcium und Magnesium sein... Aber es gibt genügend andere Baustellen...

Was wäre denn ein idealer Calcium und Magnesiumwert? Es würde helfen die „Baustellen“ zu nennen...

Mironekuton ist doch ein Kationentauscher?!? Wenn da so ein großer Klumpen von im Aquarium ist, dann werden da lustig Kationen (so ziemlich alle Metalle und Ammonium, genaueres bitte bei Wikipedia nachlesen) getauscht.

Es ist mir neu, dass Mironekuton sich negativ auf die Wasserqualität und das Pflanzenwachstum auswirken könnte. Ich werde die Stein aber sicherheitshalber mal aus dem Becken nehmen. Ich hoffe die Garnelen verzeihen mir dies, sie lieben den Stein nämlich :)

Aber danke dir mal für die Infos, ich hoffe ein paar weiter melden sich noch zu Wort.
 
Hallo Christian,

Chris_La":38dnhj3y schrieb:
Was wäre denn ein idealer Calcium und Magnesiumwert? Es würde helfen die „Baustellen“ zu nennen...
naja, wir versuchen üblicherweise Ca:Mg im Verhältnis 2..4:1 zu halten, wobei Magnesium nicht unter 10mg/l angestrebt wird. Rechnet man sich also ein Minimal-Wasser aus (Nährstoffrechner), dann landet man bei 5,4° dGH, in den meisten Aquarien wird aber eher eine GH von 7° dH oder höher gefahren.

Ich bin davon ausgegangen, dass die aktiv Kohle nach 4 Monaten längst nicht mehr aktiv ist und daher auch nicht Ursache meines Problems. Ich werde aber mal die Kohle und die Biomax entfernen und beobachten, ob es eine Veränderung gibt.
Aktivkohle gibt nach einer gewissen Zeit die gebundenen Stoffe wieder ab, deswegen soll Sie direkt nach der angegebenen Standzeit entfernt werden.
 
Hallo,

nach einigen Tage habe ich die Wasserwerte soweit angepasst:
aktuelle Messung mit JBL Tröpfchen-Test
Temp: 22
KH: 2
PH: 6,1
GH: 6
NO3: 10
PO4: 0.05
Fe: 0,1
K:10
Mg: 8
CO2: 30
Leitfähigkeit: 370

ich denke die Werte sind schon wesentlich besser, einzig Kalium finde ich noch recht hoch. Ist der Wert zu hoch oder passt das soweit?
Nutze jetzt den AR GH Boost N Dünger mit Tropica Specialised.
 
Hallo Christian,

Chris_La":1ajn4h09 schrieb:
ich denke die Werte sind schon wesentlich besser, einzig Kalium finde ich noch recht hoch. Ist der Wert zu hoch oder passt das soweit?
im Verhältnis zu Magnesium ist Kalium noch ziemlich hoch, ansonsten sehen die Werte nicht schlecht aus - für HCC muss man da wohl keine Raketen-Wissenschaft betreiben.

Bei den Messwerten muss man etwas aufpassen, gerade der Magnesium-Test ist wohl nicht so genau. Besser wäre es den Calcium-Gehalt zu testen und Magnesium auszurechnen, dazu gibt es einen Beitrag hier.
 
Oben