Super Pflanzenwuchs & Trübes Wasser?

So, ich habe gerade einen guten Ansatz Wasserflöhe aus der Regentonne in das Becken umquartiert, mal sehen wie die sich halten und ob sie die Trübung eliminieren, der Innenfilter ist momentan aus!

Grüße,
Mark.
 
Hallo,

die KNO3-Zugabe hat nicht nur eine Ergrünung der Bakterienblüte bewirkt, sondern auch Einfluss auf die Pflanzen. Auffällig war die R. rotundifolia, aufgrund der Mängel in Makros kräftig orangerot, die bei neuen Trieben fast eine Verdoppelung im Durchmesser erreichen, aber nur mehr rot überhaucht. Die A. gracilis wird im Durchmesser auch deutlich stärker und, wenn Triebe ab einer gewissen Höhe lichtfliehend waagerecht weiterwuchsen, richten sich wieder auf. Sichttiefe beträgt etwa 25 cm

Mark1":2sumyn4l schrieb:
Moin Nik,

@Mark
würde mich mal interessieren: Hast du die von Harald importiert?

wenn Du die Trübung meinst, kann ich es weder bejahen noch verneinen, meine Erfahrung sagt mir aber daß es extrem schwierig ist so etwas von einem in das andere Becken zu importieren. Zum anderen hatte ich bei meinen beiden Besuchen bei Harald, nichts auch nicht einen Hauch von Trübung entdecken können...also wenn der mich besuchen würde, müßte ich mir bestimmt etwas anhören, so richtig klares Wasser habe ich nur in Becken mit HMF und Luftheber, in den ganzen "Pflanzenbecken" habe ich zeitweise Trübung bei Längsdurchsicht, von glasklarem Wasser träume ich vorerst noch!

LG Mark.

@ Mark
fiel mir jetzt erst auf ... Harald hat(te) Probleme mit Trübungen, du hast sie in allen Pflanzenbecken, aber deine Erfahrung sagt dir, eine bakterielle Trübung ist schwer in andere Becken zu importieren ... :pfeifen: Na schön! :D :wink:

Ich frage nicht ohne Grund. Es ist immer die Rede von Bakterien und ich weiß von einem sicheren Fall des mehrfachen Exports von Cyanobakterien in weitere Aquarien.
Beim Import von Algen habe ich keine Bedenken, bei Bakterien schon.

Gruß, Nik
 
Moin,

das JBL-Microfasertuch liegt bei 3-2-1 incl. Versand bei knapp 10€. Das ist mir eindeutig zu teuer.

Hab mir heut ein Tuch aus der Haushaltswarenabteilung eines Baumarktes für 2,29€ geholt.

70% Wasserwechsel, Tuch eingebaut und voilà,

ich hab wieder Durchblick :D

Mal sehen, was in den nächsten Tagen passiert :wink:


Gruss, Christian


 
Hi,

@nik
solange nicht bewiesen ist, daß meine "Trübung" etwas mit Harald´s Trübung zu tun hat, die ich eh nicht sehen konnte...sehe ich darin keinen Beweis. Mir fiel auf daß viele mit gutem Pflanzenwuchs solche Trübungen haben, evtl. hat es ja etwas mit der Pflege eines solchen Beckens zu tun?

Die Wasserflöhe haben mein Wasser über Nacht schon ziemlich geklärt! Es ist ein deutlicher Effekt festzustellen!

Grüße,
Mark.
 
Hallo Nik,

nik":2d44nlgn schrieb:
@ Mark
fiel mir jetzt erst auf ... Harald hat(te) Probleme mit Trübungen, du hast sie in allen Pflanzenbecken, aber deine Erfahrung sagt dir, eine bakterielle Trübung ist schwer in andere Becken zu importieren ... :pfeifen: Na schön! :D
:wink:
Ich frage nicht ohne Grund. Es ist immer die Rede von Bakterien und ich weiß von einem sicheren Fall des mehrfachen Exports von Cyanobakterien in weitere Aquarien.
Beim Import von Algen habe ich keine Bedenken, bei Bakterien schon.

Gruß, Nik

ich habe auch des öfteren Pflanzen von Harald bekommen und habe nicht diese Trübungen :wink:
Man weiß halt auch nicht, welche Art von Trübung Harald in seinem Becken hatte.
Jedenfalls scheint es nicht so einfach zu sein, die Trübung in andere Becken zu übertragen.
Wahrscheinlich müssen die Lebensbedingungen für Algen oder Bakterien im "neuen"Becken ähnlich sein.
 
gartentiger":2gooz8hq schrieb:
Moin,

das JBL-Microfasertuch liegt bei 3-2-1 incl. Versand bei knapp 10€. Das ist mir eindeutig zu teuer.

Hab mir heut ein Tuch aus der Haushaltswarenabteilung eines Baumarktes für 2,29€ geholt.

