[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.]*
Sehr schlechter bis gar kein Pflanzenwuchs. An den Pflanzen wachsen ständig Pinselalgen. Zum Nährstoffmangel kommt noch das sehr harte Wasser von GH 20 und KH 16. Di Pflanzen verenden regelmäßig. Sie bilden anfangs (direkt nach dem Kauf) Wurzeln und fangen dann an, langsam zu verderben. vor einer Woche waren sogar Pinselalgen an meiner Molukken-Fächergarnele gewachsen.
Wöchentlich entferne ich den grünen Belag an der Scheibe, der eine Gerade Linie aufgrund des Lichteinfalls hat. D.h. Oberhalb des Lichts wachsen keine Algen und Unterhalb wachsen Sie.
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.]*
Es wurden sehr viele Veränderungen durchgeführt:
1. Filtermaterial ersetzt:
2. Reflektoren über die neuen Lampen angebracht.
3. Aufgrund des harten Wassers, mit Quellwasser verschnitten(40% Leitungswasser, 60% Quellwasser), so dass sich folgende Werte ergeben haben:
PH Wert: 6,9
KH: 6
GH: 9
Der erste Versuch, dass Leitungswasser mit Quellwasser zu verschneiden, erfolgte am 30.04.2016.
Anschließend habe ich:
-Kalium auf 20mg/l
-Mg auf 8mg/l
-Co² auf 20mg/l
-No3 auf 10mg/l
aufgedüngt.
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:* 2 Jahre
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:* 101x41x50, Brutto 200L
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:* JBL Manado
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]* Mangrovenwurzel
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:* 10h
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]*
1x Dennerle Special Plant 45W, T5
1x Dennerle Amazon Day 45W, T5
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]*
Eheim 2080, 1200 XL
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?* Sera Siporax, Eheim Substrat PRo
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?* 300
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:* Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?* Ja
pH Steuerung vorhanden?* Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Dennerle Maxi Flipper
CO2 Blasen pro Minute [bitte den Blasenzähler angeben]: 40
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Dennerle CO?? Dauertest
Welche Farbe hat der Dauertest? dunkelgrün
Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] Dennerle Original
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Heizstab, UVC Klärer (Im Normalfall abgeschalten)
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:* 30.04.2016
Temperatur in °C:* 24,5
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
JBL Tr??pfchentest
pH-Wert: 7,1
KH-Wert: 9
GH-Wert: 11
Fe-Wert (Eisen): 2,5
NO3-Wert (Nitrat): 10
K-Wert (Kalium): 20
Mg-Wert (Magnesium): 8
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]*
Düngesystem wird gerade umgestellt. Aquarium wird analysiert und in kürze werden;
- Aqua Rebell Makro Basic Kalium
- Aqua Rebell Makro Spezial N
- Aqua Rebell Makro Basic Phosphat
- Aqua Rebell Makro Basic Eisenvolldünger
...
aufeinander abgestimmt. Ich bin noch nicht mit den Berechnungen und Überlegungen fertig, aber für Kritik usw. bin ich gerne offen, da ich erst seit kurzer Zeit mit Düngung usw. hantiere.
Ich wäre dankbar, wenn mir jemand unter die Arme greifen würde, der sich auskennt
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:* Ab sofort 1x Wöchentlich, 50%, Vorher alle 2 Wochen 50%
Wird reines Leitungswasser benutzt:*Nein
Falls Nein, wie wird das Leitungswasser verschnitten? Angabe im Verhältnis Leitungswasser zu demineralisiertem Wasser: 40/60
Wird das Wasser aufbereitet? Wenn ja bitte das Aufhärtesalz oder andere wasseraufbereitende Mittel angeben: Zurzeit Quellwasser, wenn alles Klappt, Osmoseanlage
[h3]Pflanzenliste:[/h3] Ich kenne die Namen der Pflanzen leider nicht mehr alle auswendig, ich hoffe, die Bilder auf meinem Profil reichen euch aus. Ist ja sehr überschaubar...
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?* 30-40
[h3]Besatz:[/h3] - 8 x DenisoniiBarben
- 2 x L204 Ringelsockenharnischwels
- 3 x Garra Flavatra
- 1 x Grüner Fransenlipper
- 2 x Molukken Fächergarnelen
- 10 x Amano Garnelen
- 5 x Panzerwels
- 2 x Netzschmerle
Manche Fische mögen nicht in mein Becken passen, dessen Unglück bin ich mir durchaus bewusst...
