treibt ein Luftheber wirklich viel Co2 aus?

Hallo zusammen,
wenn nicht allzu anspruchsvolle Pflanzen gehalten werden, sollte ein Luftheber auch funktionieren. Mit einem Nylon-Strumpf wird so ziemlich jede Pumpe / Filter garnelensicher. Das ist nur eine Frage der Optik und des Reinigungsintervalls. :wink:

Die kontraproduktiven Ursachen des Luftgeblubbers sehe ich eher physikalisch denn chemisch begründet. Die feinen CO2-Bläschen düsen ja erstmal durchs Wasser (besonders beim Inline Atomizer oder normale Diffusoren mit ordentlicher Strömung), reiben sich am Wasser und lösen sich nach einer Weile wie oben beschrieben auf. Bis dahin können die kleinen CO2-Bläschen aber leicht von den erheblich größeren Luftblasen "eingefangen" und zur Oberfläche befördert werden.

Wenn so ein Luftheber ein Mehrfaches des Beckeninhalts pro Stunde umwälzt wird er sicher auch so manche CO2-Blase einfangen... :?
 
Püppi89":2wm2qlkq schrieb:
@thomas
verwende keine Co2 Düngung-eigentlich nur ottonormalo Licht und eben nen Filter :D
das heisst aber nicht das ich Pflanzen nicht mag^^

lg jenny

hi jenny

da sollte das Wasser dann nicht zu hart sein, da ist ja von Haus aus schon wenig Kohlensäure enthalten. Auch die Besatzdichte nicht zu niedrig, irgendwo muss ja neues CO2 herkommen.
 
Hallo Thomas!

hm wir in St.Pölten haben schon eher hartes Wasser
Besatz ist halt anfangs schwierig-da nur Schnecken und garnelen reinsollen
die müssen sich erst mal vermehren

lg jenny
 
Oben