Platys und Oberfächenabscheidung

swizzle101

Member
Hallo zusammen

Ich hatte noch nie Probleme mit Proteinfilmen an der Wasserpberfläche. Bis eben dachte ich immer, dass ich einfach Glück hätte. Aber als ich gerade in mein Becken schaute, brachte ich zum ersten mal die Platys damit in Zusammenhang.
Wer Platys hat, kennt das: die Fische hängen gern unter der Wasseroberfläche und nuckeln da so rum, was manchmal auch lustige Geräusche erzeugt. Jedenfalls scheint es so, als ob sie dabei die "verschmutzte" Wasseroberfläche absaugen - vermutlich kriegen sie dabei etwas Essbares ab. Meine Theorie ist nun, dass Aquarien mit Platys keine Oberflächenverschmutzung zu aufweisen.
Mal sehen ob da was dran ist. Also an alle Platybesitzer: hat jemand von euch Probleme mit so einem Film?
 
Hi,

ich hab das gleiche schonmal gehört. Sollen gut gegen Kahmhaut sein die Kollegen ;). Glaube der Werner hatte mir das vor einiger Zeit mal erzählt :)
 
Hallo,

Interessante These. Also ich habe zwei Aquarien, eins davon ist mit kleinen Barben und einem Kampffisch besetzt. Aquarium Nr2 war bis vor sieben Tagen mit 12 Platys besetzt. Ich habe und hatte in beiden Aq´s keine Probleme mit Kahmhaut. Obwohl das erste Aquarium fast keine Oberflächenbewegung hat.
 
Hallo,

ich kann es bestätigen. Wenn morgens das Licht an geht, habe ich etwas grünliche Schmiere an der Wasseroberfläche. Die Platys bzw. Black Mollys stürzen sich darauf und man kann deutlich erkenne wie sie es wegsaugen. :essen:

Gruß
Roger
 
Das ist wirklich interessant! So wie's aussieht, können einige Platys also wirklich einen Oberflächenabscheider ersetzen. Geld kann man damit auf alle Fälle sparen, solange sie ins optische Konzept passen. Sind es nur Platys und Mollys, die an der Oberfläche nuckeln oder hat auch jemand ähnliche Erfahrungen mit anderen, Naturaquarium-kompatibleren Fischen gemacht?
 
Hallo,

das mit den Platys ist wirklich sehr interessant.

Ich bin mit meiner Kahmhaut auch etwas schlauer geworden, Auslöser muss hier wohl bei den Nährstoffen liegen. Fast den ganzen Dezember bis Anfang Januar war mein Becken ziemlich zugewuchert, in dieser Zeit gab es nicht die Bohne eines Ansatzes von Kahmhaut zu sehen. Gedüngt würde wie immer, war aber im Endeffekt auf dauer etwas zu wenig Volldünger wie nun zu sehen ist.

Gruß
Torsten
 
Guppies "nuckeln" auch

Meine Guppies hängen zwischendurch auch unter der Oberfläche und sehen aus, als ob sie nach Luft schnappen. Wenn aber irgendwo etwas passiert, schauen sie - verfressen, wie sie sind- nach, ob es eventuell Futterflocken "schneit". Sie schwimmen auch sonst ganz lustig durch ihre Welt.
Ich habe gerade mal Kahmhaut gegooglet und bei aquamax " Kahmhaut - Neuston / Im Aquarium" gefunden, gut bebildert und erklärt.
 
swizzle101":3hbdoao2 schrieb:
Das ist wirklich interessant! So wie's aussieht, können einige Platys also wirklich einen Oberflächenabscheider ersetzen. Geld kann man damit auf alle Fälle sparen, solange sie ins optische Konzept passen. Sind es nur Platys und Mollys, die an der Oberfläche nuckeln oder hat auch jemand ähnliche Erfahrungen mit anderen, Naturaquarium-kompatibleren Fischen gemacht?


Was sind denn genau "Naturaquarium-kompatible Fische" ?



Gruß
Timo
 
Hi Timo,

alle Fische, die keine Pflanzen fressen ;). Oder man probiert die Pflanzen so zu wählen, dass die Pflanzen den Bewohnern nicht schmecken.

Wirklich Regeln gibt es so gesehen nicht.
 
Hallo Timo,

in so ein Becken sollte man schon Fische einsetzen, die mit den Bedingungen zurechtkommen.
Wenn ich Fisch habe, die es gerne schummerig mögen, dann wäre es nicht gut, sie in ein Flutlichtbecken zu setzen.
Dann sind Fische, die die Pflanze weder anknabbern noch ausbuddeln, geeignet.
Ich würde auch nicht unbedingt schreckhafte Fische einsetzen, weil man ja auch öfter gärntern muss.
 
:) Sabine hat es aber nochmal gut konkretisiert.

Aus Haltungsbedingungen etc. sollte man natürlich eingehen und dementsprechend sein Layout planen (falls man gewisse Fische einsetzen möchte)
 
Oben