Tropfkante bei selbstgebauten Abdeckungen?

Christian

Member
Hi,

mich würde interessieren, ob - und falls ja, wie - eine Tropfkante bei selbstgebauten Abdeckungen realisiert wird.

Als Grundgerüst könnte ich einen Rahmen aus Alu-U-Profilen und Blindnieten bauen, der von den Abmessungen der Grundfläche des Beckens entspricht (+ Zugabe, damit der Deckel auch passt). Von außen könnte ich dann irgendeine Verkleidung davorkleben. EVG bleibt im Unterschrank, die verschiebbaren Profile mit Reflektor, Röhre und Fassungen sollen nach oben herausnehmbar sein.

Was macht man unter den Rahmen, damit Alu nicht auf Glas liegt, ist eine Tropfkante ein Muss? Oder kann man da eine Art Abdichtung bauen, beispielsweise mit Moosgummi? Ist das notwendig?

Es wäre toll, wenn die Heimwerker, die schonmal eine Abdeckung gebaut haben, ihre Erfahrungen mitteilen würden, damit ich nicht eventuell die gleichen Fehler mache. :)


Gruß,
Christian
 
Hi Christian,

meine Abdeckung ist direkt aufs Glas mit Silikon geklebt. Hat Vorteile, aber auch Nachteile. Würde ich aber wieder so machen :wink:

Da ich keine Tropfkante wollte und Feuchtigkeitsansammlungen mir ein Dorn im Auge sind hab ich meiner Abdeckung 2 PC-Lüfter spendiert die mit einem Poti ausgestattet sind. Die laufen meist mit geringer Geschwindigkeit und sorgen dafür das sich nirgends Kondensat bildet. Bei höheren Außentemperaturen sind entsprechende Leistungsreserven vorhanden, eine elektronische Lüftersteuerung liesse sich überdies verwenden.

lg Chris
 
Moin,

danke für deine Antwort, aber an die Scheibe kleben kommt für mich nicht in Frage. Der Unterschrank soll relativ hoch werden und mich würde dann nerven, wenn ich noch zusätzlich über die Abdeckung greifen müsste. Der Lüfter ist aber eine gute Idee, bei meiner aktuellen Abdeckung schlägt sich überall Kondenswasser nieder.

Außerdem möchte ich einfach ungern etwas an die Scheibe kleben. Würde den Deckel gerne abnehmen können. :-)


Gruß,
Christian
 
Hi!

Ich habe gerade eine Abdeckung aus Forex nach dieser Vorlage
http://www.aquaristik-normal.de/html/ab ... cm_t5.html
gebaut. Ich hatte dabei auch die Sorge, das Wasser an der Aussenseite des Aquariums herunterlaufen könnte aber die Tropfkante (die ich etwas breiter als in der Anleitung vorgegeben bemessen habe) reicht aus und das Wasser läuft/tropft ausschliesslich innen ins Aquarium ab.
 
Hi Christian,

ich denke auch intensiv darüber nach die Abdeckung ans Glas zu kleben. Von der Höhe ist das nicht das Thema, denn die wird nicht mehr als zusätzliche 4-5 cm auftragen.

Das U-Profil als Tropfkante hat eine Schwäche, denn die Schenkel sind gleich lang. Was außen den Wasserspiegel verbirgt, ragt innen in gleicher Länge ins Wasser hinein. Das wäre sichtbar. Man kann das mit L-Profilen machen, wobei der äußere Schenkel eben länger als der innere ist.

Tropfkante alleine reicht aber nicht um außen herunterlaufendes Wasser zu vermeiden. Ich habe eine Kunststoffabdeckung aus solchen Profilen - auch mit Tropfkante gebastelt. Ist im entsprechenden Unterforum beschrieben (60x35).
Man muss konstruktiv vermeiden, dass die äußere "Wasserblende" an das Glas zu liegen kommt, denn dann wird das Wasser mitunter über die Glaskante aus dem Aquarium gezogen und sabbert so- vor allem manchmal unbemerkt - vor sich hin.

Gruß, Nik
 
Hallo miteinander.

Ich hab' mal schnell eine (nicht maßstabsgetreue) Skizze der Art und Weise gemacht, nach der ich meine Abdeckungen baue. Ich verwende zwei L-Profile -als Auflage und Tropfkante in einem- die ich wie unten aufgeführt aufeinanderklebe. Hat gegenüber den U-Profilen den Vorteil, dass ich die Materialstärke des Profils nach innen hin spare, bzw. nicht nach außen hin auftragen muss.

Zur besseren Übersicht:

Pink: Abdeckung (PVC)
Hellblau: Aquarium
Dunkelblau: Wasserspiegel
Hellgrün: L-Profil 1
Dunkelgrün: L-Profil 2


Das passt und da "sabbert" nichts dran vorbei. :wink:


Schöne Grüße,
Marcel.
 

Anhänge

  • abdeckung.png
    abdeckung.png
    3,4 KB · Aufrufe: 1.993
Hi Marcel,

ja und? Wo ist die Skizze? ;)

edit: Da ist sie ja! ;) So ähnlich habe ich das auch gemacht und wenn das außen an der Scheibe anliegt, sammelt sich Wasser zwischen Abdeckung und Scheibe und fängt mitunter an zu laufen.

Gruß, Nik
 
Hi Nik!

Ich kann mich da nur wiederholen: bei mir sabbert und plätschert da nichts dran vorbei :wink: Zwischen AQ und Abdeckung ist rundum ca. 1mm Luft, vielleicht liegt's daran?


Schöne Grüße,
Marcel.
 
Hi!
@Nik:
Meine Abdeckung liegt aussen am Glas an und trotzdem sabbert da nix die Glasscheibe herunter...
@Marcel:
Die Tropfkante aus einem L-Profil halte ich für eine gute Idee!
 
Hi,

gut dass ich gefragt habe, mir geht es gerade darum, dieses "Sabbern" zu vermeiden.
Hatte das auch so ähnlich vor, wie Marcel:

tropfkante.gif


Was haltet ihr denn generell von der alternativen Idee, das irgendwie mit Gummiband abzudichten?

Gruß,
Christian
 
Hallo,
ich habe die Variante auf Marcels Skizze nachgebaut, mit etwas Spiel rundherum. Verklebt wurde alle mit Tangit und im Inneren noch sämtliche Übergänge mit Silikon abgedichtet. Bei mir sabbert es nicht, auch wenn die Seitenteile (verdecken 2,5cm vom oberen Glasrand bis zum Wasserspiegel) teilweise am Glas anliegen. Für die Tropfkante habe ich 10mm X 10mm L-Profile verwendet, bei einer Glasstärke von 8mm.
 
Oben