Tageslichtsteuerung und Linux

moskal

Well-Known Member
Hallo,

ich bin auf der suche nach einer Tageslichtsteuerung die nicht per USB Schnittstelle und mitgelieferter Software sondern per Schaltern und Knöpfen am Gerät programmiert wird. Oder wenigstens ausdrücklich Linux kompatibel ist. Sonnenauf und Untergang reicht völlig. Gibts so was noch?

Gruß
Helmut
 
Hi Helmut,

ich bin auf der suche nach einer Tageslichtsteuerung die nicht per USB Schnittstelle und mitgelieferter Software sondern per Schaltern und Knöpfen am Gerät programmiert wird. Oder wenigstens ausdrücklich Linux kompatibel ist. Sonnenauf und Untergang reicht völlig. Gibts so was noch?
klingt für mich nach einer großen Bastelei am Raspberry Pi - aber nicht zu Win 10 IoT greifen...
Da solltest du dann ein PWM-Signal direkt als Ausgang vom µC abgreifen können, das wäre doch mehr als ausreichend für deine Beleuchtungssteuerung.

Wenn du am Raspberry eine Tastatur per USB anschließt, zählt das dann als Knöpfe am Gerät? Ansonsten Secure Shell Zugriff über Netzwerk vom PC/Smartphone möglich.
 
Hallo Torsten,

ich habs befürchtet.
Wer es heutzutage nicht schafft mit Liniux kompatibel sein, wird von mir nicht gekauft.

Gibts nicht irgendwas, das gar keinen Rechner außer den im Gerät verbauten braucht und einfach nur Sonnen auf und Untergang macht?

Gruß
Helmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Helmut,
Gibts nicht irgendwas, das gar keinen Rechner außer dem im Gerät verbauten braucht und einfach nur Sonnen auf und Untergang macht?
die Frage ist: Wie viel Aufwand willst du betreiben?
Beim Raspberry Pi packst du quasi Debian-Linux auf eine Micro-SD und suchst dir aus dem Tutorial für Ambi-Light die interessanten GPIOs und Funktionen zusammen.
Der Raspberry ist ein Mini-Computer, deswegen kommt er ja ohne weiteren Rechner aus...

Die andere Möglichkeit wäre: Du suchst dir einen µC mit Timer, der PWM kann (sollte so ziemlich jeder können) und bastelst dir den Rest drum herum. Der TI MSP430 ist glaube ich mit GCC kompatibel, zumindest gab es da mal einen Fork mspgcc (ist das ausreichend kompatibel mit Linux?).
Dazu brauchst du dann ein Entwicklerboard wie Launchpad und die Bastelei geht richtig los...
 
Hallo Helmut,

ich möchte bei meinem kleinen Becken auch weg bzgl. USB und PC Software oder Smartphone App Abhängigkeit.
Ich betreibe hier noch den TC421 (Wifi + App). Als Ersatz habe ich mir für den für SmartHome Bereich gedachten RGBW Controller "Shelly RGBW2" besorgt.
Wird "nur" per WLAN eingebunden und sollte man auch nur direkt mit Zugriff per Webbrowser und eigener Konfigurieroberfläche einstellen lassen können.
Evtl. geht sowas in die Richtung was Du suchst?
Leider kann ich hierzu noch keine Erfahrungswerte liefern, da ich diesen frühestens im Laufe übernächster Woche verbauen und testen kann.
 
Hallo,

die Haustechnik habe ich auch schon abgeklappert, was passendes war nicht dabei. Das Shelly RGBW2 unterstützt leider auch nur 12 und 24V.

die Frage ist: Wie viel Aufwand willst du betreiben?
So wenig wie möglich...
Gabs da nicht auch was einfaches mit einem Kondensator?

Mein antrieb ist es, die Fische ein wenig sanfter in den Tag gleiten zu lassen.

