Pogostemon deccanensis

Heiko Muth (Sumpfheini)

Aquasabi Mitarbeiter
Teammitglied
Hallo,

indische Wasserpflanzenfans haben eine weitere in Indien endemische Pogostemon-Art für die Aquaristik entdeckt:
Pogostemon deccanensis. http://indianaquariumhobbyist.com/community/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=20416" onclick="window.open(this.href);return false; (interessantes Forum - zu unserem Glück schreiben sie in englisch)
Hat submers anscheinend Ähnlichkeit mit Pogostemon erectus, aber wohl etwas gröbere Struktur. Sieht auch blühend in der Landform toll aus:
http://natkass.rediffblogs.com/" onclick="window.open(this.href);return false; (weiter unten), Populärname: Jambhali Manjiri
http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Jambhli%20Manjiri.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Gruß
Heiko
 
Hello Cavan,
thank You for the information! Probably the plants cultivated under the name P. deccanensis differ a little from the previously known cultivated P. erectus population. One could find out it by cultivating them together under same conditions.
 
Hallo,

nach 8 Jahren grabe ich den Thread aus aktuellem Anlass noch mal aus:

Artikel in der aktuellen DATZ-Ausgabe (1/2019): Christel Kasselmann: "Pogostemon deccanensis oder erectus - Welche Art pflegen wir?"
https://www.datz.de/pflanzen/2353-welche-art-pflegen-wir

Die Autorin fand heraus, dass die als Pogostemon erectus gehandelte Aquarienpflanze (ursprünglich irrtümlich als Rotala verticillaris eingeführt) nicht P. erectus, sondern Pogostemon deccanensis ist!

Untersuchtes Material: blühende Pflanzen von Manuel Sauer und von ihr kultivierte Pflanzen aus In-Vitro-Kultur, beide unter dem Namen P. erectus bekommen. Literatur: die Pogostemon-Revision von Bhatti & Ingrouille (1997).

Zwar sieht Cook (Aquatic and Wetland Plants of India) P. deccanensis als ein Synonym von P. erectus an, aber laut Bhatti & Ingrouille sind es verschiedene Arten, die sich auch im Vorkommen bzw. ihrer Ökologie unterscheiden.
In den vegetativen Merkmalen (Stängel, Blätter) unterscheiden sie sich nur sehr wenig, dafür aber in den Blüten- und Samenmerkmalen (z.B. Staubblattlänge, Behaarung der Kelchblätter, Samenform und -größe).

C. Kasselmann und Karen Randall besuchten vor einigen Jahren ein Vorkommen von Pogostemon erectus in Indien (Tümpel auf einem Laterit-Plateau, Western Ghats), und diese Pflanzen haben sich tatsächlich als P. erectus, nicht deccanensis, herausgestellt. Die Aquarienkultur von Pflanzen von diesem Standort gelang nicht.

Der Name Pogostemon deccanensis ist in der Aquaristik bereits bekannt, siehe die Postings oben. Z.B. die Pflanze aus der In-vitro-Reihe von ADA (Marke Bio Mizukusa-no mori) wird so genannt, sie lässt sich offenbar nicht von der als P. erectus bezeichneten Aquarienpflanze unterscheiden.
Nun hat sich also herausgestellt, dass auch der sonstige "P. erectus" in der Aquaristik Pogostemon deccanensis ist, während echter P. erectus wahrscheinlich gar nicht in Kultur ist.


Schon mal guten Rutsch ins Neue Jahr,
Heiko
 
Oben