Twinstar

Hallo,

ich belebe hier mal wieder. Ich habe an meinen Becken 3 Twinstars zu laufen, klares Wasser, wenig Algen und vieeel Nachwuchs und bisher nur altersbedingten Ausfall. Alles okay also, die Geräte tun was sie sollen, das ist auch unbestritten und für das Prinzip auch wissenschaftlich belegt (https://www.technology.matthey.com/article/52/3/177-185/). Mich interessiert die Technik bezüglich der unterschiedlichen Einsatzgebiete.

Ich habe in unterschiedlichen Becken je einen

- Yotta (gegen Fischkrankheiten beworben)
- M3 (gegen Algen beworben)
- Schrimp 50 (gegen Garnelenkrankheiten beworben)

Ich habe mir die Steuerplatinen angesehen:

- die Platine des Yotta (gegen Fischkrankheiten) ist bei mir als Nano (gegen Algen) gekennzeichnet, per Jumper lässt sich Nano oder Nano+ als Betriebsart auswählen, eingestellt ist Nano
- die Platine des M3 (gegen Algen) lässt sich per Jumper als M3, M5, S1(?) oder S2(?) einstellen, eingestellt ist M3
- die Platine des Shrimp 50 (gegen Garnelenkrankheiten) ist augenscheinlich die gleiche wie beim M3, der Jumper steht auf M5

Die Reaktoren sind beim M3 und Shrimp50 die gleichen, soweit ich weis. Wo ist der Unterschied, wenn die Platine augenscheinlich die gleiche ist?

Die Reaktoren bei Yotta und beim Nano sind die gleichen, soweit ich weis, wo ist der Unterschied, wenn die Platine augenscheinlich die gleiche ist?

In manchen Foren wird über einen unterschiedlichen Wechselspannungsanteil am Reaktor spekuliert. Das möchte ich nach meinem Wissen ausschließen, da ich so einen per Oszilloskop bei allen von mir vermessenen Geräten nicht nachweisen konnte. Der Reaktor wird nach meiner Messung alternierend per Anwendung (!) mal plus-minus 12V DC und minus-plus 12V DC beschaltet, das erhöht vermutlich die Lebensdauer, da sich die Elektroden vermutlich nicht so schnell belegen. Die per Jumper einstellbaren Betriebsmodi scheinen sich nur in ihrer Häufigkeit der Bestromung des Reaktors zu unterscheiden. Für unterschiedliche Einsatzzwecke werden zumindest teilweise die augenscheinlich gleichen Platinen und die meines Wissens gleichen Reaktoren verwendet, soweit ich das nach derzeitigem Stand beurteilen kann.

Wo liegt mein Denkfehler? Liegt ein Messfehler vor, die Bandbreite meines Oszilloskops ist mit 70MHz angegeben. Worin unterscheiden sich die Geräte bezüglich der verschiedenen Anwendunge?

Angaben ohne Gewähr, bin Hobbyist.

Gruß Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
HiHo Robert

Haha sowas habe ich mir schon gedacht ^^
Die Teile sind aus meiner Sicht verasche. Die machen alle das Selbe, egal welchen du kaufst. Nur die Dauer und die Stärke unterscheidet sich.
Du machst ein wenig Elektrolyse im Aquarium, die Oxidative Wirkung der Radikale ist viel zu schwach um einen starken Effekt zu haben.
Die Anlagen auf die du Verlink hast sind viel stärker und das Wasser Durchströmt die Anlagen.
Im Fall der Twinstars kommt die Hauptwirkung kommt durch die Anreicherung des Wassers mit Sauerstoff, dadurch können gewisse Probleme vorgebäugt werden.
Ich habe selber den Yotta gratis ergattern können, da er defekt war und ich ihn einfach reparieren könnte. Ich habe ihn mal ausprobiert, gegen meine Probleme hatte er nichts gebracht.
Den einzigen Nutzten den ich abgewinnen konnte war: Das Wasser mit Sauerstoff anzureichern als ich eine Dunkelkur gemacht habe.

Grüsse
Marc
 
Oben