Gruß
Helmut
 
Hi Helmut,
So wenig wie möglich...
Gabs da nicht auch was einfaches mit einem Kondensator?
mit Kondensator kannst du sanft hochdimmen, wenn du wieder herunterdimmen möchtest, dann brauchst du da eine zweite Zeitschaltuhr (um den Kondensator vor Beleuchtungsende langsam zu entladen). Evtl. fragst du nochmal in diesem altem Thread...

Wenn du als Netzteil ein Mean Well LCM verwendest, dann kommen dort 100 µA aus dem Dim-Eingang, damit kannst du einen Kondensator laden (bei 10 V war der Ausgang des Netzteils bei 100%, soweit ich weiß).
 
Gibts nicht irgendwas, das gar keinen Rechner außer den im Gerät verbauten braucht und einfach nur Sonnen auf und Untergang macht?
Moin,

Die ADA Aquasky RGB dimmt von alleine hoch und geht dann, wegen der Zeitschaltuhr, hart aus. Wenn man sie am Schalter ausmacht, dann dimmt sie sich runter.
 
Hi Helmut,

wie High- oder Low-Tech wird das Becken denn? So ein Raspberry Pi (da reicht ja der schlanke Pi Zero) könnte auch Steckdosen (per Relais) schalten oder den Messknecht für dich machen (Temperatur, Leitfähigkeit, pH) und dir die Daten in eine CSV-Datei schreiben (direktes öffnen über Tabellenkalkulation)...
Über LAN/WLAN bekämst du die Uhrzeit von Zeitservern, Cronjobs für täglichen Neustart usw. sind kein Problem.

Ja, eigentlich ist selbst der ganz kleine Pi Overkill für ein Aquarium, eine grafische Oberfläche würde ich aber bei der betagten Hardware nicht mehr laufen lassen...
 
Hi Torsten,

ein Raspberry habe ich sogar noch rumliegen. Es ist halt immer auch die Frage, wie viel Zeit ich um was zu machen aufwenden will und damit müsste ich mich ein wenig intensiver beschäftigen.

Alternativ gibts vor dem Hauptlicht ein sanfteres Wecklicht für die Fische.
Es ist ein 250l Aquarium in dem viele jahrelang ein Fisch gewohnt hat, der eine Bepflanzung einschließlich Crinum und Anubias verhindert hat. Auch irgendwelche hardscape Gestaltung hat man vergessen können. Damit wären schlimmsten Falls nur Scheiben eingeschmissen worden. Das Aquarium war so eine Art rundes Zimmer mit Gegenständen mit denen kein Schaden angerichtet werden kann. Nun ist er über die Regenbogenbrücke.

Der Plan ist ein pflegeleichtes Aquarium mit drei, später vier, einfachen Pflanzenarten, simpler Technik und ansprechender Optik. Ich bin gespannt ob ich das mit den drei Pflanzenarten durchhalte...

Gruß
Helmut
 
Hallo,

ich bin auf der suche nach einer Tageslichtsteuerung die nicht per USB Schnittstelle und mitgelieferter Software sondern per Schaltern und Knöpfen am Gerät programmiert wird. Oder wenigstens ausdrücklich Linux kompatibel ist. Sonnenauf und Untergang reicht völlig. Gibts so was noch?

Gruß
Helmut
Ich meine ich hab sowas neulich bei eBay gesehen. Sieht aus wie ein Wecker das Ding...
 
Hallo Helmut,
Ich weiß jetzt nicht genau, welche Beleuchtung du benutzt, aber vielleicht würde sich ein solcher ein Kanal-Controller anschließen lassen. Das ist ein ganz einfaches, autarkes Gerät, das, soweit ich das einschätzen kann, genau deine Anforderungen erfüllen sollte. Die DC Stecker kann man bei Bedarf ja abschneiden und die Kabel mit der Lampe verlöten. Einzig die Maximalspannung von 36V und Höchstleistung von 100W sind begrenzende Faktoren, aber vielleicht reicht das ja.
 
Oben