treibt ein Luftheber wirklich viel Co2 aus?

Püppi89

New Member
Hallo!

wollte bei euch Pflanzenspezis mal nachfragen ob ein Luftheberfilter wirklich den Pflanzenwuchs stagnieren lässt da er zu viel Co2 ausgetreibt.

man liest ja einmal so ,einmal so im WorldWideWeb

der Filter wäre für mein 54 l Becken halt das beste-aber wenn dadurch die Pflanzen eingehen die ich hineingeben will ists a nix
(derzeit sind keine Pflanzen drinnen -sollen aber reinkommen wenn meine Schnecks Planarenfrei sind :nosmile: )

es handelt sich dann um diesen Pflanzenmix
Rotala
Limnophila sessiliflora
Marsilea hirsuta
Hydrocotyle japan und Lebermoos soll auch dazu
andere vl auch noch aber die mal sicher

HMF kommt ned in Frage-mag ich nicht, und nen Strumpf über nen Filter drüber ziehen auch wieder nicht :D
ist ned so einfach das ganze *gg*

lg jenny
 
Hi Jenny,

ein Luftheber treibt schon etwas CO2 aus - allerdings kommt es sehr auf die Bauweise an. Die tschechischen Luftheber blubbern z.B. nicht so stark - da passiert also nicht so viel.

Wenns dir dennoch primär um die Pflanzen geht: Wieso nicht ein kleiner Außenfilter für dein 54er?
Kann ja auch was gebrauchtes hier aus dem Forum sein...
 
huhu Anni!

Aussenfilter ist nicht möglich steht auf einen Einbau schränkchen-darunter sind Schubladen..

es geht um den Eheim Luftfilter (glaub 4003)
mit der eheim Luftpumpe
http://www.eheim.de/eheim/inhalte/index ... 25758_ehde

ich finde das Ding unheimlich praktisch und gut-nur meine Pflanzen sollen auch wachsen :D
muss nicht scapemässig schön sein die Bepflanzung aber eingehen oder veralgen sollen sie mir auch nicht

lg jenny
 
Hi Jenny,

also ich habe meine Garnelenbecken längere Zeit über Bodenfilter mit stark blubbernden Luftfiltern betrieben.

Das war völlig unproblematisch für die Pflanzen, es gab keine Algen. Allerdings hatte ich auch keine Stängelpflanzen, sondern nur anspruchslose Aufsitzerpflanzen wie Javafarn, Anubias barteri var nana und Moose! Ich denke, dass Stängelpflanzen schneller mal kümmern, wenn sie nicht genug CO2 bekommen. Planst du evtl. in das Becken noch CO2 einzubringen?

Ein garnelensicherer Innenfilter kommt nicht in Frage?
http://www.krueger-aquaristik.de/Techni ... :1296.html

Da hast du noch weniger Schlauch- und Kabelsalat als bei einem Luftheber, weil du keine zusätzliche Pumpe aufstellen musst.
 
huhu anni!

klar ist sowas auch ne Alternative :D

danke für den tipp
muss mir gleich mal das ding durchgoogeln-hab mir schon ein paar angeschaut aber die meisten waren zu laut oder sonst unpassend-oder eben doch nicht garnelensicher-obwohl angepriesen :eek:

lg jenny
 
Hi Jenny,

ich kann sämtliche Aquael Filter sehr empfehlen - die sind flüsterleise und sehr zuverlässig!

Je nachdem wie du das Becken besetzt, kannst du evtl. sogar eine Nummer kleiner nehmen (Fan Mini Plus)
 
hi anni!

also es sollen eigentlich nur schnecken und Garnelen rein-Besaatzdichte ist dann halt wie sie sich vermehren :lol:

lg jenny
 
Hi Jenny,

bei dem größeren Modell hat man halt den Vorteil, dass man mehr Kapazitäten nach oben hat. Daher würd ich dann doch eher zu dem Fan-1 raten. In der größeren Kammer kann man auch eher mal ein Filtersäckchen mit Aktivkohle unterbringen, falls man das Becken mal behandeln muss.
 
Mich würde mal interessieren wie das Austreiben des Kohlenstoffdioxids funktionieren soll?
Es reagiert ja mit dem Wasser als Nicht-Metalloxid zu einer Säure, die wiederrum im Wasser dissoziiert:
H2O + CO2 ? H2CO3; H2CO3 ? 2 (H+) + (CO3)2-

Nun gelangt Luft als homogenes Gasgemisch ins Becken. Jetzt frage ich mich: Woher soll das ausgestriebene CO2 kommen? Nicht vollständig diffundiertes CO2 landet ja ohnehin an der Wasseroberfläche und kommt dann an die Umgebungsluft.


Gruß, Sebastian.
 
hallo Sebastian!

leider kann ich mit deinen Physiker(Chemie??-was auch immer^^) Absatz nicht viel anfangen-
heisst das jetzt das der Luftheber ok ist? :D

an sich wärs super da Luftheber+Filter schon vorhanden zu hause im kasterl liegt

Hallo ani!
leider hab ich viel negatives über den filter gefunden beim googeln-soll schon öfter vorgekommen sein das ne nele geschreddert wurde

lg jenny
 
Hi Jenny,

man findert immer negatives über so ziemlich jedes Produkt, meistens weil es falsch angewendet wurde... das kannst du beliebig mit jedem anderen Produkt wiederholen, du wirst überall negative Berichte finden. Wenn die Schwammpatrone nicht richtig eingelegt wurde, kann es mit jedem motorbetriebenen Filter einen Unfall geben ;) - Einfach zu lösen, indem man noch ein zusätzliches Filtervlies einbringt.
 
huhu!

@anni-ja da hast du recht-wenn man lange genug sucht findet man bei jedem Produkt ein Haar in der Suppe :smile:

ich schau mal bissl herum^^
tu ich zwar schon länger aber ich will nicht wie in den Anfängen der Aquaristik bei mir dauernd filter tauschen-weils ned passt-geht ja auch ins geld

lg jenny
 
Püppi89":5qmg83o3 schrieb:
hallo Sebastian!

leider kann ich mit deinen Physiker(Chemie??-was auch immer^^) Absatz nicht viel anfangen-
heisst das jetzt das der Luftheber ok ist? :D

[...]

lg jenny

Chemie ;)
Das war ehrlich gesagt auch weniger an dich gerichtet, sondern eher eine Frage an die Allgemeinheit, da ich für meinen Teil mir nicht sicher bin, ob diese weitläufige Meinung auch stimmt. Ich denke, dass das mit dem Luftheber in Ordnung geht :)

Gruß, Sebastian.
 
Hi

vielleicht weil sich Sauerstoff leichter im Wasser löst als CO2 aber kA

Auf jeden Fall, wenn man keine Spitzen CO2 Gehalte von 30mg/l oder mehr erzielen möchte, dann funktioniert das auch mit TLH und BioCO2.
 
huhu Sebastian!

danke für die Aufklärung! :lol:

tja wenn man googelt-kann man echt viel über dieses Thema lesen-mir raucht schon der Kopf :lol:

@thomas
verwende keine Co2 Düngung-eigentlich nur ottonormalo Licht und eben nen Filter :D
das heisst aber nicht das ich Pflanzen nicht mag^^

lg jenny
 
Oben