70% Wasserwechsel, Tuch eingebaut und voilà,

ich hab wieder Durchblick :D

Mal sehen, was in den nächsten Tagen passiert :wink:


Gruss, Christian



Hi Christian,

hehe - klasse Idee
Da bin ich mal gespannt, wie lange man das Tuch im Einsatz halten kann und ob die Trübungen wieder auftauchen, wenn man mal alles rausgefiltert hat.
 
Hallo Sabine,
Sabine68":1dz9fryv schrieb:
ich habe auch des öfteren Pflanzen von Harald bekommen und habe nicht diese Trübungen :wink:
Schade! :wink:
Es war eh ein spontaner Gedanke.

Man weiß halt auch nicht, welche Art von Trübung Harald in seinem Becken hatte.
Ja.
Möglich ist eine bakterielle, eine phototroph bakterielle (Cyanobakterien) und beides zusammen. Bei einer bakteriellen Trübung kann man davon ausgehen, dass die organische Verbindungen benötigen. Könnte man über die Filterung, d.h. mehr Substrat und dadurch die flottierenden Bakterien aushungern, beikommen - bei Cyanobakterien zieht das aber nicht. Deswegen konzentrieren sich meine Bedenken auch eher auf diese. Nur weiß ich nichts mehr, wie man denen über Millieuveränderungen beikommen könnte.
Nach Christians schnellem Erfolg versuche ich es jetzt auch erst mal mit Mikrovlies in einer Schnellfilterpatrone.

Gruß, Nik
 
Sodele,

kurzes update.

Das Vlies scheint zu helfen, zwar langsam aber stetig. Dies ist zumindest mein subjektiver Eindruck.

Mehr werd ich erst morgen wissen, da die relative Klarheit nach dem Wasserwechsel immer einen Tag anhielt.

Folgende Maßnahmen hab ich noch ergriffen:

leichte Umpflanzarbeiten ( hauptsächlich Stängelpflanzen, diese dabei gekürzt )
einige Erlenzapfen hinterm HMF versenkt


Gruss, Christian
 
Hallo Nik,



finde ich eigentlich nicht :D

Nur weiß ich nichts mehr, wie man denen über Millieuveränderungen beikommen könnte.

hmm - ich denke, das ist auch nicht einfach. Ich habe es z.B. nicht geschafft Algen, egal welcher Art (Blaualgen, Grünalgen und auch Pinselalgen),aus meinem 350er Becken ins Riff zu übertragen, obwohl die testbaren Wasserwerte annähernd gleich waren.
Die Algen sind innerhalb eines Tages zusammengebrochen und die Garnelen haben den Rest erledigt.
Mit Bakterientrübung habe ich bis dato keinerlei Erfahrung.
Von daher kann ich dir leider auch keinen Ansatz bieten.
 
hallo,
hmm - ich denke, das ist auch nicht einfach. Ich habe es z.B. nicht geschafft Algen, egal welcher Art (Blaualgen, Grünalgen und auch Pinselalgen),aus meinem 350er Becken ins Riff zu übertragen, obwohl die testbaren Wasserwerte annähernd gleich waren.
absolut richtig sabine, wir - eine arbeitsgemeinschaft haben getestet bis zum umfallen aus fremden becken ins eigene blaualgen zu übertragen - nichts zu machen...die *umgesetzten* blaualgen, kamen net zum zug und waren nur einen tag am leben.
Die Algen sind innerhalb eines Tages zusammengebrochen und die Garnelen haben den Rest erledigt.
jepp...so ist es. habe die gleichen erfahrungen.
Mit Bakterientrübung habe ich bis dato keinerlei Erfahrung.
Von daher kann ich dir leider auch keinen Ansatz bieten.
wird net viel anders sein.
diese ganzen trübungen und blüten die beschrieben hier werden ...haben eins gemein - die düngung aus verschiedenen stoffen selbst zusammengestellter komponeten, die möglicherweise garnet zusammenpassen.

Zitat:
Man weiß halt auch nicht, welche Art von Trübung Harald in seinem Becken hatte.
harald hatte net nur trübungen auch blaualgen.
 
Hallo Christian,

nö, die vier Kaudi´s habe ich kurzerhand umquartiert, seit gestern kann ich die Flöhe sogar abfangen und verfüttern (Vermehrung).

Grüße,
Mark.
 
So,

Patient geheilt :D

Fliessender WW gemacht ( am tiefstem Punkt abgesaugt, gleichzeitig an der gegenüberliegenden Seite Frischwasser zugeführt )

Aussenfilter gereinigt ( Filterwatte und das Microfasertuch waren giftgrün :wink: )


Bin mal gespannt, wie lang es jetzt anhält.


Gruss, Christian


 
Hi,

wow ... was ein Unterschied :). Solche Diatomfilter sollen ja bei Schwebealgen generell gut helfen. Mit dem Mikrofasertuch ist ne super pfiffige Idee :top:
 
Oben