Reinhäuser Wald

Hallo,

ich habe nochmal ein bißchen Steine geschoben und hinten einen weiteren kleinen eingebaut.
Außerdem bin ich schon seit einigen Tagen am überlegen, die Milchglasfolie zu entfernen und dafür einen schwarzen Hintergrung zu nehmen.
Ich traue mich aber noch nicht, weil ich die Folie bei Nichtgefallen nicht wieder dranmachen könnte.

Hier ein Bild mit den kleineren Veränderungen.

Schöne Grüße
Thomas
 
Hallo Thomas,

tolles Scape hast du hier gebastelt. Das mit der Hintergrundfolie kenn ich auch. Hab meine erst vor kurzem in schwarz geändert und mir gefällt es besser. Versuch doch mal dir eine im Baumarkt zu holen und erst mal nur hinter die Milchglasfolie zu stellen/kleben. Das ändert die Optik schon ein wenig. Dann kannst du dich ja immer noch entscheiden. Die kosten nicht die Welt die Teile.
 
Hi Thomas,

das entwickelt sich sehr schön. :thumbs:
Ich würde mich aber über eine andere Kameraeinstellung von Deinen Bildern freuen.
Probiere doch einmal die Kameralinde möglichst in der Mitte der Frontscheibe zu platzieren, denn die LED-Leisten und die Schnittstellen der Korkeichenäste möchte ich nicht unbedingt sehen. :wink:
 
Hallo ,

danke für Euer Feedback. :smile:
Schön, daß es Euch gefällt.

@Martin: Ich habe schon mal schwarze Pappe hinter die Folie gehalten, das machte aber kaum einen Unterschied.
Der Hintergrund war fast genauso hell.

@Eddy: :pfeifen:Danke für den Hinweis, ich werde mal mehr darauf achten.

Ich habe heute nochmal nach dünneren Korkeichenästen für den hinteren Bereich gesucht, aber im Moment sind leider keine zu bekommen. :nosmile:

Gruß
Thomas
 
Hallo,

heute sind die ersten Blauaugen aus meinem Rio eingezogen.
$Pseudomugil gertrudae

Außerdem bis jetzt ca 90 Red Fire Garnelen eingezogen. Die haben sich im alten Becken prächtig vermehrt.
Da sind immer noch ganz schön viele drin.

Hier noch ein Bild.


Eigentlich sollte der untere Rand abgeschnitten sein, ich habe das mit Gimp bearbeitet, aber irgendwie konnte ich dieses Bild nicht hochladen.Ich bin leider noch recht unerfahren mit dem Programm.

Ich habe begonnen, die Beleuchtungsdauer zu steigern.
Seit heute 6 Std. plus jeweils 30 Min. Dimmung.

Schöne Grüße
Thomas
 
Hi Thomas,

so ist die Bildperspektive viel besser und man bekommt einen guten Eindruck der Tiefenwirkung. :thumbs:
 
Hallo Flowgrower,

hier mal wieder ein Update von meinem Becken.
Gestern habe ich mich dann doch dazu durchgerungen, die Milchglasfolie abzuziehen und gegen einen schwarzen Hintergrund zu tauschen. Ich finde , es war die richtige Entscheidung. :smile:


Mittlerweile sind auch die 27 Boraras urophtalmoides aus meinem Rio eingezogen.
Sie fühlen sich in dem Becken deutlich wohler und verstecken sich nicht gleich, wenn ich vor dem Becken gehe oder stehe. Sie sind viel präsenter. :smile:
Deswegen habe ich mich auch entschieden die Bestände erstmal nicht weiter aufzustocken.
Aktueller Bestand ist also: 27 Boraras urophtalmoides, 6 Pseudomugil gertrudae , 7 Otocinclus spec.
(1 hat leider die Eingewöhnungsphase nicht überstanden) und ca. 200 Red Fire Garnelen.
$Boraras urophthalmoides

Beleuchtet wird zur Zeit incl. Dimmung von 10:30 bis 19:15 Uhr, wobei ich an der Dimmung noch etwas geändert habe. Vorher wurde in 30 min. von Null auf Hundert und umgekehrt gedimmt.
Im Moment dimme ich 30 min. von Null auf Vierzig und dann nochmal 15 min. von Vierzig auf Hundert und umgekehrt. Ich habe also deutlich mehr von der Dimmung und kann das Becken länger in sich ändernden Lichtverhältnissen beobachten.

