Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo Sebastian,
für die Neue hätte ich 'nen... äh, hihi... dritten Namen anzubieten:
Bin mir da recht sicher, u.a. weil auf dem einen Bild am unteren Rand schon gezähnte Blätter zu sehen sind. Hatte diese Art schon submers und emers gehalten, macht öfter solche "Übergangsblätter".
Der neue Austrieb wird jetzt wundersamerweise fein gefiederte typische Tausendblattblätter entwickeln.
Die emersen Blätter (siehe 2. Foto im DB-Eintrag) sind bei Myriophyllum simulans nadelförmig, fast drehrund, deutlich schmaler als bei Pogostemon erectus. Ist meistens als "M. propinquum", "M. propinum" usw. im Handel.
Hi Sebastian,
ja, ich denke, da ist kein P. e. dabei. Wie gesagt, ich schlage vor, lass sie eine Weile weiterwachsen, dann kann man das evtl. noch sicherer (und für die Mitleser evtl. überzeugender ) erkennen.