Seiku Steine mit Säure behandeln

Spricht was dagegegen Seiku-Steine mit Zitronensäure zu reinigen/entkalken? Ich hab jetzt schon einiges gelesen zum Thema: Steine testen - aber nichts zum Thema Reinigung/Entkalkung mit Säure. Natürlich würde ich die Steine nach der Behandlung ausgiebig wässern. Aber ich denke ich kann mir vorstellen das die Steine sehr schön werden könnten... :?
 
ich habe jetzt auch mal Steine meiner Minilandschaft in Zitronensäure eingelegt. Ich wollte damit eigentlich erreichen, dass oberflächliches Kalk ein wenig ausgelöst wird um die Aufhärtung in einem neuen Aquarium ein wenig zu begrenzen. Die Steine sind nach dem spülen und trocknen merklich heller wie die nicht behandelten, sehen fast ein wenig wir OK -Rocks aus Was mir aufgefallen ist: Das Säurebad war extrem dreckig (Brühe). Behandelt jemand von Euch die Steine auch?

Wolfgang
 
Hey Leute, wie lief es denn bei euch so nach dem Säurebad?
Wann habt ihr gemerkt dass der Stein kalkfrei war?
Bei mir blubbert die Minilandschaft ebenfalls vor sich hin :D
IMG_20210211_213705.jpg
 
Hallo zusammen,

ich würde das Thema gerne aufgreifen.

Ich plane ebenfalls, meine Mini Landschaft Steine in kalklöser einzulegen. Die Steine sollen ja eh gründlich gewaschen werden vor dem Einsatz im Aquarium. Ich möchte somit ggf. die Aufhärtung durch die Steine etwas reduzieren. Andernfalls möchte ich aber nicht, dass durch den Kalklöser mehr Kalk entweicht als ohne diese Behandlung. Mir ist klar, dass man die Aufhärtung nicht verhindern kann, es geht mir nur darum, ob der Effekt positiv ist oder nicht. Wie sind hier eure Erfahrungen bisher?

Viele Grüße
 
Hi,

statt Zitronensäure würde ich lieber Essigsäure nehmen. Zitronensäure bildet mit dem Kalk schwer lösliches Calciumcitrat, u.a. deswegen die trübe Brühe. Essigsäure dagegen bildet mit Kalk gut lösliches Calciumacetat.
Oder halt verdünnte Salzsäure.

Grüße, Markus
 
Moin,

zudem wirst du ja nur oberflächlich auf dem Stein gegen die Aufhärtung vorgehen. Ganz raus bekommt man es nicht, auch die Minderung ist zu vernachlässigen. Ich würde mir den Aufwand nicht machen.
 
Hi,

sehe ich auch so.
Und sollte doch aller Kalk weggeätzt sein, werden die Brocken wohl auseinander fallen.

BTW: was sind eigentlich Seiku-Steine? Finde nix im Web. Ist damit vielleicht Seiryu gemeint?

Grüße, Markus
 
HiHo

Ich kann den Markus nur zustimmen, nimm nicht Kalklöser. Der besteht meistens aus Zitronen oder Milchsäure mit anderen Zusätzen wie Duftstoffe.
Am besten geht es mit Salzsäure, damit Färbst du die Steine dann sogar Schwarz. Denn du löst die weisslichen Karbonate auf und zurück bleiben andere unlösliche Mineralien die Dunkler gefärbt sind. So wird auch grosstechnisch der Dunkle Seiryu hergestellt. Ich habe meine Steine mal mit zu starker Salzsäure behandelt, da habe ich dann aus den dunklen wieder helle gemacht, da ich die Partina auch gleich wieder weggelöst habe. Aber Karbonatfrei kannst du den stein nicht machen, er besteht halt aus einem Karbonat haltigen Mineral und wenn du das komplett entfernst ist der Stein auch weg. Du kannst wie gesagt nur eine Partina erzeugen, aber die Löst sich durch mechanische Einwirkung auch wieder ab da sie sehr bröcklig ist. Schlussendlich möchte ich sagen macht es keinen unterschied ob du sie vorher badest oder nicht, du verzögerst nur das unausweichliche und verringerst ein wenig den initial Peak.

BTW: was sind eigentlich Seiku-Steine?
Das sind alles "Marken" Namen und entsprechen nicht der Geologischen bezeichnung. Seiryu wird auch Minilandschaft genannt.

Grüsse
Marc
 
Vielen Dank für eure Antworten! Ich werde sie einfach in einem leichten Essigsäure-Bad waschen. Also 5 Liter 60% Essigsäure und dann soviel wasser wie nötig um die Steine in der Badewanne zu wässern (vermutlich rd. 100 Liter). Ich möchte sie auch gar nicht dunkler machen. Ich habe jedenfalls die Hoffnung, dass die Reaktion dann auch Schmutz löst und den Oberflächlichen Kalk, der dann schon mal nicht im AQ landet. Danach dann ordentlich schrubben und nochmal wässern ohne Zusatz.
 
statt Zitronensäure würde ich lieber Essigsäure nehmen. Zitronensäure bildet mit dem Kalk schwer lösliches Calciumcitrat, u.a. deswegen die trübe Brühe.

Hi,

könnte das nicht sogar ein Vorteil sein?
Ich mein, wenn die schwer lösliches Calciumcitrat Schicht die Kalkadern versiegeln würde?

Ich verwende zum Steine testen (die ich selbst sammle) immer 34%ige Schwefelsäure.
Die gibts etwas billiger, z.B. für Aurobatterien.

Robert
 
Hi

könnte das nicht sogar ein Vorteil sein?
Ich mein, wenn die schwer lösliches Calciumcitrat Schicht die Kalkadern versiegeln würde?
Leider ist Calciumcitrat ein organisches Salz. Dadurch werden dir Bakterien das ganze mit der Zeit zersetzten und das Wasser belasten, zudem könntest du Trübungen und Flocken bekommen.
Diese Patina würde nicht lang halten. Zudem hat man die auch schnell abgeschrubbt.

Grüsse
Marc
 
Oben