Gedüngt wird zur Zeit beim WW auf die Werte : 20mg/l NO3, 1,5mg/l PO4, 8-10mg/l Kalium,
sowie tgl. 3ml Spezial N und einmal pro Woche 3ml Basic Micro 3 Tage nach dem WW.

Schöne Grüße
Thomas

 
Hallo Jens,

...ich finde es mit dem dunklen Hintergrund auch besser.
:smile:

Du hättest aber nur hinter die Milchglasfolie eine schwarze Platte stellen müssen.
Ich hatte vorher mal schwarze Pappe hinter die Folie gehalten.
Davon hat man kaum etwas von gesehen, der Hintergrund war immer noch ziemlich hell.
Deshalb habe ich die Folie ganz entfernt.

Die Stämme wirken mir noch zu "steril" ich würde da Riccardia-Moos ankleben.
Da hast Du recht,ich möchte dieses Becken aber erstmal moosfrei halten.
In meinem 60'er habe ich mit der Zeit den Kampf gegen das Riccardia und andere Moose im Eleocharisrasen verloren. Der war leider total vermoost und nicht mehr so schön, trotz ständigem Zupfens.
Ich möchte noch ein paar sehr klein bleibende Bucen an die Stämme anbringen und hoffe, daß diese das etwas auflockern.

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,

hat sich wirklich schön gemacht dein Aquarium. Ich finde es auch mit den eher nakten Stämmen schön. Bin gespannt drauf ob sich da mit der Zeit was ansiedelt. Oft hat man ja im Sommer eine Ruhephase bei der Pflege und da kann so was schon mal passieren. Moos ist halt auch recht schwer an dem einen Ort zu halten. Kann ich verstehen wenn du da was einfacheres zur Pflege haben willst.
Wie oft hast du denn die Pflanzen im Hintergrund schon geschnitten?

Gruß Christian
 
Hallo Christian,

die Rotala im Hintergrund ist gerade nochmal ziemlich weit unten geschnitten.
Die paar Triebe, die man sieht sind neu gesteckte. Die hatte ich etwas zu lang gelassen.
Der Busch ist sonst schon sehr viel dichter.
Ich hatte aber beim ersten Zurückschneiden den Schnitt ein bißchen zu weit oben angesetzt. :pfeifen:
Deshalb nochmal der radikale Rückschnitt.

Moos ist halt auch recht schwer an dem einen Ort zu halten.
Ja leider. Es ist zwar sehr schön , aber nur da wo es hin soll.
Gerade im Bodendecker macht sich jeder Fitzel breit.
Vielleicht wage ich ja irgendwann noch mal einen Versuch.

Gruß
Thomas
 
Hi Thomas,

Ich finde es auch cool, aber etwas muss mit den Stämmen noch passieren. Die Wirken momentan noch wie reingestellt auf mich und integrieren sich noch nicht ins Scape.

Bucephalandra wäre ne Möglichkeit. Da bin ich auf Ergebnisse gespannt. :)

Gruß
Sebastian
 
Hallo Sebastian,

Ich finde es auch cool...
Freut mich, daß es Dir gefällt. :smile:

...,aber etwas muss mit den Stämmen noch passieren. Die Wirken momentan noch wie reingestellt auf mich und integrieren sich noch nicht ins Scape.
Bucephalandra wäre ne Möglichkeit. Da bin ich auf Ergebnisse gespannt. :)
Gut Ding will Weile haben. Mit Bucen wirds halt nicht grad billig.
Mir sind ja auch leider 2 Arten am Anfang eingegangen. :(

Gruß Thomas
 
Oben