Die Geschichte dazu gibts weiter unten.
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:* 15
Leitungswasser GH-Wert:* 20
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):* 120
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):* 16
Leitungswasser K-Wert (Kalium):* 1,4
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):* 2,7
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Ich bin auf eure Empfehlungen sehr gespannt und hoffe auf ein paar hilfreiche Tips, die es hier durchaus sehr oft gibt :thumbs:
Details:
Ich habe mir anfangs ein 350l Aquarium gekauft. Dies hat immer wieder an der Abdeckung auf den Unterschrank aus Holz getropft. es wurde vom Hersteller nach großem hin und her ausgetauscht und das Ersatzaquarium war auch defekt. Letztendlich habe ich wieder Ersatz bekommen, aber habe darauf bestanden, mein Geld erstattet zu bekommen.
Ich habe mir ein neues, super schönes, Aquarium gekauft (Eheim Incpiria 500). Ich habe eine Kellerwohnung und der Boden hält dies sicherlich aus.
Beim Transport in die Wohnung hat zufällig die Vermieterin das große Becken gesehen und hat darauf bestanden, dass dieses Becken nicht aufgestellt wird.
Aktuell bin ich auf Wohnungssuche und habe derweil ein Juwel Rio 180 Becken, zum Übergang (Seit ende 2015)...
Ich bin mir darüber im Klaren, dass das Aquarium um einiges zu klein für meinen Besatz ist, doch mir sind, aufgrund des oben genannten Problemes, die Hände gebunden.
Wie im alten sowohl als auch im neuen Becken, habe und hatte ich ein Problem mit der Pinselalge und vor Allem mit dem Pflanzenwachstum.
Das Becken war eigentlich für nicht länger als 2 Monate gedacht, deshalb ist es auch nicht so schön eingerichtet.
Ich hatte natürlich schon einen Großen Filter (Eheim 2080), dieser wird auch für das Rio Becken verwendet (sehr gedrosselt).
:tnx:
Sehr schlechter bis gar kein Pflanzenwuchs. An den Pflanzen wachsen ständig Pinselalgen. Zum Nährstoffmangel kommt noch das sehr harte Wasser von GH 20 und KH 16. Di Pflanzen verenden regelmäßig. Sie bilden anfangs (direkt nach dem Kauf) Wurzeln und fangen dann an, langsam zu verderben. vor einer Woche waren sogar Pinselalgen an meiner Molukken-Fächergarnele gewachsen.
Wöchentlich entferne ich den grünen Belag an der Scheibe, der eine Gerade Linie aufgrund des Lichteinfalls hat. D.h. Oberhalb des Lichts wachsen keine Algen und Unterhalb wachsen Sie.
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.]*
Es wurden sehr viele Veränderungen durchgeführt:
1. Filtermaterial ersetzt:
- Grober Vorfilter
- Flies
- Eheim Substrat PRO
- Sera Siporax
- Flies
2. Reflektoren über die neuen Lampen angebracht.
3. Aufgrund des harten Wassers, mit Quellwasser verschnitten(40% Leitungswasser, 60% Quellwasser), so dass sich folgende Werte ergeben haben:
PH Wert: 6,9
KH: 6
GH: 9
Der erste Versuch, dass Leitungswasser mit Quellwasser zu verschneiden, erfolgte am 30.04.2016.
Anschließend habe ich:
-Kalium auf 20mg/l
-Mg auf 8mg/l
-Co² auf 20mg/l
-No3 auf 10mg/l
aufgedüngt.
