[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [<i>z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Ich kämpfe seit 1,5 Jahren mit dem Problem das sich ein roter Belag auf dem MonteCarlo breit macht. Dieser Belag ist nicht abwischbar oder riecht auch nicht. Ein roten Belag hinter der Scheibe am Kies aber lässt sich Problemlos lösen, riecht aber auch nach nichts.
Alle Pflanzen wachsen schnell und assimilieren fröhlich vor sich hin nach 2h einschalten der Beleuchtung.
Bis auf den roten Belag auf dem Bodendecker MonteCarlo und am Filterauslauf, nur vereinzelnt grüne Punktalgen.
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Veränderung wurde seit 4 Wochen keine mehr durchgeführt
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> 2,5 Jahre
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 120x50x60
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> JBL Manando
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> kleine moorkienholz
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 12h
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>
4xT5 54 Watt
3 Stück mit 9k und eine mit 4.3k von Juwel
Natürlich alle mit Reflektoren
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Bioflow 6.0
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nur blaue FIltermatten
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> 1000l/h
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Ja
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Glas Diffusor
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Nein, verlasse mich auf den Wert der PH Elektrode
Welche Farbe hat der Dauertest? Kein Dauertest vorhanden
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Hydor Nano 1600
Eheim Skimmer ( Morgens 5 Minuten und Abends 5 Minuten an, reicht habe schon seit Monaten keine Kammhaut gesehen)
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 10.06
Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 23 °C
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
JBL
pH-Wert: 6,7
KH-Wert: 4
GH-Wert: 6
Fe-Wert (Eisen): 0,1
NO3-Wert (Nitrat): 20
PO4-Wert (Phosphat): 0,5
K-Wert (Kalium): 5
Mg-Wert (Magnesium): 8
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Nach jedem Wasserwechsel:
Mit Bittersalz von 3mg Magnesium auf 8 mg Magnesium
AR Spezial N 40ml
AR Po4 30 ml
AR Spezial Kalium 12 ml
Täglich:
AR Spezial N 6 ml
AR Eisenvolldünger 3 ml
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> 50%
Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Ja
Wird das Wasser aufbereitet? Wenn ja bitte das Aufhärtesalz oder andere wasseraufbereitende Mittel angeben: Nein
[h3]Pflanzenliste:[/h3] Rotala Green
rotala rotundifolia
Micranthemum sp. "Montecarlo-3"
Ceratopteris thalictroides
Hygrophila pinnatifida
Cryptocoryne Wendtii Green
Cryptocoryne Wendtii Red Mi Oya
Anubia Nana
Cabomba Caroliniana
Ludwigia Repens
Fettblatt (Weiß aber nicht mehr den Namen)
hygrophila polysperma (verdreht die Blätter)
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 90
[h3]Besatz:[/h3] Maronibuntbarsch Paar
15x panzerwels sterbai
5x siamesischer rüsselbarbe
10x Kaisersalmler
1 Antennenwels
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 4
Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 6
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 29
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 3,6
Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 1,4
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> 8
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo,
Möchte mich erstmal vorstellen, ist mein erster Beitrag hier und schaue schon seit 1 Jahr regelmäßig hier rein.
Ich heiße Daniel und befasse mich erst seit 3 Jahren mit Aquaristik und bin 27 Jahre alt.
Da ich beim suchen im Internet keine Antwort auf mein Problem fande suche ich nun hier im Forum Hilfe.
Auf meinem Bodendecker (MonteCarlo) und hinter der Scheibe am Kies habe ich einen Roten Belag der einfach nicht verschwinden möchte. Geruchsprobe habe ich schon gemacht aber es riecht einfach nach Aquarium.
Diesen Belag kann ich nicht an Pflanzen abwischen nur an der Scheibe.
Eine EC Kur hat garnichts gebracht.
Eine Dunkelkur wollte ich ungerne machen, weil all die anderen Pflanzen dieses Problem nicht haben.
Freu mich auf jeden Tipp den ich bekomme was ich falsch mache oder wie ich es beheben kann.
Mit freundlichen Grüßen
Daniel
Ich kämpfe seit 1,5 Jahren mit dem Problem das sich ein roter Belag auf dem MonteCarlo breit macht. Dieser Belag ist nicht abwischbar oder riecht auch nicht. Ein roten Belag hinter der Scheibe am Kies aber lässt sich Problemlos lösen, riecht aber auch nach nichts.
