Sauerstoffblasen schon morgens im Aquarium

jegr

Member
Hallo,

ich bin neu hier und komme gleich mit einer Frage. Habe schon etwas hier gelesen aber leider nicht gefunden, was ich suche.
Zum Becken:
54L mit Schwammfilter
Bewohner sind einige CR und rote Pfeffersalmler

Nun zu meiner Frage:
Ich habe bereits morgens nach ca 5 bis 10 min nach dem das Licht angeht, aufsteigende Sauerstoffblasen an den Pflanzen. Ich kenne dies von anderen Aquarien, jedoch erst nach einigen Stunden, nachdem das Licht angeht.
Ich weiß auch, dass es mit der Sättigung des Aquarienwassers zusammen hängt.

Da es aber so schnell geht wunder ich mich doch ein wenig und frage mich, ob das schädlich für das Wachstum der Pflanzen ist?
Das Becken ist noch nicht so lange in betrieb, von daher kann ich nicht wirklich beurteilen, was die normale Wuchsgeschwindigkeit ist.

Bin dankbar für eure Antworten.

Gruß Jens
 
Hallo Jens,

das bedeutet nichts weiter, als dass dein Becken kaum bzw. nicht unter die O2-Sättigungsgrenze von ca. 8,2 mg/l kommt.
Die Sauerstoffproduktion der Pflanzen ist höher als die O2-Verluste im Wasser. Ich hatte so ein Becken jahrelang betrieben und mir über die zum Teil absurd hoch erscheinenden O2-Gehalte lange den Kopf zerbrochen. Resultat: es ist praktisch kein Problem!
Die Fische freuen sich und du musst nur auf eine ausreichende Nährstoffversorgung deines "Turbobeckens" achten. ;) Herzlichen Glückwunsch!

Gruß, Nik
 
Hallo,

naja ganz so turbo ist es nun auch nicht, da ich ein paar Algenprobleme habe, die aber denke ich beim Einlaufen in den ersten Wochen und Monaten relativ normal sind. Seit dem ich jeden Tag absammel und rausfische sind sie auch auf dem Rückzug. Bislang kam ich immer ohne große Wassertesterei aus, aber ich denke ich werde mir wohl doch ein Testset kaufen müssen, um den Dünger noch genauer zu dosieren.
Habe gegen die Algen noch eine Rotala zusätzlich gepflanzt und die Beleuchtungsdauer weiter redzuziert. Naja mal schauen wie es wird, ist mein erstes Becken dieser Art, wirklich zufrieden bin ich noch nicht, aber jetzt beruhigt, dass es nicht schlimm ist.

Habe nämlich schonmal auf einer Seite gelesen, dass es nicht gut für die Fische ist.
 
Hallo,

ist es vll Sinnvoll, den Luftbetriebenen Schwammfilter gegen einen Eden 501 Außenfilter zu ersetzen? Würde dies evtl. auch bei den Algen zusätzlich helfen?

Gruß Jens
 
Hallo Jens,
gegen die Algen könnte es ein wenig helfen wenn dadurch die Strömung im Becken verbessert wird -> weniger strömungsarme Zonen = bessere Nährstoffversorgung der Pflanzen.

In erster Linie bringt es aber einen Nutzen wenn du bereits CO2 zuführst. Das Geblubber des Lufthebers treibt einiges an CO2 wieder aus dem Wasser aus.
 
Na dann werde ich mir doch mal einen schönen Filter besorgen, leider habe ich den bislang nur bei Ebay entdeckt, habe noch nie einen bei den umliegenden Händlern gesehen, aber er gefällt mir ganz gut.
 
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten, der Außenfilter ist bestellt und ich hoffe das er in den nächsten Tagen dann vor Ort ist.

Gruß Jens
 
Oben