The Aquascaper Complete Liquid Plant Food - All In One?

phlnx

Member
Hallo liebe Chemiker, :smile:

ich bin nun seit ein paar Jahren in der Pflanzenaquaristik unterwegs und habe Micros und Macros immer schön getrennt und artig zeitlich versetzt zugegeben, aufgrund der Reaktion von Phosphat mit Eisen.

Ich habe mal vorher von einem Dünger von Tropica gehört, der Micros und Macros kombinierte. Nun gibt es auch einen neuen Dünger von George Farmer (The Aquascaper Complete Liquid Plant Food) der dies ebenfalls tut. (Video)

Da ich sehr oft nicht zuhause bin und meine Lebensgefährtin das Füttern und Düngen für mich übernimmt, wäre das die optimale Lösung für uns.

Nun habe ich einige Fragen:

Wie wird es erreicht, dass kein Eisenphosphat schon in der Flasche entsteht?
Wie effektiv ist dieser Dünger? Funktioniert das wirklich?
Warum wird diese Möglichkeit nicht länger genutzt? Ist ja zumindest schon länger bekannt.
 
Guten Morgen…

Spurenelemente zusammen mit den Makronährstoffen in einem Dünger zu vereinen, ist bei gartenbaulichen Düngern gang und gäbe. Die Chelatierung schützt das Eisen vor Ausfällung mit dem Phosphat.

Wenn man sich mal auf ein Düngeschema festgelegt hat, kann man das durchaus so machen, ansonsten ist man bei separater Zugabe halt flexibler.

Grüße
Robert
 
Hallo Frederick

phlnx":1a2p7dru schrieb:
Nun habe ich einige Fragen:
Wie wird es erreicht, dass kein Eisenphosphat schon in der Flasche entsteht?
Siehe Antwort Robert.

Wie effektiv ist dieser Dünger? Funktioniert das wirklich?
So effektiv wie jeder andere Dünger, wenn es denn passt.
Wenn der Dünger zu deinen Beckenbedingungen passt, dann wäre das perfekt, was auch oft klappt.
Oftmals scheitert es aber auch am unterschiedlichen Verbrauch einzelner Nährstoffe wegen der jeweils konkreten Bedingungen, kein Becken ist gleich dem anderen.


Warum wird diese Möglichkeit nicht länger genutzt? Ist ja zumindest schon länger bekannt.
Jeder flüssige Volldünger nutzt das schon seit Ewigkeiten, oft nur ohne N-Anteil, da im Normalbecken oftmals durch den Besatz ein Zuviel von N schon vorhanden ist.
Beim Aquascaping sieht das schon wieder anders aus, deshalb ist auch NPK im Volldünger enthalten.

Gruß Ebs
 
Wuestenrose":2gy27qet schrieb:
Wenn man sich mal auf ein Düngeschema festgelegt hat, kann man das durchaus so machen, ansonsten ist man bei separater Zugabe halt flexibler.

Ebs":2gy27qet schrieb:
Wenn der Dünger zu deinen Beckenbedingungen passt, dann wäre das perfekt, was auch oft klappt.
Oftmals scheitert es aber auch am unterschiedlichen Verbrauch einzelner Nährstoffe wegen der jeweils konkreten Bedingungen, kein Becken ist gleich dem anderen.

Genau. Wenn ich nun soweit bin und weiß, wie viel ich von welchem Nährstoff jeden Tag ins Aquarium geben zu habe, kann ich es also mithilfe der eingangs beschriebenen Methode anmischen und nur noch eine Flasche benutzen?

Oder noch einfacher; ich nutze den Estimative Index (EI)? Das ist mein eigentliches Interesse.
 
Oben