Python Wasserwechsel ohne Eimer

Hi,

also dieses Aquaedi Set kann man sich ohne Probleme selber basteln. Für die nicht so Bastelbegabten jedoch sicherlich eine nette Idee.
 
Hallo,Sabine !

Lieben Dank für die Rückmeldung. :)
Habe mich sehr gefreut darüber....auch über das herzliche : Willkommen ! "
Werde immer mal wieder reinschauen,was man Neues entdecken kann......freu... :idea:

Eine schöne Woche .....wünscht Conni
 
Danke auch an Tobi...

...für die Rückmeldung....(sorry... Deine Zeilen hatte ich ganz übersehen).....aber warum soll man das selber "basteln" :roll: , wenn es jemand viel professioneller kann ??
Ich bin selbst handwerklich bestimmt nicht auf den Kopf gefallen,aber wenn es um die Sicherheit geht,lasse ich lieber den Fachmann ran.
Es gibt ja so viele tolle Erfindungen.......und ich bin wirklich dankbar dafür.. Selbst hätte ich mir das bestimmt nicht gebaut....

Tschüßi, sagt ganz lieb , Conni
 
Hi Conni,

natürlich muss man sowas nicht selber basteln, jedoch bietet es sich ja bei dem Aquaedi förmlich an. Man benötigt an sich doch nur einen Schlauch und einen Anschluss an den Wasserhahn. Der Python dagegen hat ja eine eigene Wasserpumpe integriert, der Aquaedi arbeitet nur mit den gesetzen der Physik, was z.B. bei Becken, die sehr niedrig stehen, nur bedingt funktioniert.
Warum man es also selber basteln könnte => es ist viel günstiger :D und bietet die gleiche Funktionalität. Ansonsten ist natürlich für alle nicht so Bastelbegabten der Aquaedi sicherlich eine super Alternative. Aber wie gesagt großes Bastelgeschick gehört nicht dazu ;).
 
Hi
Ich benutze schon lange diese "Technik" zum Wasserwechseln.
Ein Gartenschlauch
ein paar Gardena- Komponenten mit Wasserstop und Knickschutz
Ein Gardena- Verschluss
Ein Eheim Plastikrohr in U- Form

Ich lasse den Schlauch immer voll mit Wasser und unter Druck, so kann ich mit dem Aufdrehen des Hahnes am Schlauch direkt die Restluft aus dem Schlauch treiben und die "Wasserfall-Physik"in Gang bringen. und das Wasser in die Badewanne laufen lassen.

Bei niedrigen Becken ist das natürlich etwas schwieriger, wie Tobi schon schreibt...

Grüße
 
Hi Sabine,
das mit dem Schlauch erst einmal in Richtung des Beckens zu befüllen mache ich auch immer so. Wir hatten das ja in Physik, Oder? :lol:
Mit dem 2. Schlauch sauge ich den Bodengrund ab. Einfach die Mulmglocke ins AQ, gefüllt nach oben halten(über die Höhe des AQ hinaus) und mit der anderen Hand den Schlauch knicken. Wenn der Schlauch bis auf Höhe des Knickens voller Wasser ist die Mulmglocke wieder mit der Öffnung nach ben ins AQ tauchen und vollaufen lassen. Nun Steht die Wassersäule und das Wasser läuft.
Gruß Holger
 
Hallo Holger,

das mit dem Schlauch erst einmal in Richtung des Beckens zu befüllen mache ich auch immer so. Wir hatten das ja in Physik, Oder? :lol:
Öhm- ja - in grauer Vorzeit war da mal was :D .

Inzwischen gibt es von Gardena einen Adapter für Indoor-Wasserhähne.
Ist recht praktisch, weil man den Schlauch mit einem Hahnstück nur noch aufstecken und festklemmen muss - kostet um die 10 Euronen

http://www.gardena.com/opencms/opencms/ ... at=PK40505
 
Hab ich schon länger im Einsatz :wink: Aber danke für den Link es lesen ja noch andere mit. :top:
Gruß Holger
 
@mazonas":21ctqixq schrieb:
Hab ich schon länger im Einsatz :wink: Aber danke für den Link es lesen ja noch andere mit. :top:
Gruß Holger

Ich bin da erst vor noch gar nicht so langer Zeit draufgestoßen und war recht angetan - obwohl das Handling mit dem Perlator (aufschrauben) auch nicht der Akt war :wink:
Aufstecken ist aber halt noch einfacher :D
 
Hallo,
ich nutze die selbe Technik wie Chris und Holger. Gartenschlauch mit Gardena-Adapter an den Wasserhahn im Bad anschließen, kurz Wasser ins Aquarium laufen lassen und wenn der Schlauch mit Wasser gefüllt ist ziehe ich ihn ab und hänge ihn in den Abfluss der Dusche. So kann ich den kompletten WW (50%) bei meinem 200l Becken in 20 Minuten durchführen. :D

Das Funktionsprinzip ist das gleiche wie bei Aquaedi, nur das ich lediglich 5-10€ für Material investiert habe. Das Ende des Schlauchs dass im Becken hängt ist mit einem Ansaugrohr und einem Stück Filterschaumstoff bestückt, von der Länge so bemessen, dass ziemlich genau 50% des Wassers abgelassen werden bis der Schlauch Luft ansaugt.
 
Hallo!
Ich hab am anderen Ende des Schaluches ein Sieb angebracht das ein Ansaugen von Fischen verhindert. Gibt es meist in der "Gardenaecke" gleich mit.
 

Anhänge

  • P29-11-09_12.59.jpg
    P29-11-09_12.59.jpg
    23 KB · Aufrufe: 673
Hallo,

schneller leichter wasserwechsel!
bei meinem Alten becken hab ich ein t-sück in den filterrücklauf gebaut, einen schlauch hinter dem scharnk und durch eine wand geführt damit ich unterm waschbecken im bad rauskam, so musste ich nur einen hahn im bad öffnen und schon entleerte sich mein becken, die normalen leitungseckverschraubungen(fürs waschbecken) hab ich durch doppelverschraubungen (mit maschienenanschluss) getauscht und konnte mittels einem Y-stück und einer gardenatrennkupplung nach ablassen des wassers durch diesen schlauch temperiertes frischwasser zurück ins becken laufen lassen......

nun am neuen becken hab ich wasser und abwasser unterm becken, da gehts noch einfacher,
hahn auf und :bier: und dem eimer sag ich :nana: :finger:

viele grüße
pascal
 
Hallo an alle,

ich habe mir einfach 12 Meter 12/16 Schlauch gekauft und ab damit ins WC, also mit dem Wasser. Ansaugen muss man schon, aber es gibt bei 12 Meter Schlauch keine Überraschungen :) .

mfg
Martin

edit: ich finde solche Wasserstrahlpumpen zwar sehr praktisch, jedoch ist es für mich reine Wasserverschwendung, welche ich vermeiden kann.
 
Oben