Staurogyne Repens?

Paule79

New Member
Hallo,
kann mir jemand von euch helfen?
Handelt es sich bei dem angehangenen Bild um Staurogyne Repens?
Ci@o
Carsten
 

Anhänge

  • Staurogyne Repens.JPG
    Staurogyne Repens.JPG
    132,6 KB · Aufrufe: 713
Hi Thore,
ich hätte jetzt auch Ludwigie gesagt,aber ich habe sie als Staurogyne gekauft.
Da Sie allerdings sehrschnell wächst habe ich gedacht,frag ich mal nach.
Gefallen tut Sie mir trotzdem.
Mal schauen,vielleicht bekomme ich Sie ja buschig wachsend hin,denn dafür wollte ich die Staurogyne haben.
Ci@o
Carsten

P.S. vielleicht sagt mir ja doch noch jemand,daß es sich um eine Staurogyne handelt. :wink:
 
Hallo Carsten,

meine auch, dass das Ludwigia ist. Vielleicht L. repens. Was für eine Farbe haben Blattunterseite und Stängel? Sind am Stängel bei genauem Hinschauen wenigstens spärliche Haare zu sehen (so v.a. bei emerser Stauro), oder sind sie völlig kahl?
EDIT: auch das sehr schnelle Wachstum spricht für Ludwigia u. gegen Stauro.

Gruß
Heiko
 
Hallo Carsten,
die Blattunterseite ist pink,lila.
OK, ist wirklich Ludwigia; brauchst nicht nach Haaren zu schauen, hat keine :)

@Wolfgang: ich meinte, die 'Green' hätte immer hellgrüne Blattunterseiten und grüne Stängel, aber bin mir da nicht so ganz sicher, vielleicht werden auch mehrere Ludwigia-Formen unter dem Namen verkauft. Habe Zweifel, ob die u.a. von D***erle geführte L. palustris 'Green' wirklich eine palustris ist, und habe gerade 'nen Emers-Umstellungsversuch angefangen, damit sie zum Blühen kommen (bei palustris fehlen Kronblätter völlig). Blöderweise sind mir die Stängel bis auf kleine Reste weggegammelt :x

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko,

vermutlich hast Du Recht, kommt wohl auf den Laden an wie die Pflanzen heißen. :wink:

Bei mir hat die Umstellung auf submers gut geklappt,
allerdings geblüht hat sie nicht.
Leider habe ich letzte Woche aus Platzgründen alles entsorgt.
Werde am WE mal sehen was sie im KiZi am Fensterbrett so treibt,
da hat sich vor einigen Wochen mein Sohn an meinen Beständen bedient.

Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
kommt wohl auf den Laden an wie die Pflanzen heißen. :wink:
Genau :D
Werde am WE mal sehen was sie im KiZi am Fensterbrett so treibt,
da hat sich vor einigen Wochen mein Sohn an meinen Beständen bedient.
Ist ja prima, dass er sich interessemäßig angesteckt hat :wink:
Bsd. bei der palustris sind die Blüten unscheinbar und leicht zu übersehen, sehen anfangs ein bisschen nach Seitentrieb-Knospen aus.

Gruß
Heiko
 
Hallo,

@ Carsten,

hoffe Du bist mir nicht böse den Threat etwas zu entfremden,
dient jedoch ja, wenn auch leicht entfernt, der Klärung was Du pflegst. :wink:

@ Heiko,

Ist ja prima, dass er sich interessemäßig angesteckt hat :wink:
Prinzipiell ja ... wenn ich jedoch mein Werkzeug suchen muss ists müßig. :D

Leider hat die vermeintliche Ludwigia palustris grün keine Blüten gebracht.
Dennoch hänge ich mal drei Fotos an.

Wenn Du magst kann ich Dir paar Stängel schicken, zusammen mit den submersen Blättern meines Polygonum.
Ich schreibe Dir noch eine PN.

Gruß Wolfgang
 

Anhänge

  • kDSC05335 LPg.jpg
    kDSC05335 LPg.jpg
    108,2 KB · Aufrufe: 484
  • kDSC05336LPg.jpg
    kDSC05336LPg.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 501
  • kDSC05340LPg.jpg
    kDSC05340LPg.jpg
    82,2 KB · Aufrufe: 498
Hallo Wolfgang,

die sieht ja üppig aus, da ist es eine Zeitfrage, wann die ersten Blüten erscheinen. Im Sommerhalbjahr aber wahrsch. eher als jetzt bei den schon wieder kurzen Tagen (*grml, kein' Bock auf Winter hab*), falls sie nicht zusätzl. beleuchtet wird.
Wenn Du magst kann ich Dir paar Stängel schicken, zusammen mit den submersen Blättern meines Polygonum.
Ja, gern, für die Ludwigia hätte ich gerade noch ein bisschen Platz!

@Carsten: um das noch mal zusammenzufassen - solche Ludwigien wie Deine, also die mit gegenständigen, rundlich-ovalen Blättern, gehören zum Formenkreis um Ludwigia repens und L. palustris. Unterscheidung zwischen beiden hauptsächlich nach den Blüten: L. repens mit 4 winzigen gelben Kronblättern (bald abfallend), L. palustris ohne Kronblätter. Es soll auch Kreuzungen zwischen beiden geben (L. palustris x repens). Von der gesamten Gruppe werden verschiedene Formen kultiviert, Färbung von rein grün bis kräftig rot.

Gruß
Heiko
 
Oben