Tipps zu Beleuchtungszeiten

Hauke.helms

New Member
Hallo,
ich habe seit ein paar Jahren das Scubacube 270 von MP/Eheim (65X65X65) und plage mich mal mehr, mal weniger mit sämtlichen Algen rum, die man kennt (Hauptsächlich Fadenalgen und Pinsel). Bei der Düngung hatte ich die letzten Monate einen sehr strengen Plan eingehalten, so dass ich davon ausgehe, dass die Beleuchtung nicht optimal ist (Die Dimmung macht die Sache kompliziert)
Das Becken:
Boden: ADA Amazonas Soil, ca. 5 cm vorne, 10 cm hinten.
Besatz: Neon (16), Silberbeilbauch (4), Betta Albimarginata (2), Dornaugen (2), ca. 20 Garnelen (Amano, crystal red, red fire)
Pflanzen:
Hinten: Vallisneria australis
Wurzel und Wasserzulauf: Taxiphyllum barbieri und Microsórum ptéropus
Mitte: Alternanthera reineckii und Cryptocoryne indonesii
Vorne: Glossostigma elatinoides
Deko: 2 Wurzeln (Moorkien), Steine (Seiryu)
Wasserwechsel: alle 2 Wochen ca. 70%, Osmose-Wasser. Ich kann leider kein Wasser zwischenlagern, daher läuft die Osmoseanlage über Nacht direkt in das Becken. Währenddessen kommt ein weiterer Heizstab mit rein, um einen Temperaturabfall zu vermeiden.
Düngung: DRAK Ferrdrakon und DRAK Ferrdrakon K im täglichen Wechsel, gelegentlich DRAK Eudrakon P und N
durchschnittliche Wasserwerte:
PH / 6.5
KH / 4
Fe / 0,1
K / 15
Nitrat / 5
PO4 / 0,1
Temp / 26
Technik: Bodenheizung, CO2 mit Nachtabschaltung, Filter eheim 2226 und JBL 250 in Reihe
Filtermedien: Torfgranulat (Tetra), Keramik, Filtermatte und Filterflies.

Nun zur Beleuchtung, wo ich mir den Kopf zerbreche. Ich hatte aufgrund der Algenentwicklung (Fadenalgen) die Zeiten stark reduziert und fahre gerade wieder hoch, da die Valilisneria zu langsam bis gar nicht mehr wächst, die Glossostigma nur in die Höhe wächst und nicht mehr seitlich austreibt und die Alternanthera zu wenig rot enthält. Cryptocoryne, Java-Moos und Farn wachsen sehr gut.

Beleuchtungsmittel:
3x2 T5 Osram FQ 24 Watt 865 (1.600 Lumen pro Röhre) (vorher hatte ich Dennerle Special Plant 4 Stück und Color Plus 2 Stück, war auch nicht besser von der Algenentwicklung). Die 3 Balken werden einzeln gesteuert, um den Sonnenverlauf ansatzweise darzustellen und Licht zu den Zeiten zu haben, wenn wir üblicherweise im Wohnzimmer sind. Reflektoren über allen 6 Röhren.
Aktuell:
Hinten: gedimmt / 1% - 99% 7:00h - 8:00h, 100% 8:00h - 10:00h, 99% - 1% 10:00h - 10:15h
Mitte: nicht gedimmt / 100% 18:00 h - 19:00h
Vorne: gedimmt / 1% - 99% 15:00h - 15:30h, 100% 15:30h - 18:00h, 99% - 1% 18:00h - 22:00h

Im nächsten Schritt wollte ich den hinteren Balken alle 3 Wochen um eine Stunde länger einschalten, bis max. 13:00h und danach die Mitte früher einschalten, bis max. 15:00h.

Wäre das nach Abschluss der Erhöhung von den Lumenberechnungen dann zu wenig, genug oder zu viel? Wären dann ja 9 Stunden mit 100%, davon 5 Stunden ein Balken und 4 Stunden 2 Balken.

Viele Grüße,
Hauke.
 
Hi Hauke,

Die Beleuchtung sieht erstmal ok aus. Vorausgesetzt du tauschst alle 10Monate die Röhren.

Was macht dein CO2 Gehalt? Du kannst den ruhig auf 30mg/l erhöhen, da du ja mit Nachtabschaltung fährst.

Genauso kannst Nitrat erhöhen, ruhig auf 15-20. wobei bei deinem Besatz und je nachdem wie stark du fütterst kann es auch reichen. Denn Fische scheiden ja eher Urea / Ammonium aus. Ist ja ne Vorstufe zu Nitrat.

Gruß
Sebastian
 
Hallo,
Danke, dann werde ich die Erhöhung schneller voran bringen.
Gewechselt wird regelmäßig.
Der CO2 Gehalt liegt lt. Umrechnungstabelle (KH / PH) bei 37,9.
Nitrat hatte ich auch mal höher, hatte aber das "Gefühl" damit die Pinselalgen zu bevorzugen.
 
Hallo Hauke,

das regelmäßige und vorzeitige Austauschen der T5-Röhren kannst Du dir sparen. Es ist völlig unnötig.

Solange die Algen Probleme machen, würde ich mit 6h beleuchten.

Zu den Algen solltest Du hier einiges finden: thema23486.html

Viel Erfolg!
 
Oben