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:* 2 Jahre
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:* 101x41x50, Brutto 200L
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:* JBL Manado
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]* Mangrovenwurzel
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:* 10h
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]*
1x Dennerle Special Plant 45W, T5
1x Dennerle Amazon Day 45W, T5
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]*
Eheim 2080, 1200 XL
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?* Sera Siporax, Eheim Substrat PRo
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?* 300
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:* Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?* Ja
pH Steuerung vorhanden?* Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Dennerle Maxi Flipper
CO2 Blasen pro Minute [bitte den Blasenzähler angeben]: 40
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Dennerle CO?? Dauertest
Welche Farbe hat der Dauertest? dunkelgrün
Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] Dennerle Original
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Heizstab, UVC Klärer (Im Normalfall abgeschalten)
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:* 30.04.2016
Temperatur in °C:* 24,5
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
JBL Tr??pfchentest
pH-Wert: 7,1
KH-Wert: 9
GH-Wert: 11
Fe-Wert (Eisen): 2,5
NO3-Wert (Nitrat): 10
K-Wert (Kalium): 20
Mg-Wert (Magnesium): 8
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]*
Düngesystem wird gerade umgestellt. Aquarium wird analysiert und in kürze werden;
- Aqua Rebell Makro Basic Kalium
- Aqua Rebell Makro Spezial N
- Aqua Rebell Makro Basic Phosphat
- Aqua Rebell Makro Basic Eisenvolldünger
...
aufeinander abgestimmt. Ich bin noch nicht mit den Berechnungen und Überlegungen fertig, aber für Kritik usw. bin ich gerne offen, da ich erst seit kurzer Zeit mit Düngung usw. hantiere.
Ich wäre dankbar, wenn mir jemand unter die Arme greifen würde, der sich auskennt

[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:* Ab sofort 1x Wöchentlich, 50%, Vorher alle 2 Wochen 50%
Wird reines Leitungswasser benutzt:*Nein
Falls Nein, wie wird das Leitungswasser verschnitten? Angabe im Verhältnis Leitungswasser zu demineralisiertem Wasser: 40/60
Wird das Wasser aufbereitet? Wenn ja bitte das Aufhärtesalz oder andere wasseraufbereitende Mittel angeben: Zurzeit Quellwasser, wenn alles Klappt, Osmoseanlage
[h3]Pflanzenliste:[/h3] Ich kenne die Namen der Pflanzen leider nicht mehr alle auswendig, ich hoffe, die Bilder auf meinem Profil reichen euch aus. Ist ja sehr überschaubar...
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?* 30-40
[h3]Besatz:[/h3] - 8 x DenisoniiBarben
- 2 x L204 Ringelsockenharnischwels
- 3 x Garra Flavatra
- 1 x Grüner Fransenlipper
- 2 x Molukken Fächergarnelen
- 10 x Amano Garnelen
- 5 x Panzerwels
- 2 x Netzschmerle
Manche Fische mögen nicht in mein Becken passen, dessen Unglück bin ich mir durchaus bewusst...
Die Geschichte dazu gibts weiter unten.
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:* 15
Leitungswasser GH-Wert:* 20
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):* 120
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):* 16
Leitungswasser K-Wert (Kalium):* 1,4
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):* 2,7
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Ich bin auf eure Empfehlungen sehr gespannt und hoffe auf ein paar hilfreiche Tips, die es hier durchaus sehr oft gibt :thumbs:
Details:
Ich habe mir anfangs ein 350l Aquarium gekauft. Dies hat immer wieder an der Abdeckung auf den Unterschrank aus Holz getropft. es wurde vom Hersteller nach großem hin und her ausgetauscht und das Ersatzaquarium war auch defekt. Letztendlich habe ich wieder Ersatz bekommen, aber habe darauf bestanden, mein Geld erstattet zu bekommen.
Ich habe mir ein neues, super schönes, Aquarium gekauft (Eheim Incpiria 500). Ich habe eine Kellerwohnung und der Boden hält dies sicherlich aus.
Beim Transport in die Wohnung hat zufällig die Vermieterin das große Becken gesehen und hat darauf bestanden, dass dieses Becken nicht aufgestellt wird.
Aktuell bin ich auf Wohnungssuche und habe derweil ein Juwel Rio 180 Becken, zum Übergang (Seit ende 2015)...
Ich bin mir darüber im Klaren, dass das Aquarium um einiges zu klein für meinen Besatz ist, doch mir sind, aufgrund des oben genannten Problemes, die Hände gebunden.
Wie im alten sowohl als auch im neuen Becken, habe und hatte ich ein Problem mit der Pinselalge und vor Allem mit dem Pflanzenwachstum.
Das Becken war eigentlich für nicht länger als 2 Monate gedacht, deshalb ist es auch nicht so schön eingerichtet.
Ich hatte natürlich schon einen Großen Filter (Eheim 2080), dieser wird auch für das Rio Becken verwendet (sehr gedrosselt).
:tnx: