KleineEule
Member
[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [<i>z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Blaualgen, Fadenalgen, Grünalgen wachsen gleichzeitig. Die Pflanzen wachsen jedoch alle sehr gut! Außerdem nach Cyano richendes Wasser und Kahmhaut auf der Wasseroberfläche.
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Der Versuch, die Wasserwerte auf gleichem Niveau zu halten
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> Seit Februar 2013
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 50x30x30
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> Glasgarten Environment Soil
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> Moorkien Minilandschaft
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 10 Std
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>
2x Dennerle 11Watt
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Dennerle Eckfilter
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> Röhren und Filterwatte
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> 150
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Bio-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Diffusor
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Glasgarten Tool
Welche Farbe hat der Dauertest? hellgrün
Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] Dennerle
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Heizstab
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 15.10.2013
Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 26
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
Tr??pfchentests von Filterking
pH-Wert: 6,4
KH-Wert: 7
Fe-Wert (Eisen): 0,5
NO3-Wert (Nitrat): N. n.
PO4-Wert (Phosphat): 0,025
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>
A.R. Makro Basic NPK 9ml
A.R. Mikro Basic Eisen Volldünger 5ml
A.R. Makro Spezial N falls der Stickstoff 2 Tage vor WW gegen 0 geht
Zugabe Wöchentlich
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> Wöchentlich 50%
Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Nein
[h3]Pflanzenliste:[/h3] Didiplis diandra
HCC
Straurogyne repens
A. N. nana
Christmasmoos
Fissidens
Hygrophila pinnatifida
Mayaca fluviatilis
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 85%
[h3]Besatz:[/h3] 15 Boraras brigittae
15 Bienen
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 7
Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> --
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 48
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 8
Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 1,4
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> 4,2
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): 0,003
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo liebes Forum!
Ich bemühe mich nun seit Monaten, das Düngelevel auf gleichem Stand zu halten, der da wäre:
PO4: 0,05
No3: 15
Fe: 0,5
Das funktionierte auch bis vor kurzem ganz gut, aber seit gut eineinhalb Monaten - ohne, dass ich irgend etwas verändert habe - geht in meinem Aquarium alles drunter und drüber! Die Pflanzen wachsen schon, die HCC und das Christmasmoos wachsen sehr gut, die anderne Pflanzen eher langsam. Mangelerscheinungen kann ich keine erkennen, außer dass die Mayaca recht hell wächst. Mit Grünalgen hatte ich immer zu kämpfen, neuerdings habe ich aber einen massiven Befall von Blaualgen und Fadenalgen und das in rasendem Tempo! Auch fällt mir auf, dass die Düngergaben innerhalb kürzester Zeit weggesaugt sind! Letzter WW erfolgte am 10.10. mit oben genannten Düngeangaben. Ich messe immer vor und nach dem WW. Vorher laufen alle Werte, außer das Nitrat fast gegen 0, Nitrat ist noch minimal nachweisbar. Bei der Messung gestern viel mir aber auf, dass alle Werte schon wieder fast auf 0 lagen! Ich habe jeden Wert nachgedüngt (statt NPK jedoch nur den N verwendet) und heute ist das Nirtrat schon wieder nicht mehr nachweisbar obwohl es gestern auf 15mg/l stand! Eisen liegt noch bei 0,05 und Phosphat bei 0,025. Der CO2-Dauertest liegt im hellgrünen Bereich. An eine Dunkelkur traue ich mich mit den Bienen allerdings nicht heran, da die Wasserwerte schon ordentlich dabei schwanken werden, deshalb möchte ich versuchen eine andere Lösung zu finden. Ich habe mich schon durch etliche Forenbeiträge gelesen aber mir fällt einfach kein Fehler im System auf, wobei mir der Gedanke, dass ich zu viel dünge auch schon kam. Anders herum habe ich auch schon veruscht, wenig zu düngen und das hat gegen die Blaualgen auch kein Stück weiter geholfen.
Vielleicht weis mir von euch jemand einen Rat? Ich erkenne einfach nicht, wo ich ansetzen soll
(
Viele Grüße, Katrina
Blaualgen, Fadenalgen, Grünalgen wachsen gleichzeitig. Die Pflanzen wachsen jedoch alle sehr gut! Außerdem nach Cyano richendes Wasser und Kahmhaut auf der Wasseroberfläche.
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Der Versuch, die Wasserwerte auf gleichem Niveau zu halten
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> Seit Februar 2013
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 50x30x30
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> Glasgarten Environment Soil
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> Moorkien Minilandschaft
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 10 Std
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>
2x Dennerle 11Watt
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Dennerle Eckfilter
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> Röhren und Filterwatte
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> 150
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Bio-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Diffusor
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Glasgarten Tool
Welche Farbe hat der Dauertest? hellgrün
Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] Dennerle
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Heizstab
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 15.10.2013
Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 26
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
Tr??pfchentests von Filterking
pH-Wert: 6,4
KH-Wert: 7
Fe-Wert (Eisen): 0,5
NO3-Wert (Nitrat): N. n.
PO4-Wert (Phosphat): 0,025
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>
A.R. Makro Basic NPK 9ml
A.R. Mikro Basic Eisen Volldünger 5ml
A.R. Makro Spezial N falls der Stickstoff 2 Tage vor WW gegen 0 geht
Zugabe Wöchentlich
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> Wöchentlich 50%
Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Nein
[h3]Pflanzenliste:[/h3] Didiplis diandra
HCC
Straurogyne repens
A. N. nana
Christmasmoos
Fissidens
Hygrophila pinnatifida
Mayaca fluviatilis
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 85%
[h3]Besatz:[/h3] 15 Boraras brigittae
15 Bienen
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 7
Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> --
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 48
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 8
Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 1,4
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> 4,2
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): 0,003
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo liebes Forum!
Ich bemühe mich nun seit Monaten, das Düngelevel auf gleichem Stand zu halten, der da wäre:
PO4: 0,05
No3: 15
Fe: 0,5
Das funktionierte auch bis vor kurzem ganz gut, aber seit gut eineinhalb Monaten - ohne, dass ich irgend etwas verändert habe - geht in meinem Aquarium alles drunter und drüber! Die Pflanzen wachsen schon, die HCC und das Christmasmoos wachsen sehr gut, die anderne Pflanzen eher langsam. Mangelerscheinungen kann ich keine erkennen, außer dass die Mayaca recht hell wächst. Mit Grünalgen hatte ich immer zu kämpfen, neuerdings habe ich aber einen massiven Befall von Blaualgen und Fadenalgen und das in rasendem Tempo! Auch fällt mir auf, dass die Düngergaben innerhalb kürzester Zeit weggesaugt sind! Letzter WW erfolgte am 10.10. mit oben genannten Düngeangaben. Ich messe immer vor und nach dem WW. Vorher laufen alle Werte, außer das Nitrat fast gegen 0, Nitrat ist noch minimal nachweisbar. Bei der Messung gestern viel mir aber auf, dass alle Werte schon wieder fast auf 0 lagen! Ich habe jeden Wert nachgedüngt (statt NPK jedoch nur den N verwendet) und heute ist das Nirtrat schon wieder nicht mehr nachweisbar obwohl es gestern auf 15mg/l stand! Eisen liegt noch bei 0,05 und Phosphat bei 0,025. Der CO2-Dauertest liegt im hellgrünen Bereich. An eine Dunkelkur traue ich mich mit den Bienen allerdings nicht heran, da die Wasserwerte schon ordentlich dabei schwanken werden, deshalb möchte ich versuchen eine andere Lösung zu finden. Ich habe mich schon durch etliche Forenbeiträge gelesen aber mir fällt einfach kein Fehler im System auf, wobei mir der Gedanke, dass ich zu viel dünge auch schon kam. Anders herum habe ich auch schon veruscht, wenig zu düngen und das hat gegen die Blaualgen auch kein Stück weiter geholfen.
Vielleicht weis mir von euch jemand einen Rat? Ich erkenne einfach nicht, wo ich ansetzen soll

Viele Grüße, Katrina