Steg entfernen

DanielG.

Member
Hallo an alle,

ich habe ein Meterbecken mit Stegen vorne und hinten zur Auflage einer Abdeckplatte.

Kann man es wagen, die Stege im laufenden Betrieb sauber rauszuschneiden? Z.B. beim Wasserwechsel?

Gruß

Daniel
 
Moin,

da wär ich vorsichtig. Die Stegen sollen ja ein durchbiegen der Scheiben verhindern. Glaube das hängt auch mit der Art der Verklebung zusammen. Vll. kannst du einen Aquarienbauer mal anrufen und nachfragen.

Gruß
Sebastian
 
Hallo,

wenn ich es richtig verstehe, dann sind die Stege für die Abdeckplatten. Welche Stärke hat denn dein Glas? Sollte 6 oder 8mm Glas sein, je nach Höhe. Bei einem Meterbecken sind die Stege nicht notwendig.
Das Problem wird ehr sein, sauber die Stege zu entfernen. Selbst wenn man sie sauber herausgeschnitten bekommt, bleiben Reste an der Scheibe. Beim Abschaben können Silikonreste ins Becken fallen. Eine Reinigung mit Azeton oder anderen Lösungsmitteln kann man vergessen.
Ich persönlich hätte es nicht im laufenden Betrieb gemacht.

Gruß
Heiko
 
Hallo,
Heiko-68":klpbyjon schrieb:
wenn ich es richtig verstehe, dann sind die Stege für die Abdeckplatten.
Das dachte ich am Anfang meiner Aquarianerzeit auch, bis mich mein Händler darüber aufgeklärt hat, daß der Sinn dieser Stege und Streben in den allermeisten Fällen die Stabilisierung der Scheiben ist, daß sie sich nicht zuweit durchbiegen. Man kann auch große Becken ohne Stege bauen, aber dazu muß man für die Scheiben dickeres (=teureres) Glas nehmen als sonst.

Mit anderen Worten, Stege zu entfernen dürfte ohne weitere Informationen gar keine gute Idee in Anbetracht der Betriebssicherheit des Aquariums sein. Wenn, dann würd ich es nur machen, wenn mir z.B. der Hersteller der Aquarium tausendprozentig bestätigt hätte, daß es sicher ist.

Viele Grüße,
Jan
 
Hallo!

Glasstabilisatoren nicht entfernen.
Bei Streben bin ich mir jedoch nicht sicher, ob sie auch eine tragende Rolle spielen bei grossen Becken über 1,2 m Länge.

Rausschneiden im Betrieb geht mir einer scharfen schmalen Klinge.
Hab schon Rückwände mit Wasser im Becken rausgeschnitten, musst nur die Silikonfetzen aufsammeln.
 
Hallo zusammen,

mich würde interessieren was für Stege gemeint sind, es gibt die, die in die Tiefenrichtung zeigen, oder die,die in Längsrichtung des Beckens zeigen. Ich habe bei meinem Becken normal welche in Längsrichtung, die ich aber vor gut nem viertel Jahr entfernt habe, bisher ist kein Unterschied beim Becken zu sehen, sofern das überhaupt möglich ist. Habe es auch im laufenden Betrieb gemacht, Grund dafür war dass direkt über diesen Streben vorne und hinten Lampen verbaut wurden, und das Licht nicht gut ins Becken strahlen konnte. Hoffe aber das das kein Fehler war. Das Becken hat die Maße 100x40x60 und eine Glasstärke von 10mm(Wahnsinn ist ja sehr dickes Glas, war mir bisher nicht bewusst!)

lg Sebastian
 
Hallo,

Wasserpest":2tqjhenn schrieb:
Das dachte ich am Anfang meiner Aquarianerzeit auch, bis mich mein Händler darüber aufgeklärt hat, daß der Sinn dieser Stege und Streben in den allermeisten Fällen die Stabilisierung der Scheiben ist, daß sie sich nicht zuweit durchbiegen. Man kann auch große Becken ohne Stege bauen, aber dazu muß man für die Scheiben dickeres (=teureres) Glas nehmen als sonst.

hier müssen wir jetzt unterscheiden. Es gibt Streben, die werden ins AQ geklebt um eine Abdeckplatte zu halten. Andere Streben dienen wirklich zur Festigung der Scheiben. Deshalb auch meine Frage nach der Glasstärke und evtl. der Höhe des AQ's.

Gruß
Heiko
 
Moin zusammen,
zum Vergleich: Ich habe hier auch ein Meterbecken stehen mit einer Höhe von 50cm und einer Tiefe von 40cm. Die Glasstärke beträgt 8mm und das Becken hatte noch nie einen Steg. :D Allerdings beult es sich mittig schon etwa 6-7mm aus (zu den 40cm). Nach 6 Jahren Standzeit inkl. einem Umzug ist das Becken immer noch einwandfrei.
 
Hy
die Streben wenn sie ab "Werk" geklebt sind , sind immer als Stabilisatoren geklebt
, um wie schon gesagt wurde , an Glasstärke zu sparen
jedenfalls kenn ich es nicht anders
nehmt mal ein Becken wo die Stege entfernt worden , füllt es voll Wasser und drückt oben mittig gegen die Scheibe
ihr werdet Euch wundern wie weit die Scheibe auf einmal nachgibt :D
 
Eines meiner Becken ist ein altes oder Selbstbaubecken, welches ich damals übernommen hatte.
So 5 mm Glasstärke. 80 cm Länge.
Von der Seite kann man sehen wie sich das Glas durchbiegt.
Es viel mir aufgefallen als mir die Garnelen wenn sie an der Rückwand saßen und man von vorne mittig reinschaut größer vorkamen.
Ursache: konvexe Durchbiegung der Scheibe!
 
Oben