Alle Pflanzen wachsen schnell und assimilieren fröhlich vor sich hin nach 2h einschalten der Beleuchtung.
Bis auf den roten Belag auf dem Bodendecker MonteCarlo und am Filterauslauf, nur vereinzelnt grüne Punktalgen.
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Veränderung wurde seit 4 Wochen keine mehr durchgeführt
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> 2,5 Jahre
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 120x50x60
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> JBL Manando
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> kleine moorkienholz
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 12h
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>
4xT5 54 Watt
3 Stück mit 9k und eine mit 4.3k von Juwel
Natürlich alle mit Reflektoren
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Bioflow 6.0
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nur blaue FIltermatten
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> 1000l/h
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Ja
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Glas Diffusor
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Nein, verlasse mich auf den Wert der PH Elektrode
Welche Farbe hat der Dauertest? Kein Dauertest vorhanden
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Hydor Nano 1600
Eheim Skimmer ( Morgens 5 Minuten und Abends 5 Minuten an, reicht habe schon seit Monaten keine Kammhaut gesehen)
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 10.06
Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 23 °C
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
JBL
pH-Wert: 6,7
KH-Wert: 4
GH-Wert: 6
Fe-Wert (Eisen): 0,1
NO3-Wert (Nitrat): 20
PO4-Wert (Phosphat): 0,5
K-Wert (Kalium): 5
Mg-Wert (Magnesium): 8
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Nach jedem Wasserwechsel:
Mit Bittersalz von 3mg Magnesium auf 8 mg Magnesium
AR Spezial N 40ml
AR Po4 30 ml
AR Spezial Kalium 12 ml
Täglich:
AR Spezial N 6 ml
AR Eisenvolldünger 3 ml
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> 50%
Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Ja
Wird das Wasser aufbereitet? Wenn ja bitte das Aufhärtesalz oder andere wasseraufbereitende Mittel angeben: Nein
[h3]Pflanzenliste:[/h3] Rotala Green
rotala rotundifolia
Micranthemum sp. "Montecarlo-3"
Ceratopteris thalictroides
Hygrophila pinnatifida
Cryptocoryne Wendtii Green
Cryptocoryne Wendtii Red Mi Oya
Anubia Nana
Cabomba Caroliniana
Ludwigia Repens
Fettblatt (Weiß aber nicht mehr den Namen)
hygrophila polysperma (verdreht die Blätter)
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 90
[h3]Besatz:[/h3] Maronibuntbarsch Paar
15x panzerwels sterbai
5x siamesischer rüsselbarbe
10x Kaisersalmler
1 Antennenwels
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 4
Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 6
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 29
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 3,6
Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 1,4
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> 8
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo,
Möchte mich erstmal vorstellen, ist mein erster Beitrag hier und schaue schon seit 1 Jahr regelmäßig hier rein.
Ich heiße Daniel und befasse mich erst seit 3 Jahren mit Aquaristik und bin 27 Jahre alt.
Da ich beim suchen im Internet keine Antwort auf mein Problem fande suche ich nun hier im Forum Hilfe.
Auf meinem Bodendecker (MonteCarlo) und hinter der Scheibe am Kies habe ich einen Roten Belag der einfach nicht verschwinden möchte. Geruchsprobe habe ich schon gemacht aber es riecht einfach nach Aquarium.
Diesen Belag kann ich nicht an Pflanzen abwischen nur an der Scheibe.
Eine EC Kur hat garnichts gebracht.
Eine Dunkelkur wollte ich ungerne machen, weil all die anderen Pflanzen dieses Problem nicht haben.
Freu mich auf jeden Tipp den ich bekomme was ich falsch mache oder wie ich es beheben kann.
Mit freundlichen Grüßen
Daniel
Anhänge
-
1IMAG0187.jpg646,7 KB · Aufrufe: 659
-
1IMAG0188.jpg542,8 KB · Aufrufe: 664
-
1IMAG0208.jpg369,6 KB · Aufrufe: 652
-
1P1010950.jpg668,4 KB · Aufrufe: 666
-
1P1010954.jpg749,6 KB · Aufrufe: 662
-
1P1010957.jpg1.000,6 KB · Aufrufe: 667
-
1P1010981.jpg1,2 MB · Aufrufe: 648
-
1P1010963.jpg660,4 KB · Aufrufe: 665
-
1P1010984.jpg1,1 MB · Aufrufe: 655
-
1P1010983.jpg906,8 KB · Aufrufe: 666