querschnitt durch einen gebirgsbach.....

liquid

Member
hallo zusammen,

.. habe ich mein becken genannt. am 1.februar war liefertermin und habe die folgenden 2 wochen eingerichtet, seit 11.2. sind auch fische am start. bisher habe ich ausnahmslos pflanzenbecken betrieben. dies ist mein erster aquascapingversuch, aber irgendwie glaube ich, nun doch wieder beim pflanzenaquarium gelandet zu sein. nicht das es mir wichtig wäre jetzt unbedingt ein aquascape zu betreiben, weil so wie es jetzt dasteht gefällt es uns (meiner frau und mir).
aber eure meinung ist es, oder ist es nicht? interessiert mich.

ein bischen was zur technik:
Beleuchtung: 2*70 watt hqi giesemann nova, brenner radium 5200K
co2 anlage: Dennerle controller, 2kg druckgas, außenreaktor dupla S
heizung: dennerle controller duomat, 2*30Watt heizkabel, stabheizer 200 watt.
filter: hinter btn- rückwand rocky 160*60; substrat: 50% grobe matten, 50% biobälle; umwälzung 2* eheim 600 compakt; 1*außenfilter eheim 2217 50% biobälle, 50% filterwatte

größe: 162*80*55 cm oder 712l

besatz: hemigrammus bleheri, hyphessobrycon loweae, nannostomus morthentalerie, nematobrycon palmerie
diverse otocinclos
apistogramma agassizi, apistogramma bitaeniata,
sowie die ein oder andere schnecke und weitere lebewesen, die aber so klein sind das ich die auch mit brille
nicht erkennen kann

wasserwerte: temp ~25,5°; ph ~6,0 den rest messe ich nicht
 

Anhänge

  • aqua 700l 053.jpg
    aqua 700l 053.jpg
    504,7 KB · Aufrufe: 1.033
  • aqua 700l 055.jpg
    aqua 700l 055.jpg
    463,5 KB · Aufrufe: 1.055
  • aqua 700l 056.jpg
    aqua 700l 056.jpg
    545,6 KB · Aufrufe: 1.054
Hallo Ralf,

dein Aquarium sieht schön aus. Diese Nutzung des AQ für emerse Pflanzen sieht gut aus.
Vielleicht kannst du noch mehr Details vom eigentlichen AQ zeigen.
Für mich wären auch der Besatz interessant. Vielleicht können wir Fischfotos für unsere Fischdatenbank bekommen. Da würden z.B. noch Nematobrycon palmeri, Hyphessobrycon loweae und Apistogramma bitaeniata fehlen.

Gruß
Heiko
 
Hallo Ralf,

kinnlade.gif
gefällt mir SEHR gut. Ich mag ja so Unterwasserwildnis sehr gerne leiden :beten:
 
moin zusammen,

@ heiko, fotografieren gehört nicht zu meinen hobbys deshalb wird die qualität der bilder für die fischdatenbank vllt. etwas dürftig ausfallen. werde am wochenende mal nach geigneten bildern schauen. bei h. loweae bin ich mir sicher, noch was brauchbares aus meinem alten aq. vorrätig zu haben. n. palmeri am wochenende, ap. bitaeniata sollte noch was brauchbares aus meinem alten becken aufzutreiben sein.

doch zunächst noch ein paar details, meine fotoausrüstung besteht aus einer uralten canon ixus meiner frau, da kriege ich nix besseres hin. ansonsten, schön das euch beiden mein becken gefällt.
 

Anhänge

  • AQUA700 001.jpg
    AQUA700 001.jpg
    822 KB · Aufrufe: 801
  • AQUA700 003.jpg
    AQUA700 003.jpg
    817,6 KB · Aufrufe: 805
hallo daniel,

ohne blitz geht garnicht, weil objektiv und chip nicht besonders lichtempfindlich sind.
alle bilder sind mit blitz, hab alle 4 einstellmöglichkeiten durchprobiert, meiner meinung nach ist das noch die beste einstellung.
 
Ich kenn die Ixusse, die werden teilweise echt unterschätzt. :) Versuchs mal mim Stativ, da sind zwar dann die Fische undeutlich aber die Farben der Pflanzen usw sind viel natürlicher.
 
Hallo robert,

stell dir vor, du guckst stromaufwärts, wenn du davor sitzt. der bach mach vor dir eine linkskurve in fließrichtung. auf der rechten seite ist der schnellfließende teil, mit kurzen pflanzen, links der langsamfließende teil mit länger werdenden pfanzen. der querschnitt ist nicht in fließrichtung, sondern quer zur fleißrichtung. die frontscheibe ist die schnittebene.
 
Oben