Sterilisation von Aquarieneinrichtung

Jagahansi

Member
Hallo zusammen,

ich wusste leider nicht wo ich das Thema hier einstellen soll. Wenn es falsch ist kann es ein Mod auch einfach verschieben.

Wie ihr vielleicht durch einen Thread im Algenhilfe-Forum mitgekriegt habt, hatte ich ein ziemlich heftiges Cladophora-Algen-Problem, welches ich nun durch eine Beckenneueinrichtung zu lösen gedenke. (Achja: selbst eine 7 tägige Dunkelkur samt Aufhärtung auf 20°dGH/KH, einhergehend mit einer 15ml EC-Behandlung (6-fache Dosis) pro Tag hat nur mein Glosso und meine Cyperus Helferi umgebracht, nicht aber die Alge...)

Ok, Pflanzen weg. Das ist klar. Auf EC-Kuren will ich mich bei Cladophora nicht verlassen. Die ist mir zu tough. :roll:
Garnelen derweil in ein anderes Aquarium umsiedeln und nach der Einlaufphase wieder einetzen. Die können mir wohl auch nichts einschleppen.

Jetzt zu meinen Problemen:
Was mache ich mit den Wurzeln? Kann man Moorkienwurzeln einfach so abkochen? Ich denke doch, oder? Nur nochmal nachfragen bevor was schief geht. 8)

Viel wichtiger ist aber, was ich mit dem ADA Amazonia I mache. Wie kann man den denn "sterilisieren"? Ich habe von Moosen z.B. schon oft gehört dass trockene Rückstände im Aquarium wieder zu wachsen beginnen. Jetzt stellt sich mir die Frage: Wie sterilisiere ich Soil ohne dass er sich in Matsch verwandelt? Mit dem Backofen? 100°C und bruzeln?

Bitte gebt mir Tipps. Ich wünsche niemandem Cladophora-Algen!:D

LG Lukas
 
Oben